Seite 1 von 1
Doppeltür *MIT BILD*
Verfasst: Sa 19. Sep 2015, 19:40
von Michael Abraham
Hallo zusammen,
im Kinderheim in der meine Frau arbeitet fungiere ich manchmal als Hausmeister. Das aktuelle Problem die Doppeltür.

Tür von außen
Ich bekomme den Stehflügel nicht auf. Obwohl sowas schonmal gebaut "sagt" mir der Beschlag am Stehflügel nichts.

Beschlag oben

Beschlag unten
Kennt jemand diese Ausführung und weiß Rat wie man ihn aufbekommt?????
Wäre Klasse.
Liebe Grüße von Michi,
denn Schreiner können es feiner
Re: Doppeltür
Verfasst: Sa 19. Sep 2015, 19:51
von Jan T.
Hallo Michi,
haben einen ähnlichen Beschlag an unserer Laubentür. Da wird ein Hebel von oben nach unten (oder andersherum) gelegt. Die Mulden dienen dazu, mit dem Finger dort hineinzufassen. Die Hebel scheinen beide abgebrochen zu sein. Vlt kann man die Hebel ja irgendwie nachbauen oder es gibt den Beschlag in gleicher Größe nochmal.
Viele Grüße
Jan
Re: Doppeltür
Verfasst: Sa 19. Sep 2015, 20:13
von Jo Witteyer
Hallo Michi,
ja, da sind beide Hebel definitiv abgebrochen.
An meiner Werkstatttüre sind baugleiche Teile verbaut.
Im verriegelten Zustand zeigt der Hebel nach unten ( so wie's jetzt ist).
Ich würde vielleicht versuchen, den Hebel mit einem Schraubendreher von unten die obere Position zu drücken.
Ersatz dürfte kein Problem sein, unsere Türe ist gerade mal 15 Jahre alt.
Gruß vom Rhein
Joachim
Re: Doppeltür
Verfasst: Sa 19. Sep 2015, 20:34
von Johannes M
[
In Antwort auf #81454]
Hallo Michael,
der Kantenriegel ist ein normales Serienprodukt. bei deiner Tür sind leider die Hebel abgebrochen, da hilft nur austauschen. Wenn Du ein wenig Glück hast sind die Riegel nur mit den 2 sichtbaren Schrauben fixiert und ein Austausch ist dann sehr einfach. Für den Nachkauf benötigst Du normalerweise 3 Maße: Länge und Breite des Stulps und den Durchmesser des Bolzen.
Wenn ich mich recht erinnere, sollten die Riegel neu für unter 10Euro/Stück zu bekommen sein.
Es grüßt Johannes
Re: Doppeltür
Verfasst: Sa 19. Sep 2015, 21:17
von Konrad Holzkopp
Guude,
Ja, es sind Kantenriegel. Ich würde auch einfach die je zwei Schrauben entfernen und
die Riegel aus ihrer Tasche ziehen.
Bilmaterial:
https://www.google.de/search?q=kantenriegel&biw=1012&bih=478&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&sqi=2&ved=0CB8QsARqFQoTCNDcy6Xng8gCFcXXLAodS4cEvwGut Holz! J.
Re: Doppeltür
Verfasst: So 20. Sep 2015, 09:50
von martin
Hallo michi,
bis hier hin dürfte das Problem geklärt sein, nicht geklärt ist, warum die Hebel abgebrochen sind. Es ist denkbar, das die Riegel in ihren Aufnahmen fest korrodiert sind und bei einem Öffnungsversuch die Hebel gebrochen sind. Oben bekommt man das vielleicht noch mit Kriechöl gängig, unten dürfte Putzwasser mit Bohnerwachs mehr Korrosion verursacht haben. In dem Fall könnte die Metalltrennscheibe des multimasters oder einfach ein Eisensägeblatt die Lösung sein.
Viel Erfolg
Gruß
martin
Re: Doppeltür
Verfasst: So 20. Sep 2015, 11:04
von Michael Abraham
[
In Antwort auf #81454]
Hallo zusammen,
erstmal gaaaaanz lieben Dank für Eure Rückmeldungen. Beim Vergrößern der Bilder ist mir, was mir vor Ort wg. fehlender Brille entgangen war, die Bruchstelle auch aufgefallen.
Hatte erst gedacht da ist Ein Beschlag den ich nicht kenne, was Neues.
Über das Wieso und Warum des Abrechen macht euch keine Gedanken, diese Kinder, alle mit Schicksal, kriegen alles kaputt, was ich da schon repariert habe....
naja einzeln alle ganz lieb, brauchen Zuwendung. Mit einem gehe ich alle 2 Wochen in die Werstatt, 8 Jahre, drechseln macht im besonders viel Spaß, danach kleine
Pommes am Heimwerkermarkt. Macht mir auch Freude.
Liebe Grüße von Michi
denn Schreiner sind feiner
Re: Doppeltür
Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 20:45
von Jörg Streppel
[
In Antwort auf #81454]
Ich gehe davon aus, das die Hebel an diesen Rohrkantriegeln oder Türkantriegeln einfach abgebrochen sind. Das passiert, wenn Hebel quer stehen und die Tür danun zugeschlagen wird.Wahrscheinlich sind am GaNFl übel entsprechende Beschädigungen. Also den Riegelstulp losschrauben, rausziehen um an die Technik zu kommen. Da der Riegel ja nicht mehr zu gebrauchen ist, vor der Aktion für Ersatz sorgen.