Seite 1 von 1

Was für ein Holz ist das?

Verfasst: So 28. Jun 2015, 14:46
von Dirk Gerd

Hallo liebe Holzwerker,
In einem Vorgarten in der Nähe habe ich einen kleinen zerlegten Baum (Bäumchen) entdeckt. Das Holz ist sehr schön dunkelbraun, leider kann mir der Besitzer nicht sagen, um was es sich da handelt. Er will das Holz in den Ofen stecken, aber wenn ich davon etwas haben möchte, kann ich es mir nehmen. Die Frage ist jetzt um was für einen Baum handelt es sich und ist das Holz zum Basteln geeignet.
...... der Button um Fotos einzufügen ist leider verschwunden.... wer kann helfen?
Gruß Dirk


Re: Was für ein Holz ist das? *MIT BILD*

Verfasst: So 28. Jun 2015, 14:51
von Dirk Gerd



Jetzt geht es wieder.


Re: Was für ein Holz ist das?

Verfasst: So 28. Jun 2015, 16:39
von reinhold

hallo,

das ist eindeutig Goldregen _Laburnum.
Ein sehr schönes Holz für kleine Drechsel-Artikel und Flöten/Dudelsäcke.
Ich habe es schon x-mal verarbeitet. Es drechselt sich sehr schön und lässt sich auf der Drehbank gut polieren. Es ist gut haltbar.

NACHTEIL: Wenn das Holz noch frisch ist, entstehen beim Drechseln Dämpfe, die bei mir ekelhafte Folgen haben : Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Magenkrämpfe. Auf Deutsch: Vergiftungserscheinungen.

Bei abgelagertem Holz ist das nicht so schlimm, aber das Holz ist im Stamm sehr schwierig zu trocknen. Es reisst und es dauert lange.

Möglicherweise lässt es sich mit einer guten Absauganlage besser verarbeiten, aber damals hatte ich noch keine.

versuche es einfach und pass auf!

gruss
reinhold


muss das denn weg? :)

Verfasst: So 28. Jun 2015, 17:43
von mathias k.

hallo Dirk,

ich weiß nicht, ob die Frage frech ist, aber ich könnte mir gut vorstellen, aus diesem Holz ein paar Messergriffe oder ähnliches Kleinzeug zu machen:
Wäre es denn möglich, dass du mir 1-2 schöne Aststücke zusenden würdest, eine vorherige Kostenerstattung verstünde sich von selbst.

Es wäre toll von dir...

Grüße
der Mathias


Re: muss das denn weg? :)

Verfasst: So 28. Jun 2015, 18:06
von Dirk Gerd

Hallo Reinhold, vielen Dank für diese Info. Ich hab jetzt mal Tante Google befragt, aber immer nur gefunden, dass das schönes Holz zum Drechseln oder für Einlegearbeiten ist. Da ich kein Drechsler bin, sondern eher mal kleine Sachen mache bleiben da nur Einlegearbeiten für mich übrig. Ich überlege jetzt, ob ich den Großen Stamm absäge und mir in den Keller lege, so für schlechte Zeiten oder wenn man mal was braucht..... ja ja, ich gehöre auch zu den Sammlern ;-), zum verheizen finde ich es einfach zu schade, außerdem werden ja für dieses Holz Traumpreise im Netz verlangt.... und wenn es das für umme gibt, warum nicht. Ich hab mir jetzt mal ein Stück mitgenommen und angefangen die Geschenkverpackung zu entfernen. Dort wo das Holz abgesägt ist sind ja deutlich Risse zu sehen. Meine Frage ist, wenn ich mir die großen Stämme in den Keller lege, macht es dann Sinn sie aufzutrennen oder lasse ich sie ganz in Ruhe trocknen und, gehen diese Risse durch das ganze Holz oder ist das nur oberflächlich?

@Mathias
Nö, wenn der Nachbar nicht plötzlich Geld verlangt, dann stellt das kein Problem dar...... Liefertermin wäre dann zwischen Juli und August 2025.... keine Ahnung wie lange die Post noch streikt.

Gruß Dirk



Re: muss das denn weg? :) *MIT BILD*

Verfasst: So 28. Jun 2015, 18:07
von Dirk Gerd




Re: muss das denn weg? :)

Verfasst: So 28. Jun 2015, 22:45
von Wolfgang Kueter

Hallo,

Ob die Preise, die im Netz für Goldregen so verlangt werden, tatsächlich auch gezahlt werden, sei dahingestellt. Hobbyisten, die partout daraus bspw. einen Messergriff machen wollen, mögen im Einzelfall schon mal soviel zahlen, reich wird mit dem Verkauf von Goldregenholz trotzdem niemand, dazu sind die Mengen viel zu klein und die Leute, die mehr davon brauchen (professionelle Drechsler zum Beispiel) haben meistens alle ihre eigenen Quellen und oft auch entsprechende Holzlager für diverse Exotenhölzer. Flieder ist auch so ein Kandidat.

Für Schubladenfronten reichen die Abmessungen, die man aus Goldregen in Gärten gewinnen kann, manchmal auch.

Grüße
Wolfgang