Seite 1 von 1

Befestigung Aigner Tischverlängerung *MIT BILD*

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 10:56
von Jan T.

Hallo,

lange Zeit habe ich bei langen Werkstücken mit Rollböcken gearbeitet und befand es als eine gute Sache, da man nicht auf einen Helfer angewiesen ist. Bei langen und schweren Bohlen an der Kreissäge / Bandsäge war das aber auch alles nicht so einfach. Da musste man schon zwei Böcke hinter und zwei Böcke vor die Maschine stellen. Manchmal hingen die Werkstücke dann etwas runter und man drohte den Rollbock umzustoßen, anstatt mit dem Werkstück darüber zu rollen. Es musste immer ein starker Druck auf das Werkstück ausgeübt werden damit es hinter dem Maschinentisch nicht runterkippte. Daher war mir bei solchen Arbeiten, besonders an der Kreissäge, ein zweiter Mann doch lieber.

Dann habe ich in Bezug auf die Tischfräse meiner Kombimaschine (Einsatzfräsen) von den Aigner Tischverlängerungen gehört. Mir gefiel, dass man sie mit Hilfe der Schienen an alle möglichen Holzbearbeitungsmaschinen anbauen kann.
Seitlich und hinten können die Schienen leicht am Maschinentisch befestigt werden. Aber vorne am Maschinentisch ist dies aufgrund des Anschlages, bzw. der Anschlagsführung nicht immer so einfach möglich.

Für manche Anschlagsführungen gibt es spezielle Halteradapter, die mir aber für Ihre augenscheinlich etwas windige Bauweise zu viel kosten. Für Bandsägen, die ja vorne eine Schiene als Anschlagführung haben, gibt es nach meinem Kenntnisstand keinen Adapter. Doch gerade dort wäre es doch wichtig ein langes und schweres Werkstück mit Hilfe einer Tischverlängerung zuzuführen.

Da sich unter meinem Maschinentisch schon werksseitig einige Bohrungen befunden haben, in die bereits ein Gewinde geschnitten worden war, konnte man relativ leicht aus Flacheisen eine Halterung herstellen (vielen Dank an meinen Vater, Edelstahl und Schweißgerät sind seine Welt).
Unter dem Tisch habe ich nun Sterngriffschrauben angebracht, die dort auch verbleiben, schiebe einfach die Haltevorrichtung mit ihren Schlitzen auf die Schrauben und ziehe die Sterngriffe fest. Und schon kann die Tischverlängerung eingehakt werden.

Einziger Nachteil, die Sterngriffschraube zur Feststellung des Anschlage muss herausgedreht und eine Schraube mit Sechskantkopf eingesetzt werden. Mit dem Nachteil kann ich aber leben, vlt. hat hier ja jemand einen Verbesserungsvorschlag.

Zur Veranschaulichung nochmal zwei Bilder, leider in nicht so guter Qualität, aber ich denke das Wesentlich ist zu erkennen.





Meinen Eigenbauadapter zur Anbringung einer Tischverlängerung für die Anschlagsführung der Bäuerle KFL zeige ich demnächst noch.

Ist jetzt nun nichts so besonderes oder weltbewegendes aber vielleicht hilft es jemandem weiter.

Viele Grüße

Jan


Re: Befestigung Aigner Tischverlängerung

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 12:57
von Georg Pfab

Hallo,
die Idee finde ich sehr gut. Ich habe an meiner Bandsäge nur seitlich und hinten eine Aigner - Grundschiene. Wegen der Schwierigkeiten mit dem Parallelanschlag, habe ich vorne noch keine Schiene angebracht. Also eine guter Anlass dies mal wieder in Betracht zu ziehen.
Handelt es sich bei deiner Bandsäge um ein Model der Fa. Hema ??
Bezüglich der Klemmschraube für den Parallelanschlag könnte ich mir einen flachen Spanhebel wie sie z.B. die Fa. Kipp anbietet vorstellen.
Gruß Georg Pfab


Re: Befestigung Aigner Tischverlängerung

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 13:01
von Axel S

Servus - sehr interessante Lösung.

Bin im Besitz eines Gußmonsters als Bandsäge.
und "gfrette" mich mit einem Hilfsanschlag aus Holz
mit zwei hakenförmig gebogenen Gewindestangen
herum ...
Ebenso mit Rollböcken ...

Deine Berichte sind eine Inspiration endlich eine
ordentliche Lösung (auch für die Absaugung) an zu gehen.

Meine Frage dazu:
Benutzt du am Verlängerungstisch einen Steher?
Oder stützt sich die Verlängerung alleine auf die Schien beim Tisch?

Danke und mfG


Re: Befestigung Aigner Tischverlängerung *MIT BILD*

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 17:59
von Elmar
[In Antwort auf #82021]
Hallo Jan,

eine interessante Zubehörlösung zur Bandsäge!

Gelegentlich benötige ich auch eine Abstützung vor dem Sägetisch, helfe mir jedoch hier mit stabilen Rollenböcken,
da mir dies in meinem Falle ausreicht.

Seitlich und hinten habe ich mir am Sägetisch die Aufnahmen von Felder montiert, einfach deshalb, weil schon
entsprechende Tischverlängerungen aus Alu vorhanden und die Aigner-Universalauflagen (als Vergleichsobjekte) noch nicht auf dem Markt waren.
Die Tischverlängerungen (ohne Bodenabstützung) setze ich auch an meiner Tischfräse und Langloch ein und schätze ungebrochen
das sekundenschnelle Umrüsten dieser Teile.

Grüße Elmar




Re: Befestigung Aigner Tischverlängerung *MIT BILD*

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 21:30
von Dietrich

Hallo,

die Aigner Sachen sind wirklich Spitze, selbst nutze ich die Verlängerungen von 3 Seiten an Bandsäge und Tischfräse und von 2 Seiten an der ADH, für die Vorderseite der Bandsäge habe ich mir einen Multiplex Adapter gebaut, der auf der Anschlag-Schiene befestigt wird aber je nach Stellung die Verwendung des Parallelanschlages einschränkt, allerdings gings bisher immer.

Wichtig bei den Aigner Stahlschienen/Adapterschienen, sie müssen oft im Paket gebohrt werden, d.h. der gesamte Aufbau muß mit einer stabilen geraden Holzleiste am Maschinentisch bündig Oberkante festgezwungen werden und dann gebohrt werden.
Immerhin soll die Verlängerung möglchst 10tel genau mit dem Maschinentisch abschliessen.
Noch schlimmer ist es bei zu wenig Platz für Muttern, dann muß das Gewinde in den Guß geschnitten werden, hierfür muss mit kleinerem Bohrer vorgebohrt werden, hierzu hatte ich mir eine Hartholz-Hülse gedreht, damit der Bohrer Führung hatte.

Gruß Dietrich




Re: Befestigung Aigner Tischverlängerung *MIT BILD*

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 22:33
von Torsten Mertinkat
[In Antwort auf #82021]
Hallo Jan,

ich benutze ebenfalls an meiner N4400 Aignerschienen um Tischverlängerung und Kreisschneideeinrichtung zu montieren.
Mit dem System bin ich sehr zufrieden. Die Befestigungsgewinde waren grundsätzlich schon im Tisch vorhanden, ich musste nur Adapterwinkel anfertigen.



Gruß Torsten


Re: Befestigung Aigner Tischverlängerung *MIT BILD*

Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 09:33
von Jan T.
[In Antwort auf #82021]
Hallo,

@ Georg:
Nein, meine Bandsäge ist von Panhans: http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/107023/sbj/neuzugang-panhans-bs-60/

@ Axel S.:
Die Tischverlängerungen haben einen ausklappbaren Fuß, sind die standard Verlängerungen von Aigner. Einfach mal bei Google Aigner Tischverlängerung eingeben. Sind eigentlich ganz intelligent entworfen, vor allem für den Einsatz an der Tischfräse.



@ Dietrich:
Ich musste auch ein wenig peilen, dass ich zwischen der Verrippung des Gusstisches ein Loch bohre. Laut der beiliegenden Beschreibung soll die Bohrung 30 mm von Oberkante Maschinentisch angebracht werden. Der Abstand der Bohrungen variiert je nach Länge der Befestigungsschiene. Laut Aigner soll man für die 8mm Schrauben ein 9mm Loch bohren.
Ich hab einfach die Löcher angezeichnet, gekörnt und zunächst mit einem 3,5 mm Bohrer und dann mit einem 8,5 mm Bohrer gebohrt. Feinjustieren kann man die Schiene auch ganz gut, indem man die Schrauben leicht anlöst und die Schiene dann mit dem Schonhammer in die passende Höhe bringt und die Schrauben festzieht. Hat bei mir soweit funktioniert, das mit der Bohrschablone ist natürlich viel professioneller.

Hier nochmal Bilder von meinem Adapter für die Kombimaschine.
Für diese Anschlagsführung gibt es auch Adapter zu kaufen, aber die sind sehr teuer und sehen mir ziemlich windig aus. Obwohl ich mir alle Aluminiumprofile online zugeschnitten bestellt habe (ein kleiner Edelstahlwinkel, Schrauben und Alunieten waren eh da), lag ich bei 1/3 der Kosten die für das Aigner Teil ausgerufen werden. Und der Eigenbau ist echt stabil. Habe die Kanten noch nicht nachbearbeitet, so kann man gut erkennen, wie der Adapter aus mehreren Profilen zusammengesetzt ist.







Gruß

Jan


Re: Befestigung Aigner Tischverlängerung

Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 19:43
von Volker, der Handschuhschreiner

Hallo Jan,
super Idee, prima umgesetzt, sehr inspirierend!
Vor allem die Tatsache, dass Du Dich von der Tatsache, dass es kein passendes Alu-Profil gibt nicht hast abhalten lassen, sondern eben mehrere Profile zusammenkombiniert hast zeigt wieder mal, dass das Wichtigste immer die eigene Vorstellungskraft ist!
Weiter so!
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.