Gratfräser zu ECE Grathobel/Oberflächenbehandlung
Gratfräser zu ECE Grathobel/Oberflächenbehandlung
Guten Abend,
den Auftragsbau eines kleinen und eigentlich einfachen Regals für meine Eltern möchte ich dazu nutzen, meine Fähigkeiten etwas zu erweitern, etwas zu probieren und zu zeigen, was ich kann (hört das denn nie auf? ;-) ).
Um das Ganze etwas aufzumöbeln, möchte ich farblich kontrastierende Hölzer verwenden. Die Seitenteile sind Nuss, die Böden aus Ahorn (hat mein Vater vor 15 Jahren gefällt), wodurch die Zinken-Verbindung des Korpus schön hervorgehoben werden sollen.
Zusätzlich möchte ich die 2 Böden sichtbar eingraten. Ich hätte geplant, die Gratnuten mit der Oberfräse, die Gratfeder mit dem ECE Grathobel herzustellen. Bei Dieter Schmid steht für den Gratwinkel beim Hobel 9,5°, Gratfräser gibt es mit 9°. Ich nehme an, dass die 0,5° Differenz auf die kurze Länge (Nuttiefe 7-8 mm) egal sein werden (Abweichungen im 100stel-Bereich, wenn ich nicht irre) - liege ich dabei richtig bzw. passt der 9°-Fräser zum Grathobel?
Die zweite Frage betrifft die Oberflächenbehandlung. Nachdem ich ja bei einem Birken-Kästchen nicht das gewünschte Aussehen erreicht habe (http://woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/5/md/read/id/103416/sbj/lehrstunde-n-vom-holz-erhalten-teil-2-oelen/) und die Lektion gelernt ist, habe ich ein paar Muster angefertigt. Die Ahornteile sollen möglichst hell werden, die Nuss evtl. ein wenig angefeuert. Weiß pigmentiertes Öl funktioniert auf Ahorn wunderbar, aber auf Nuss nicht (was zu erwarten war). Ich hab auch versuchsweise gebleicht, was auch sehr gut funktionierte. Aber dann muss ich aufs Nacharbeiten verzichten und das bekomm ich sicher nicht hin. Hat hier jemand eine Idee, wie ich das gut hinbekommen kann, aber noch Luft ist, um letzte Fehler auszubessern?
Danke schon mal und liebe Grüße
Alex