Seite 1 von 1

Es werde Licht!

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 19:13
von Rolf Richard

Das Thema treibt mich schon länger um - besseres Licht bei geringerem Energieverbrauch!

Hatten wir hier schon mal vor einem Jahr unter http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/102548/sbj/werkstatt-es-werde-mehr-licht/

Im Zusammenhang mit der Einrichtung des Drechselplatzes für meine Lady ( http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/107313/sbj/ein-neues-baby-mit-viel-guss/ )

wurde die Beleuchtungsgeschichte über der langen Werkbank modifiziert, die alten Leuchtstoffröhren aufs Altenteil geschickt und LED-Röhren eingebaut. Das Bild - die Drechselbank ist in dem Zusammehang unwichtig! - zeigt, was geschieht:


Hinter der Drechselbank ist schon das neue LED-Licht installiert, im Feld links daneben noch Leuchtstoffröhren mit 36 Watt und 865er Lichtfarbe. Der Unterschied ist optisch recht deutlich wahrnehmbar. Misst man die Leuctstärke, dann ist die der LED wesentlich höher als die der Leuchtstoffröhre.

Leuchtstoffröhre:
36 Watt, real mit Vorschaltgerät aber 44,5 Watt (herkömmliche Drossel) bzw 41 Watt mit elektronischem Vorschaltgerät
Lichtstrom: 3360 Lumen im 360° Winkel

LED-Röhre:
19 Watt
Lichtstrom 1900 Lumen im 150° Winkel

Im Winkel liegt der Unterschied! Weil die LED enger fokussert ist der Lichtstrom im Abstrahlwinkel deutlich grösser. Die Energieeinsparung beträgt je nach Auslegung der alten Anordnung 54 - 57%. Über der Werkbank befinden sich 3 Lichtwannen, zweimal mit elektronischem Vorschaltgerät, einmal konventionell. Bisher also zusammen 126,5 Watt, neu mit LED nur noch 57 Watt - 55% Reduzierung.

Gruss
Rolf


Re: Es werde Licht!

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 23:16
von Christoph Meyer

Hallo Rolf,

ich hatte mich vor einiger Zeit auch mit der Entscheidung LED vs. Leuchtstoffröhre auseinander gesetzt.
Vorweg, es sind die Leuchtstoffröhren geworden. Im restlichen Haus gibt es dann aber LEDs.

Für die Werkstatt sind mir die LEDs einfach noch viel zu teuer. Anstelle der LED Tubes wären es auch Wannenleuchten mit fest eingebauten LEDs geworden. In der Garage habe ich solche LED Wannenleuchten an einem Bewegungsmelder hängen.

Das heißt ich habe den Vergleich zwischen LED und Leuchtstoffröhre. Das Licht der LEDs ist viel gerichteter und optisch von der Helligkeit nicht wirklich zu unterscheiden. Aber, das menschliche Auge ist nicht gut geeignet verschiedene Lumen / Luxwerte zu unterscheiden. Einen teuren Luxmesser habe ich nicht, daher kann ich das nicht belegen.

In deiner Berechnung zu den Lumenzahlen und dem Abstrahlwinkel gehst du davon aus, dass das Licht der LEDs einen besseren Abstrahlwinkel hat und somit vergleichbar hell ist. Das kann ich aber nicht glauben, den viele Leuchtstoffröhren haben Reflektoren und erzeugen Streulicht. Das nach oben abgestrahlte Licht kann ja nicht einfach weg sein?

So lange du bei der Helligkeit die gleiche Wahrnehmung hast wie bei den Leuchtstoffröhren ist ja alles in Ordnung. Nur rein von den Zahlenwerten her kann ich die ~ 50% Einsparung nicht glauben. Ich hatte mich daher für die T8 Leuchststoffröhren entschieden.

Grüße
Christoph


Re: Es werde Licht!

Verfasst: Fr 27. Nov 2015, 09:18
von Ulrich Leimer

Hallo Rolf,

ein Bekannter von mir beleuchtet in seinem Außenbereich vor dem Haus einige Grasbüschel mit LED's, nur einige Stunden abends, dann gehen sie mit Zeitschaltung in Nachtruhe. Er kommt sehr günstig an diese Leuchtmittel, wie er sagt, und tauscht im Frühjahr die LED's dann komplett aus.
Er meint, dass es danach ein sehr deutlicher Unterschied zu den alten Leuchtmitteln wäre von der Helligkeit. Er ist der Meinung, die verlieren mit der Zeit kräftig an Leuchtkraft und hätten demzufolge lange nicht die Lebensdauer von z.B. 10000 Stunden, wie
angegeben. Also Lebensdauer vielleicht, aber dann nur noch funzelnd..... Hoffentlich halten Eure hochwertigen LED's lange genug, um sich zu amortisieren.
Wenn das System ausgereift ist, würde ich sicher auch meine alten Leuchtstofflampenhalter wieder beatmen. Das weiße LED-Licht gefällt mir in der Werkstatt besser als Leuchtstofflampen.

Gruß Uli


Re: Es werde Licht!

Verfasst: Fr 27. Nov 2015, 15:57
von Rolf Richard
[In Antwort auf #82227]
Hallo Uli hallo Christoph!

Er meint, dass es danach ein sehr deutlicher Unterschied zu den alten Leuchtmitteln wäre von der Helligkeit. Er ist der Meinung, die verlieren mit der Zeit kräftig an Leuchtkraft und hätten demzufolge lange nicht die Lebensdauer von z.B. 10000 Stunden, wie
angegeben. Also Lebensdauer vielleicht, aber dann nur noch funzelnd.....


Die Definition des Ausfalls durch Lichtstromreduzierung ist eigentlich klar definiert. Ein Ausfall liegt beim Unterschreiten von 70% des Neuwerts vor. Einige Qualitätshersteller spezifizieren allerdings heute schon 80% - nur 10% der Leuchtmittel sollen eher als in 50.000 Std. ausfallen. Das ist sicher eine Qualitätsfrage. Bekannt ist, dass die billigen LEDs oft aus dubiosen Fertigungen stammen bzw. die Stromquellen, die die LEDs brauchen, nicht richtig konstruiert sind. Für eine Christbaumbeleuchtung mag das angehen, für ein professionelles Leuchtmittel nicht. Mir liegen Messreihen vor, bei denen Noname-Produkte nach nach 3.000 Std. nur noch 15%, Qualitätsprodukte aber noch über 90% Lichtstärke aufwiesen. Deswegen kommen mir auch nur Markenherstellen in die Lampen, keine billigen Baumarktangebote. Osram ist ok, Philips wahrscheinlich auch.

Vor einem Jahr hatte ich ja schon mal Leuchteinheiten umgerüstet. Die dort einesetzten LEDs bringen auf der Werkbankoberfläche fast die 2-fache Helligkeit. Eine Abnahme ist bisher von mir messtechnisch nicht feststellbar. (Alle LED-Röhren Osram)

Das heißt ich habe den Vergleich zwischen LED und Leuchtstoffröhre. Das Licht der LEDs ist viel gerichteter und optisch von der Helligkeit nicht wirklich zu unterscheiden. Aber, das menschliche Auge ist nicht gut geeignet verschiedene Lumen / Luxwerte zu unterscheiden. Einen teuren Luxmesser habe ich nicht, daher kann ich das nicht belegen.

In deiner Berechnung zu den Lumenzahlen und dem Abstrahlwinkel gehst du davon aus, dass das Licht der LEDs einen besseren Abstrahlwinkel hat und somit vergleichbar hell ist. Das kann ich aber nicht glauben, den viele Leuchtstoffröhren haben Reflektoren und erzeugen Streulicht. Das nach oben abgestrahlte Licht kann ja nicht einfach weg sein?


Da ich aus der Messtechnik komme kann ich Helligkeit bzw. elektrische Leistungsaufnahme messen. Elektrisch ergeben sich ziemlich genau die theoretischen Werte. Die Helligkeit kann ich nicht so exakt bestimmen, messe auf der Tischoberfläche in erster Näherung die > 1,5fache Helligkeit.

Ich sage mal so: Auch wenn es derzeit noch recht teuer ist, wenn man mal unter dem Licht gearbeitet hat will man kein anderes mehr. Seit dem vergangenen Jahr haben sich die Kosten pro Einheit um fast 50% reduziert.

Gruss
Rolf


Re: Es werde Licht!

Verfasst: Fr 27. Nov 2015, 16:19
von Heinz Kremers

Hallo,

Ich sage mal so: Auch wenn es derzeit noch recht teuer ist, wenn man mal unter dem Licht gearbeitet hat will man kein anderes mehr.


Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Habe ja auch seit geraumer Zeit LED-Röhren und im gleichen Raum LED und Leuchtstoffröhre nebeneinander: Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Gruß
Heinz


Re: Es werde Licht!

Verfasst: Sa 28. Nov 2015, 08:36
von Mario Zimmermann
[In Antwort auf #82227]
Hallo Rolf,

mich irritieren auf dem Foto die harten Schlagschatten, die auf eine punktförmige Lichtquelle schließen lassen.
Hattest du an der Kamera vielleicht den Blitz aktiviert?

Bei Leuchststoffröhrenbeleuchtung kann es nicht zu solchen harten Schatten kommen.

Gruß,
Mario


Re: Es werde Licht!

Verfasst: Sa 28. Nov 2015, 12:42
von Rolf Richard

Hallo Mario,

Hattest du an der Kamera vielleicht den Blitz aktiviert?


Stimmt, das macht die Sache eher weniger gut sichtbar. Muss ich evtl. nochmal ohne probieren.

Dokumentation ist eins, richtiges Arbeiten mit dem viel besseren LED-Licht was anderes. Meine Frau, die die Drechselbank nutzt, ist auch schon ganz begeistert.

Gruss
rolf