Suche Hinweise für erste Werkstattausstattung
Verfasst: Sa 23. Mai 2015, 11:17
Moin!
Ich bin neu hier, da ich mich noch nicht wirklich mit größeren Werkzeugmaschinen befasst habe. Ich kann zwar mit den Maschinen arbeiten und habe es schon sehr oft gemacht, allerdings habe ich mich nie mit den Marken/Herstellern befasst und weiß daher nicht wirklich was empfehlenswert ist und was ich lieber links liegen lassen sollte. Der Fokus richtet sich in erster Linie auf gebrauchte Geräte. Falls etwas neu bezahlbar ist und emfpehlenswert, würde ich mich auch über solche Tips freuen.
Ich entschuldige mich schon mal im Vorraus, falls ich die hiesige Etikette nicht erfülle.
So, nun zur Beschreibung des Vorhabens:
Ich werde in ungefähr einem halbem Jahr in meine neue Wohnung ziehen. Derzeit habe ich zwar einen Bastelraum, aber dieser wird auch als Lager und einfachere Arbeiten wie Löten und Co genutzt. Der neue Raum ist ca. 16qm groß und soll nur noch für zerspanende Tätigkeiten genutzt werden, da alle anderen Tätigkeiten und Nutzungsarten ausgegliedert werden können. Hauptsächlich werde ich Holzarbeiten erledigen. Allerdings muss ich immer öfter Alu bearbeiten. Das Gewicht und der Platz für die Maschine sollte nicht zu groß werden. Also max 150-200kg und möglichst kompakt.
Als Grundausstattung habe ich mir vorgestellt: Tischbohrmaschine, Bandsäge, Kantenschleifmaschine, Tischoberfräse, evtl. Dickenschleifer
Die Reihenfolge habe ich auch nach der Wichtigkeit der Werkzeuge gerichtet.
Jetzt wollte ich nochmal zu den einzelnen Maschinen meine Wünsche äußern:
Tischbohrmaschine:
Sie soll funktionieren. Die ganze Baumarktware, die ich bisher sah taugt nicht. Am liebsten hätte ich halt etwas gebrauchtes, dass noch gut in Schuss ist mit variabler Drehzahl. Das darf via Regler und/oder Riemenumlegen oder anderen Methoden statt finden. Mir ist das nicht so wichtig, wie sie funktioniert, nur sie sollte funktionieren. Sie darf auf dem Boden stehen oder einem Podest. Die meisten Teile werden nicht größer als einem halben Meter in Länge und Breite haben und 30cm Höhe nicht übersteigen. Die Auflage kann man ja jederzeit mit geeignetem Material erweitern. Ich brauche einen Höhenanschlag beim runter drehen und Zucker wäre es mit dem Fuß den Bohrer ins Material zu treiben. Die Fußabsenkung ist aber kein Muss.
Bandsäge:
Es reichen mir 15cm Schnitthöhe. Allerdings sollte der Tisch ein wenig größer sein und die Säge braucht genug Leistung, damit ich auch ohne Probleme durch Ebenholz, Zebrano oder Schlangenholz von 80mm Stärke zu kommen. Bei Alu sind die Bauteile selten stärker als 12mm. Mir wurden ein paar DeWalt Geräte angeboten. Taugen die was? Ich habe bei DeWalt immer im Hinterkopf, dass dies eine mittelmäßige Ami-Klitsche sei. Der Paralellanschlag sollte ordentlich sein und nicht wackeln. Scheppach, Metabo und Makita zu einem Preis bis 1000,- taugt irgendwie nicht so viel, daher sollte es etwas gutes gebrauchtes sein. Ich habe mal Bäuerle und Frommia gesehen. Wie sehen diese Marken aus? Da scheint es recht günstig gute Sachen zu geben.
Kantenschleifmaschine:
Die kann relativ nüchtern ausfallen. Mir Reichen 50cm bearbeitungslänge und eine Walze sollte zugänglich sein, damit ich auch größere Innenradien damit schleifen kann. Der Tisch muss nicht einstellbar sein. 90° reichen mir da völlig aus! Es wäre zwar nett das Schleifband um 90° drehen zu können, um von oben zu schleifen. Es ist allerdings nicht absolut nötig.
Tischoberfräse:
Gibt es die auch klein? Das kleinste was ich bisher gefunden habe wog fast 500kg und war mir einfach zu groß. Meine Idee bisher ist es derzeit eine Frässpindel von Suhner auf einem Gestell von Wabeco zu schrauben. Als Untergrund wollte ich dann eine Multiplex-Platte oben auf die Bodenplatte schrauben. Unter den Fräser kann ich ins Holz dann einen Dorn einsetzen, damit dieser als Kopierstift dient. Ich glaube das würde mir reichen. Was sagt ihr dazu? Allerdings wäre mir eine echte Tischoberfräse lieber. Noch konnte ich mir einen solchen Ständer noch nicht ansehen, um ihn beurteilen zu können. Von der Aufmachung wirkt er allerdings schon hochwertiger als alles andere.
Dickenschleifer:
Hier habe ich auch nichts besonderes im Kopf. Einfach eine Schleiftrommel mit einem Vorschub des Werkstücks auf einem Laufband. Ich habe mal von jemanden gehört, dass es die neu aus Asien für 300-400 Euro geben soll. Leider habe ich mir damals nicht die Marke notiert.
Idealerweise sollte es möglich sein diese Werkzeuge für nicht viel mehr als 2000,- zu beschaffen. Mein maximales Budget liegt bei 3000,-. Ich habe ja noch Zeit, um gute Angebote zu erhalten.
Gibt es in Hamburg vielleicht einen Laden mit Gebrauchtmaschinen, in der auch Privatpersonen ein und aus gehen dürfen?
Puh, das war nu viel Text. Falls Bilder gewünscht sind von Maschinen die mich erfreuen würden, kann ich die gerne nachliefern. Ich bin auf euer Feedback gespannt, auch wenn dies ein weit gefasster Bereich ist. Mir ist jeder Tipp Hilfreich, auch wenn nur ein Markenname oder eine Maschine genannt wird, die ich mir ansehen sollte.
Gruß,
Amadeus
Diesen Beitrag melden