Seite 1 von 1

ulmia 1610 spannfutter

Verfasst: Mo 2. Nov 2015, 01:42
von andreas pfister

hallo,
ich bin neu hier im forum und auch (relativ) neu in der welt der holzbearbeitungsmaschinen. seit mai bin ich in kanada auf dieser schule hier http://www.insidepassage.ca/ und der plan reift immer mehr, daheim eine kleine werkstatt aufzubauen. erst mal um einfach weiter arbeiten zu können, und dann mal schauen was daraus wird...
dafür suche ich eine ulmia 1610 mit schiebetisch und langlocheinrichtung.
die meisten sind ohne schiebetisch, oder ohne winkelanschlag.
bin nun über eine gestolpert, der jedoch die niederhalter für die langlocheinrichtung sowie das spannfutter fehlen. vor allem das spannfutter beschäftigt mich und daher die frage: ist das genormt? findet man also auf die welle passende spannfutter neu? oder müsste ich mich dann auf die suche nach einem alten orginal ulmia-futter machen?
ich hoffe ihr könnt mir da gerade weiterhelfen und verzeiht mein hereinplatzen.
beste grüße aus roberts creek,
andi


Re: ulmia 1610 spannfutter

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 06:10
von Daniel s

Hi andi, hatte mal überlegt meine 1710 mit bohrfutter auszustatten. Mein Glück war dass auf dem Gewinde der Welle noch eine Mutter drauf war. Die konnte ich dann einem Metaller bringen zum identifizieren der Steigung/usw. Wenn du das weißt kannst du Sir einen Adapter drehen lassen der alle möglichen spannfutter fasst. Ich bin mittlerweile weg von dem plan, die vielen schlauen Vorrichtungen mit handoberfräsen Zapfenlöcher zu Fräsen Reizen mich mehr.
Lieben Gruß
Daniel


Re: ulmia 1610 spannfutter

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 08:44
von Jan T.

Hallo Andi und Daniel,

ich weiß gar nicht warum viele hier im Forum nicht viel von Langlochbohrmaschinen halten. Gerade für die Verarbeitung von Massivholz ist das doch eine super Sache. Zapfenlöcher, etc. Habe mir einen Hartmetall bestückten Dübelbohrer geholt und fertige sehr viele Dübellöcher auf der Langlochbohrmaschine, das geht sehr gut, einmal eingestellt und einen Ansachlag auf den Maschinentisch gezwingt und ich kann sehr viele präzise Dübellöcher in kurzer Zeit fertigen.

Da meine LB (Teil einer Dreifachkombi) nicht über einen Teilapparat wie die modernen Solomaschinen verfügt, kann ich halt als Lochreihen immer nur zwei Dübellöcher bohren (linker und rechter Anschlag).
Wenn das Gegenstück genauso gebohrt wird, passen die Löcher perfekt zusammen.

Auch ist das Bohren von Dübellöchern in die Stirnseite von längeren Leisten spielend möglich und immer genau rechtwinklig.

Gruß

Jan




Re: ulmia 1610 spannfutter

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 21:38
von andreas pfister

danke schonmal für die antwort - da klingt, als wäre es zumindest möglich, einen ersatz zu finden.
wie kann ich mir denn die befestigung genau vorstellen? und heist das, verschiedene spannfutter haben verschiedene aufnahmen? nix genormt?
ich liebe die möglichkeiten einer langloch-einrichtung! dübellöcher in stirnholz, vor allem aber die möglichkeit, saubere und exakte zapfenlöcher zu fräsen. ohne würde mir echt was fehlen in der (kommenden) werkstatt!
grüße,
andi


Re: ulmia 1610 spannfutter

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 08:09
von Volker, der Handschuhschreiner

Hallo Andi,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum!
Und dann eine rhetorische Frage:
Glaubst Du wirklich, hier in D gibt es irgendwas, was nicht genormt ist? Noch dazu bei einer Maschine? Diese Angst brauchst Du wirklich nicht zu haben. Dies ist auch eine der wirklich großen Vorteile Ds im internationalen Vergleich.
Im Gegenteil: einiges ist zu genau/oft genormt.

Leider kenne ich mich mit der Ulmia nicht gut aus. Habe aber bei einem Maschinenhändler eine gesehen "mit".

Deswegen mein Vorschlag: nicht nur die Kleinanzeigen, sondern auch die professionellen scannen. Dann hinfahren, schauen, messen, fotografieren.
Alternativ mal nach anderen Maschinen "mit" bzw. deren Benutzern fragen. Hier im Forum sind einige Metabo Magnum Besitzer, die auch die Lalo Vorrichtung haben.
Noch viel Freude in Canada
wünscht Dir
Volker, der Handschuhschreiner.



Re: ulmia 1610 spannfutter

Verfasst: Do 5. Nov 2015, 20:04
von hallo,

hey,
erst mal danke für das nette "willkommen"! wird vermutlich nicht die letzte frage hier bleiben, da voraussichtlich ab januar auch die räumlichkeiten für die zukünftige werkstatt fest stehen.

so ungefähr auf die antwort hatte ich gehofft - bzw schmunzelnd fast erwartet;)
die maschine um die es ging, ist leider an einen anderen besitzer gegangen. habe aber den eindruck, dass die 1610, zumindest mit langloch, relativ häufig zu finden ist. langloch und schiebetisch leider nicht so oft.
aber ich habe keinen stress, lieber warte ich etwas länger und hab dann etwas (werkzeug, maschinen im allgemeinen), das tut was es soll bzw ich von ihm erwarte.
mit "professionellen" meinst du sur..ex, etc? hab da schon regelmäßig geschaut, hatte dann aber eher den eindruck, dass diese schönen, kleinen sägen eher im privaten bereich im einsatz waren/ sind.
also, falls jemand von einer weiß, die abzugeben und in gutem zustand ist (vllt sogar in bayern) ich habe interesse;)
sonnige grüße,
andi


Re: ulmia 1610 spannfutter

Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 19:54
von Volker, der Handschuhschreiner

Hallo Andi,
gut, dass Du nicht so auf ein Angebot bzw. einen Maschinentyp fixiert bist: es werden noch mehr und auch bessere kommen. Nur mal so als Idee: Würde was gegen 2 separate Maschinen sprechen?

Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.


Re: ulmia 1610 spannfutter

Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 21:12
von andreas pfister

hey volker,
zwei sehr banale dinge: geld und platz. und ein sentimentaler grund, dass ich mich nämlich irgendwie auf diese ulmia eingeschossen habe:)
einfach die "aura" der säge ist mir sehr sympatisch.
größe ist mir weniger wichtig als präzision, und die seperaten langlochbohrmaschinen gehen doch auch ganz schön ins geld. mit der ulmia hätte ich eine stabile langloch, mit x-y-tisch und eine präzise säge mit schiebetisch für die längeren sachen ab und zu. sie wird hauptsächlich zum ablängen 90° und verbindungen (offene schlitz und zapfen) genutzt werden, weniger zum auftrennen - da ist mir die bandsäge doch lieber.
beste grüße,
andi