Seite 1 von 3

Eichebohlen abrichten

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 21:45
von Heinz Kremers

Hallo,

derzeit habe ich Eiche-Bohlen, ca. 7,5 cm stark, bis o,50 m breit und gut 3,o m lang hier liegen, die abgerichtet werden müßten. Das sind ca. 100 kg je Stück. Leider bringe ich nicht das notwendige Kampfgewicht auf die Waage, um diese Klötze auf der Abrichte herzurichten, abgesehen davon, daß die nur 40 cm kann.

Meine Frage:
Es wurde hier verschiedentlich beschrieben, wie man eine Hobelbank mit der Oberfräse abrichten kann. Meine Idee ist, das auch mit den Bohlen zu machen und sie, nachdem eine Seite abgerichtet ist, durch den Dickenhobel zu schieben. Gibt es Dinge, auf die ich besonders achten müßte?

beispielhaft verweise ich mal auf diese Beiträge:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/78715/sbj/hobelbank-abrichten/#m_78715

Gruß
Heinz


Re: Eichebohlen abrichten

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 09:59
von Franz Kessler

Hallo Heinz

Ich würde an Deiner Stelle auf beiden Seiten des Bohlens zwei gerade Bretter anbringen (etwas Überstand), den Bohlen etwas tiefer wie die Oberkanten der Bretter, ein weiteres Brett doppelt so lang, wie Bretter und Bohlen breit (plus 5cm Sicherheit), mit einer Öffnung für den Fräser, die Oberfräse darauf befestigen und los geht's, hin her laufen, Du kannst dann noch ein Anschlag-Brettchen unter das querliegende Brett mit der Hand in Position halten, um besser gerade-aus fräsen zu können.

gutes werkeln

Franz


Re: Eichebohlen abrichten *MIT BILD*

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 10:36
von Mario Zimmermann

Hallo Heinz,

so ähnlich wie Franz das beschrieben hat, habe ich damals meine Hobelbank abgerichtet. Für die Oberfräse habe ich aus Spanplattenresten einen Schlitten gebaut, als Führung dienten zwei Alu-Richtlatten: http://zisoft.de/holzwerken/werkstatt/hobelbank.html



Hat bei meiner 2,40 Bank mit einem 20mm Fräser etwa eine Stunde gedauert.

Viele Grüße,
Mario



Re: Eichebohlen abrichten

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 12:10
von Konrad Holzkopp

Guude,

sind die Bohlen den im Kern getrennt? Falls nicht sollte das
geschehen. Sonst hast Du wenig Freude bei der weiteren Verarbeitung.
Ich würd sie trennen, dann ist die weitere Bearbeitung fast
ein Klax.

Gut Holz! J.


Re: Eichebohlen abrichten

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 16:38
von Wolfgang Kueter

Hallo,

[Bohlen im Kern trennen] Genau, und wenn nicht nur das passiert ist, sondern die Bohlen auch vom Splint befreit und parallell besäumt wurden, bleiben von 50 cm Breite vielleicht 20 übrig. Und ob man die Bohlen tatsächlich in voller Länge abrichten muss, bleibt auch noch eine nicht ganz unberechtigte Frage. Also vor dem Abrichten erstmal auf Rohmaß (Endmaß + 3 cm oder so) ablängen, dabei fehlerhaftes Holz (Äste und andere Fehlstellen) dem Brennholz zuführen. Und schon ist das alles sehr viel handlicher.

Wolfgang


Re: Eichebohlen abrichten

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 18:20
von Juergen H.

Hallo Heinz,

Du schreibst Bohlen. Also auch noch mehrere. Das wird schon durch die vielen Fräser, die Du brauchen wirst ein teures Vergnügen. Vielleicht könnte man statt einer Oberfräse einen Elektrohandhobel mit so einer Vorrichtung über die Bohlen führen. Hab ich aber mangels E-Hobel noch nie gemacht. Ich würde die Kaventsmänner zum Tischler wuchten.

Jürgen


Re: Eichebohlen abrichten

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 20:27
von Heinz Kremers

Hallo,

danke für die Rückmeldungen.

Auftrennen, wo die Mitte (Kern) kaum gerissen ist - und das für eine Werkbank? Da muß ich noch mal drüber schlafen, bzw werd erst mal leicht hobeln um ein besseres Bild zu bekommen.

Elektro-Handhobel habe ich, nur noch keine Idee, wie einen Schlitten dafür bauen. Das ginge natürlich wesentlich schneller (und billiger) als mit der Oberfräse.

Wenn eine Bohle abgerichtet ist kann ich die natürlich auch als unteren Tisch für den Dickenhobel nehmen und die nächste Bohle darauf so fixieren, daß sie nicht wackelt, also entsprechend unterlegen. Und natürlich so, daß die Bohlen sich nicht gegeneinander verschieben können, also beide gleichzeitig durchlaufen.

Diese Woche wird's eh nix mehr und dann werd ich zusammen mit Uwe mal weitersehen.

Danke und Gruß
Heinz




Re: Eichebohlen abrichten

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 21:03
von Wolfgang Kueter

Hallo,

Auftrennen, wo die Mitte (Kern) kaum gerissen ist - und das für eine Werkbank?


Bisher wusste hier niemand außer Dir selbst, wofür das Holz verwendet werden soll und welche Dimensionen dafür am Ende benötigt werden. Selbst jetzt weisst Du das nur selbst. Pauschal würde ich aus der Ferne sagen: Auftrennen und Verleimen hat mehr Vor- als Nachteile, mit Deinem Maschinenpark sollte das doch wohl hinzukriegen sein. Vielleicht brauchst Du ein zusätzliches Paar helfende Hände aber die werden sich doch finden lassen.

Wolfgang


Re: Eichebohlen abrichten

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 22:39
von Frank Vosseler
[In Antwort auf #81085]
Hallo Heinz,

von mir ist der verlinkte Beitrag.
Also generell ist das wohl möglich. Bei mir hat das der Festool Fräser mit links weggesteckt, den habe ich immer noch im Einsatz.
Ich denke deshalb nicht, das Du dafür mehrere Fräser benötigst (wenns nicht 100 Bohlen sind....)
Aber Du wirst viel Zeit brauchen. Wenn eine Seite fertig ist, wird die andere exakt parallel dazu zu bekommen, schwer werden.
Das kann eine Abrichte definitiv besser.

Alternativ würde ich würde im Wohnort nach einem Schreiner suchen der das abholt und abrichtet.
Also entweder zahlen oder Zeit investieren. :-)

Gruß Frank




Re: Eichebohlen abrichten

Verfasst: Fr 21. Aug 2015, 08:55
von Heinz Kremers

Hallo Frank,

ich brauch ja nur eine Seite abzurichten - die zweite Seite macht der Dickenhobel.

Hallo Wolfgang,

bei 2,6 m benötigte Länge bleibt bei 3 m Ausgangslänge nicht viel vorher abzuschneiden. Da hätte ich schon gerne eine in voller Länge abgerichtete Bohle die ich erst nachher passend schneide. Es kommen ja schon mal kleine Überraschungen zu Tage beim Hobeln.

Gruß
Heinz