Seite 1 von 1

Durchmesser Absauganschluss Kreg Frästisch 2000

Verfasst: So 29. Mär 2015, 18:19
von Michael Meyer

Hallo Holzwerker,

weiss jemand welchen Durchmesser der Absauganschluss am Anschlag des Kreg Frästisches 2000 hat? Ich bin am überlegen, diesen Tisch zu kaufen und hätte einen 80er Schlauch an meiner Absauganlage, den ich gern anschliessen würde.

Grüße aus Ludwigsburg,
Michael


Absaugung Frästisch

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 16:48
von Johannes M

Hallo Michael,

den Durchmesser bei den Kreg Frästischen kann ich Dir leider nicht sagen, aber ich bin der Meinung, das diese fertigen Frästische nur Sinn machen, wenn man viel Platz und viel Geld hat. Sonst ist es sinnvoller einen Frästisch selbst zu bauen. Dann besteht die Möglichkeit, das Ganze, an die Gegebenheiten der eigenen Werkstatt anzupassen. Anregungen gibt es hier zur genüge.

Es grüßt Johannes


Re: Absaugung Frästisch

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 17:54
von Michael Meyer

Hallo Johannes,

vielen Dank, da bin ich mir auch gerade am überlegen, wahrscheinlich baue ich doch selber einen Tisch.

Grüße aus Ludwigsburg,
Michael


Re: Selbstbau

Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 21:07
von Rolf Richard

Hallo Michael,

eine Selbstbau kann ich Dir auch ans Herz legen. Das macht auch noch Spass dazu.

Ich habe mir einen gebaut oder besser gesagt ein Segment eines langen Werktischs dazu umgebaut.


Der Frästisch heute


Spanfanghaube und Ein-/Ausschalter drunter


Arbeitsplatte mit Aweso-Führungsschienen von FWB


Zubehöraufbewahrung hinter dem Frästisch


Einlegeplatte


Staubabsaugung am Anschlag


Selbstsperrende Andruckrollen und transparenter Fingerschutz. Horizontale Rollen gibts auch

Ein Rat: Schaffe Dir keine Maschine an, die man nicht von oben bedienen kann!

Gruss

Rolf


Re: Selbstbau

Verfasst: Di 31. Mär 2015, 06:10
von Michael Meyer

Hallo Rolf,

besten Dank für die Hinweise und Bilder, Deine Lösung gefällt mir sehr. Die Aufbewahrung des Zubehörs an der Wand ist hervorragend. Welchen Absaugdurchmesser hast Du unten (100er?) Und oben - reicht der kleine Schlauch in der Praxis? Mir kommt er etwas mager dimensioniert vor (ist vermutlich durch den vorhandenen Staubsauger vorgegeben).

Ich bin zur Zeit bei einem Umbau meiner Ulmia-TKS dabei, sie hat bisher eine 100er-Absaugung unten aber keine oben. Ich habe eine Schutzhaube mit Absaugung Dmr. 80 von Fried Kunststofftechnik GmbH gekauft. Außerdem habe ich meinen bisherigen Absauger mit Stoffsack durch einen leistungsfähigerem Absauger von JET (1,1 kW) mit Feinfilter und drehbarem Filterabstreifer ersetzt. Mit entsprechender Schlauchführung (bin noch am Sammeln der verschiedenen Teile) wird es dann unten eine 100er und oben eine 80er Absaugung geben, ich bin auf den ersten Schnitt gespannt bezüglich des Absaugergebnisses. Ich denke schon über den nächsten Schritt nach - einen Tisch für die Oberfräse - und will dann auch die gleiche Absaugung anschließen. Deine Bilder geben mir viele Anregungen dazu.

An dem JET-Absauger hat mich die Größe etwas gestört - die Höhe zusammengebaut ist ca. 1,80 m, und durch das große Filter auch relativ breit und tief. Ich führe folgende Änderungen durch, um das Bauvolumen zu reduzieren: zum ersten habe ich die Lenkrollen abmontiert und die Grundplatte (eine stabile Stahlblechkonstruktion) direkt auf den Boden gestellt - ich brauche die Mobilität nicht, das Gerät bleibt schön in der Ecke stehen und die abzusaugenden Geräte sind in der Nähe gruppiert (das sind die TKS, die Tellerschleifmaschine und - später - die Tischfräse). Das bringt schon mal 10 cm Bauhöhe. Und die andere Veränderung ist ein Kürzen der Höhe des Staubfangsackes (das ist der Plastiksack unten in dem Absauger, das Filter ist oben). Meine Erfahrung mit der alten Maschine ist folgende: der Staubfangsack ist riesig (geschätzt 80-90 Liter) und, da ich nicht jeden Tag mehrere Stunden säge, habe ich den Sack zu ca. 25% in Laufe eines Jahres gefüllt (vielleicht kommt doch etwas mehr, wenn die Absaugung besser ist). Deshalb ist aber jedenfalls der Fangsack viel größer als notwendig für die meisten nicht-Profis, u.a. wenn man bedenkt dass die Entleerung eine Sache von ein paar Minuten ist. Ich kürze die Höhe um 380 mm (die drei Beine des Absaugers, die die Höhe des Fangsacks bestimmen, werden von einem befreundeten Metaller gekürzt, den Plastiksack kürze ich mit der Schere). Ist alles noch nicht fertig, aber ich denke am Ende ist die Bauhöhe ca. 1,3m. Ist dann immer noch groß genug, aber doch viel kompakter, und ich habe eine sehr leistungsstarke Absaugung mit sehr großer und feiner Filterfläche. Ich werde Bilder posten, wenn es soweit ist.

Auch noch ein Tipp für Leute, die vielleicht die Schutzhaube von Fried kaufen wollen: man muss drei Sachen bestellen - die Schutzhaube, die Befestigungsschiene und den Absaugstutzen. Im Internet auf den Fried-Seiten ist die Sache komplett abgebildet mit Bestellnummer, ohne Hinweis auf die notwendige Bestellung aller drei Teile (den Absaugstutzen habe ich im Internet gar nicht gesehen). Ich bestellte bei der ersten Bestellung vorsichtshalber die Schiene dazu, weil mir nicht klar war, ob sie dabei ist und sie nur 10 Euro gekostet hatte. Angekommen ist die Haube und auch die Schiene, gut verpackt, aber ohne Absaugstutzen. Diesen bekam ich erst nach Rücksprache und erneuter Bestellung und musste dann auch zweimal 10 Euro Versandkosten bezahlen. Jetzt habe ich alles und die Teile sind auch super, vor allem finde ich den großen Durchmesser 80mm direkt an der Schutzhaube gut.

Grüße aus Ludwigsburg,
Michael


Re: Selbstbau

Verfasst: Di 31. Mär 2015, 09:04
von Michael Meyer

Hallo Rolf,

noch eine Frage fällt mir beim Betrachten Deiner Bilder ein - haben die selbstsperrenden Andruckrollen eine Andruckfeder? Ich würde denken, dass eine erforderlich wäre.

Gruß,
Michael


Re: Selbstbau

Verfasst: Di 31. Mär 2015, 16:12
von Rolf Richard

besten Dank für die Hinweise und Bilder, Deine Lösung gefällt mir sehr. Die Aufbewahrung des Zubehörs an der Wand ist hervorragend. Welchen Absaugdurchmesser hast Du unten (100er?) Und oben - reicht der kleine Schlauch in der Praxis? Mir kommt er etwas mager dimensioniert vor (ist vermutlich durch den vorhandenen Staubsauger vorgegeben).


Hallo Michael,

für die Absaugung reicht ein normaler Werkstattsauger oben wie auch unten. Was der nicht kriegt kann er nicht bekommen, weil es durch Fliekräfte in Richtungen geworfen wird, wo keine Absaugung hinkommt. Unter dem Tisch ist die normale Absaugung der Fräse angebracht. Die wird ebenfalls mit einem normalen Staubsauger bedient und auch das genügt. Die kleine Menge Späne, die daran vorbeifliegen, fängt der Holzkasten um die Fräse auf. Da hole ich alle 1-2 Monat eine Handvoll Späne heraus.

Man muss immer bedenken, dass am Frästisch ein allzu starker Schlauch auch im Weg sein kann.

noch eine Frage fällt mir beim Betrachten Deiner Bilder ein - haben die selbstsperrenden Andruckrollen eine Andruckfeder? Ich würde denken, dass eine erforderlich wäre.

Das ist nicht notwendig, weil die Polyurethan-Ringe genug Federwirkung aufweisen. Diese Ringe darf man allerdings nicht zu schwach dimensionieren. Anfangs experimentierte ich mit 3mm. Das war zu wenig, jetzt sind 5er drauf und das funktioniert sehr gut. (Artikel zu den Andruckrollen: http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Andruckrollen/index.php )


Rollen mit 38x5mm Polyurethan-Ringen

In dem Artikel gibt es auch Bilder, in denen die Rollen noch die dünneren Ringe tragen. Die Änderungen sind in dem Forenbeitrag beschrieben: http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/102438/sbj/oberfraestisch-andruckrollen/

Gruss

Rolf