Seite 1 von 1
Lärmreduzierung Absauganlage *MIT BILD*
Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 09:56
von Heinz Kremers
Hallo,
derzeit räume ich in meiner Werkstatt, die ja auch eine Eisenabteilung hat, um. Dabei mußte auch die Absaugung umziehen.
Bisher stand die Absaugung da, wo es gerade passte, also immer in einer sehr "strukturierten" Umgebung, nie vor einer harten Wand. Jetzt fand sie erst mal ihren Standort ziemlich in einer Ecke direkt vor der Wand.
Seinerzeit wunderte Johannes Müllerheim sich, wie leise die Absaugung doch sei. Nach dem Umzug in die Ecke wunderte ich mich, wie laut die gleiche Absaugung plötzlich geworden war. Weniger der eigentliche Lärm, aber der Schalldruck in den Ohren war beträchtlich. Der Rest einer Schilfrohrmatte war noch zur Hand und so habe ich diese provisorisch vor die Wand gestellt.

Das Ergebnis kann sich hören lassen:
Noch nicht so leise wie vorher, aber ein mehr als deutlicher Unterschied.
Da wird also noch was gebastelt wenn ich sicher bin, wo der endgültige Standort ist.
Wie sagte Otmar immer so schön:
Als Gedankenanstoß für den ein oder anderen, dem die Absaugugn auch zu laut vorkommt.
Gruß
Heinz
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 11:42
von Christoph Meyer
Hallo Heinz,
welchen Effekt hat die Schilfrohrmatte, wird der Schall gebrochen und diffus verteilt? Macht das wirklich so viel aus?
Eine wirkliche Schalldämmung erwarte ich von der Matte nicht, dafür braucht es doch deutlich mehr Masse.
Grüße
Christoph
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 13:12
von Rolf Richard
Hallo Heinz,
wie Du schon sagst - ein Denkanstoss. Danke dafür!
Hauptgrund für die Lautstärke am gewählten Standort ist sicher die Reflexion an den glatten Wänden sein und die wird von der Matte gebrochen. Theoretisch wirds noch besser, wenn die Matte ganz geschlossen wäre, aber das geht ja offensichtlich nicht so einfach.
Masse ist im Übrigen nicht gefragt, eher offenporige Werkstoffe, in deren Öffnungen die Schallenergie in Wärme umgewandelt wird. Fast alle Absorgtionsmaterialien für Räume scheinen inzwischen daraus zu bestehen, auch wenn z.B. bestimmte Matten noch zusätzlich ähnlich wie die guten alten "Eierkarton"dämmungen ausschauen. (Eierkarton an sich taugt übrigens wenig!)
Ich hänge Dir mal Links an:
Was hilft wo und wie:
http://www.xtzsound.de/de/uber-xtz/artikel/schallabsorber-varianten#
Liste zu den Absorptionsgrad bestimmter Materialien:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RT60Koeff.htmMateriallieferant:
http://www.schaumstoff.com/Vieles ist im Übrigen gar nicht so teuer.
Gruss
Rolf
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 15:18
von Heinz Kremers
Hallo Christoph,
Rolf hat die Antwort ja schon gegeben.
Dir Rolf danke für die interessanten links.
Wenn der endgültige Standort feststeht kommt die Matte weg und was besseres hin, ggf in einem Gestell aufgehängt.
Gruß
Heinz
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Do 22. Okt 2015, 01:12
von Amadeus
Moin!
In Sachen Akustik kann ich ein bisschen mitreden. Wahre wunder wirken Hanfmatten oder noch besser Zellulosematten. Glaswolle ginge auch, nur das möchte man meist doch ungern verarbeiten, zumal aufgrund des offenen Aufbaus viele Fasern mit der Zeit in die Luft gelangen können. Beides gibt es recht steif schon fast wie eine Platte. Da muss man einfach nur eine Lattung darum bauen und mit einem alten Bettlaken bespannen. Diese Absorber wirken sehr Breitbandig bei 5cm Materialstärke. Die untere Grenzfrequenz liegt da je nach Materialdichte zwischen 300-800Hz. Das ist bei solchen Maschinen ideal, da eh kaum hochfrequente Anteile vorhanden sind. Vorallem kann man die auf einem Ständerwerk frei beweglich im Raum gestalten und muss sie nicht stationär halten.
Falls Bedarf besteht tiefe Frequenzen zu minimieren kann man einseitig eine Membran bespannen. Da eignet sich eine mit 2-3 Kartuschen Silikon beschmierte Leinwand aus dem Baumarkt hervorragend dazu und kostet nicht viel Geld. Wichtig ist nur, dass die Rückseite dann mit einer Platte fest verschlossen und alle kanten mit Silikon abgedichtet werden. Um beide zu kombinieren kann man über der Membran nochmals 5cm Isoliermaterial hinzugeben und ebenfalls mit einem Bettlaken bespannen.
Keinesfalls würde ich irgendwelche Noppenschaumstoffe kaufen. Die kosten nicht nur im Vergleich viel Geld, sondern sie taugen auch leider nicht so viel. Gerade im Studio-Bau oder für HiFi-Zwecke ausgerichtete Produkte sind äußerst kostspielig und man kann mit einfachen mitteln ähnlche Ergebnisse erziehlen.
Gruß,
Amadeus
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Do 22. Okt 2015, 09:27
von Kurt Heid
[
In Antwort auf #81855]
Hallo
Abstrahlung in der Ecke ist stärker. Wandverkleidung mit Mineralwolle Platten mit Glasvliesoberfläche. 50-70mm dick, bringt min. 30dB. Ich habe ein Hauswasserwerk in der Art verkleidet. Bodentrennung durch Gummimatte. Bei Schaumatten nur geschlossenzellige verwenden, z.B. PR.
Gruß, Kurt
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Do 22. Okt 2015, 13:21
von Roland Neubauer
Hallo Kurt,
könntest du bitte etwas ausführlicher erläutern, das Thema ist interessant:
Wie ist denn der Aufbau bei Mineralwolle Platten, Glasvliesoberfläche ? (Wand, Wolle, Vlies ?)
Bodentrennung durch Gummimatte: ist das so eine Gummimatte die man bei Waschmaschinen unterlegt ? Ist diese Matte eine gute Möglichkeit zur Entkopplung ?
Was sind denn geschlossenzellige Schaummatten ?
Vielen Dank für deine Antwort.
Gruss an alle,
Roland Neubauer
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Do 22. Okt 2015, 14:30
von Kurt Heid
Hallo
Platten Beispiel
Akustic SSP 2 (Isover) oder Rockwool oder
..(Baumarkt)
Schallschluck-Platte aus Glaswolle, einseitig mit schwarzem Glasvlies, als schallschluckende Auflage, für gelochte oder geschlitzte Verkleidungsplatten an Decken, Wänden. Durch die Vlieskaschierung kann eine zusätzliche Abdeckung der Verkleidung entfallen. Auch in Heimkinos, Musikräumen oder Werkstätten anwendbar.
Tipp:
Akustic SSP 2 kann auch als Dämmung hinter durchbrochenen Wandverkleidungen eingesetzt werden.
Lieferformen
Dicke/mm m²/Paket Pakete/Palette m²/Palette Länge/mm Breite/mm RD
50 7,50 16 120,00 1.250 600 1,35
40 9,00 16 144,00 1.250 600 1,05
30 12,00 16 192,00 1.250 600 0,80
20 18,00 16 288,00 1.250 600 0,50
--------------
Statt PR sollte CR heißen Cloropren, Neopren. Material wie Kuchen mit Rosinen. (aber nicht zum Essen). Normaler Schaumstoff nicht geeignet, wie Schwamm.
http://www.schaumstofflager.de/schalldaemmung/zum Nachlesen.
-----------------
Fußplatten wie bei Waschmaschinen üblich. Ich habe Gummi mit durchgehenden Löchern , wie Röhrenplatte für Türen verwendet. G+H--MAFUND-Plattenstreifen.
Man könnte noch mehr schreiben aber
.
Gruß, Kurt
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 11:52
von Heinz Kremers
Hallo Kurt,
was wäre denn für die Holzwerkstatt zu empfehlen? Glaswolle mit Vlies ist doch wegen Staub auf Dauer eher ungeeignet, denn wie will man die reinigen? Die Oberfläche ist schließlich relativ empfindlich. Ausklopfen geht gar nicht und Absaugen dürfte auch bald das Vlies ramponieren.
Gruß
Heinz
Re: Lärmreduzierung Absauganlage
Verfasst: Sa 24. Okt 2015, 17:44
von Volker, der Handschuhschreiner
Hallo Heinz,
da Kurt beschäftigt zu sein scheint, erlaube ich mir mich hier mal einzuschalten, da ich beruflich seit Jahrzehnten mit dieser Problemstellung befasst bin.
Wie Kurt richtig schrieb, könnte man darüber seitenweise schreiben, es ist ein uferloses Thema.
Die meisten hier dürfte aber eher kurze und vor allem praktische Tipps interessieren.
Der wichtigste lautet: möglichst alle Schallbrücken vermeiden.
Wenn man an Fenster, Türen, Heizungen, Leitungsrohrr Steckdosen (!) denkt, dann ist das leichter gesagt als getan.
Der zweitwichtigste Tipp ist den Schall möglichst nah an der Entstehung zu minimieren. So bringt eine oben erwähnte Gummimatte von z.B. 4qm auf dem Boden mehr, als eine ganze Wand von z.B. 14qm zu verkleiden.
Und drittens, die Summe der Einzel-Massnahmen macht das Endergebnis aus. Die Leute denken immer: jetzt habe ich xxx gemacht, und der Lärm ist immer noch nicht weg.
Lärm komplett wegzubekommen ist rein physikalisch nicht möglich. Reduzieren schon. Sogar bis zur Unhörbarkeit. Dafür ist aber die Summe der (siehe oben)...
Abschließend hast Du richtig erkannt, dass Mineral Faser oder sonstiges keine tolle Oberfläche und auch in Bezug auf Holzstaub nicht toll sind. Eine Rigipsplatte dagegen schon. Alles klar?
Falls noch was unklar ist, oder einige detailliertere Fragen haben, einfach kundtun.
Viele Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.