Seite 1 von 1
Elu Fitschenstemmer
Verfasst: Mi 7. Okt 2015, 19:11
von Michl
Hallo!
Mir wurde ein Elu Fitschenstemmer angeboten. Ungefähr dieses Modell
https://www.surplex.com/de/m/7/elu-mfs-9-fitschenstemmer-135638.html (finde leider gerade kein besseres Bild).
Hat jemand eine Anleitung zu dem Gerät? Ich würde gerne wissen was es an Zubehör dazu gab (Fitscheneisen, etc.), denn das Gerät liegt in einer Werkstatt zusammen mit vielen anderen Geräten und Teilen. Da muß ich das dazugehörige raussortieren.
Vielleicht hat auch jemand das Gerät daheim und kann sein Zubehör fotografieren.
Grüße,
Michl
Elu MFS 9 - Fitschenstemmer *MIT BILD*
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 23:02
von Michl
So - hab ihn jetzt gekauft.
Hier einige Bilder des Geräts im Kaufzustand.





Daten zum Gerät:
Fitschenstemmer
Elu MFS 9
220/380 V
1000 W
2750 U/min
Dabei waren drei Stemmwerkzeuge:
- Elu Form b 2mm SS
- Elu SS F c W
- noch eins, das noch eingebaut ist
Das Gerät funktioniert. Ich werde es reinigen (hoffe, die Lackspritzer lassen sich entfernen ohne daß der originale Hammerschlaglack beschädigt wird) und technisch auf Vordermann bringen. Vermutlich brauch ich ein neues Kabel und evtl einen anderen Stecker. Die Bronze-Laufbuchsen zum Absenken des Gerätes werd ich wohl auch irgendwann erneuern müssen. Außerdem ist der Hebel zum Senken des Gerätes gebrochen.
Jetzt bin ich natürlich umso mehr an der Anleitung interessiert. Wenn die jemand rumliegen hat würd ich mich über einen Scan oder Fotos davon sehr freuen! Bin auch an anderen Infos zur Firma Elu interessiert. Die haben ja einige sehr schöne und gute Geräte gebaut.
Grüße aus Franken,
Michl

Re: Elu MFS 9 - Fitschenstemmer *MIT BILD*
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 23:22
von Michl
Hier noch ein schönes Detail auf dem man mehr erkennen kann:

Re: Elu Fitschenstemmer
Verfasst: Mo 12. Okt 2015, 21:47
von MaxS
[
In Antwort auf #81721]
Hallo Michl,
eine interessante Maschine - mich würde interessieren, welche Bewegung die am Werkzeug ausführt und wie selbige erzeugt wird. Auch die meisten Betriebe damit heute wohl nichts mehr anfangen können - eine schöne Maschine, an der eigentlich wenig kaputt gehen sollte, das nicht reparabel ist.
Hast du größere Mengen von Fitschenbändern zu verarbeiten? Neue Werkzeuge sollten sich eigentlich relativ gut aus entsprechenden Blechen mit wenig Nacharbeit schneiden (Wasserstrahl, Laser) lassen.
Gruß
Max
Re: Elu Fitschenstemmer
Verfasst: Mi 14. Okt 2015, 00:24
von Michl
Servus Max!
Das Werkzeug bewegt sich ungefähr wie ein Oval. Die unteren Zähne am Werkzeug sind Schneiden (und scharf). Die seitlichen wohl nur zum Späne heraus transportieren (stumpf). So grob sieht man die Funktion in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=dy5nY6KM9c0 .
Wie die Mechanik genau aussieht die die Bewegung erzeugt weiß ich selbst leider noch nicht. Ich wollt ihn zwar schon aufschrauben weil mich das auch interessiert hat (und zwecks reinigung und schmierung). Leider fehlt mir aber noch ein spezielles Werkzeug dafür. Sobald ich ihn auf hab zeig ich Euch Bilder.
Ja - mir kommt der auch recht solide vor. Leider sind einige Führungen ausgeschlagen. Ich denk, ich werd die eine Führung nachfräsen lassen und für die andere brauch ich neue Messingbuchsen. Sollte beides keine große Sache sein.
Ich hab vor die Originalfenster von 1895 in meinem Haus zu rekonstruieren. Dafür wollt ich ihn verwenden (und für andere Experimente).
Ich glaub auch daß es kein Problem sein sollte neue Werkzeuge zu fertigen. Hierfür wär´s halt schön wenn man einen Originalkatalog von Elu hätte, daß man weiß welche Werkzeuge es für das Gerät gab. Dann könnte man die Werkzeuge so bauen dass sie zu der Tabelle und den Skalen am Gerät passen. Das würde das Einstellen vermutlich bequemer machen.
Grüße,
Michl
Re: Elu MFS 9 - Fitschenstemmer *MIT BILD*
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 22:41
von Michl
[
In Antwort auf #81752]
So - hab mal erste Versuche gemacht ob und wie ich das Maschinchen sauber bekomme ohne den originalen Lack zu beschädigen.
Meine bewährte Methode, wie ich sie bei der Bohrmaschine verwendet hab (
http://woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/105440/sbj/standbohrmaschine-wesselmann-zwoetzen-bekommen/ ) - Verölten und verdreckten Lack mit Benzin abwaschen - hat in dem Fall nix gebracht. Nach einer Stunde Schrubben waren Dreck- und Farbspritzer fast noch wie vorher. Da die meisten Teile aus Alu sind (im Gegensatz zur Bohrmaschine aus Gusseisen) hab ichs dann doch mal mit Wasser (mit Spülmittel) probiert. Nach einer Nacht einweichen konnte ich fast alles mit einem Schwamm abwischen. Die Farbspritzer waren wohl wasserlöslich. Die Ergebnisse sind vielversprechend.




Grüße,
Michl