Befestigung Aigner Tischverlängerung *MIT BILD*
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 10:56
Hallo,
lange Zeit habe ich bei langen Werkstücken mit Rollböcken gearbeitet und befand es als eine gute Sache, da man nicht auf einen Helfer angewiesen ist. Bei langen und schweren Bohlen an der Kreissäge / Bandsäge war das aber auch alles nicht so einfach. Da musste man schon zwei Böcke hinter und zwei Böcke vor die Maschine stellen. Manchmal hingen die Werkstücke dann etwas runter und man drohte den Rollbock umzustoßen, anstatt mit dem Werkstück darüber zu rollen. Es musste immer ein starker Druck auf das Werkstück ausgeübt werden damit es hinter dem Maschinentisch nicht runterkippte. Daher war mir bei solchen Arbeiten, besonders an der Kreissäge, ein zweiter Mann doch lieber.
Dann habe ich in Bezug auf die Tischfräse meiner Kombimaschine (Einsatzfräsen) von den Aigner Tischverlängerungen gehört. Mir gefiel, dass man sie mit Hilfe der Schienen an alle möglichen Holzbearbeitungsmaschinen anbauen kann.
Seitlich und hinten können die Schienen leicht am Maschinentisch befestigt werden. Aber vorne am Maschinentisch ist dies aufgrund des Anschlages, bzw. der Anschlagsführung nicht immer so einfach möglich.
Für manche Anschlagsführungen gibt es spezielle Halteradapter, die mir aber für Ihre augenscheinlich etwas windige Bauweise zu viel kosten. Für Bandsägen, die ja vorne eine Schiene als Anschlagführung haben, gibt es nach meinem Kenntnisstand keinen Adapter. Doch gerade dort wäre es doch wichtig ein langes und schweres Werkstück mit Hilfe einer Tischverlängerung zuzuführen.
Da sich unter meinem Maschinentisch schon werksseitig einige Bohrungen befunden haben, in die bereits ein Gewinde geschnitten worden war, konnte man relativ leicht aus Flacheisen eine Halterung herstellen (vielen Dank an meinen Vater, Edelstahl und Schweißgerät sind seine Welt).
Unter dem Tisch habe ich nun Sterngriffschrauben angebracht, die dort auch verbleiben, schiebe einfach die Haltevorrichtung mit ihren Schlitzen auf die Schrauben und ziehe die Sterngriffe fest. Und schon kann die Tischverlängerung eingehakt werden.
Einziger Nachteil, die Sterngriffschraube zur Feststellung des Anschlage muss herausgedreht und eine Schraube mit Sechskantkopf eingesetzt werden. Mit dem Nachteil kann ich aber leben, vlt. hat hier ja jemand einen Verbesserungsvorschlag.
Zur Veranschaulichung nochmal zwei Bilder, leider in nicht so guter Qualität, aber ich denke das Wesentlich ist zu erkennen.


Meinen Eigenbauadapter zur Anbringung einer Tischverlängerung für die Anschlagsführung der Bäuerle KFL zeige ich demnächst noch.
Ist jetzt nun nichts so besonderes oder weltbewegendes aber vielleicht hilft es jemandem weiter.
Viele Grüße
Jan