Seite 1 von 3

Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 12:17
von Heiko 63667

Hallo Holzgemeinde,
ich möchte mir einen Dickenhobel / Abrichte zulegen.
Da ich lediglich mal ein paar Fichteleisten oder -bretter abhobeln will
sollte sich die Investition in Grenzen halten, max 180,-€.
Bei Ähem bin ich fündig geworden und möchte mal fragen ob ihr mit dieser Maschine (Roy Abricht- Dickenhobelmaschine PT200) Erfahrungen habt, oder wie ihr sie einschätzt.
Die gibt es absolut baugleich von mindestens 5 Anderen wie z.B Güde, Woodstar, Zipper, Scheppach, Bernardo, Kity, usw.
Zeitnahe Rückmeldung wäre nett!


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 12:26
von Hans Dieter

Ist eine Beratung für Ähem Auktionen nicht etwas zu viel verlangt ?


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 12:36
von Heiko 63667

Wiso?
Ich habe doch nur nett nach einem Rat gefragt und die Anbieter sind alle Händler die ihre Gewerbesteuern zahlen.
Was also spricht dagegen?


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 12:48
von Pedder
[In Antwort auf #79570]
Hallo Heiko,

wo Du sie gefunden hast, ist ja nicht wichtig. Billiges Werkzeug?
Ich habe mich immer drüber geärgert, wenn es kurz nach Ende der
Gewährleistung kaputt geht und man dann nicht mals Ersatzteile
bekommt. Aber mein Vater baut mit Werkzeugen der Kategorie ganze
Häuser aus. Viele hängt an Deiner Vorliebe. Als Metaller wirst Du
wahrscheinlich den einen oder andere Fehler der Maschine ausbügeln
können. Auf der anderen Seite haben die anderen Metaller, die ich kenne,
derart hohe Genauigkeitsanforderungen, dass ich mir kaum vorstellen kann,
dass die mit einer Güde o.ä. befriedigt werden.

Aber dann gibt es auch bei mir so Werkzeuge wie Lötkolben, Heißkleber oder so von Parkside und Konsorten.

Die Hobel kenne ich nicht. Bei Hobeln wäre mir zu ganz persönlich nicht wohl in billig.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 14:22
von Rolf Richard
[In Antwort auf #79570]
Hallo Heiko,

damit wirst Du nicht glücklich! Behaupte ich jetzt einfach mal aufgrund der Technischen Daten.

Kritikpunkt: Viel zu geringe Motorleistung! Vergleich: meine uralte Scheppach mit 260 mm Breite hat schon 3,0 kW Aufnahmeleistung und 2,2 kW Abgabeleistung. (Drehstrom) Da die angegebenen 1250 W vermutlich ebenfalls Aufnahmeleistung darstellen, würden bei gleichem Wirkungsgrad gerade mal knapp über 900 Watt an der Messerwelle übrigbleiben. Erfahrungsgemäss ist aber der Wirkungsgard von niederpreisigen Maschinen oft noch deutlich schlechter.

Mehr technische Daten findest Du im Übrigen unter der offenbar bauähnlichen Bernardo PT 200, die aber wenigstens vernünftigere 2,3 kW aufweist, wenngleich nicht für Dauerbetrieb. (S6 40%)

Noch ein wichtiger Punkt: Die Roy scheint nur 24 kg zu wiegen, die Bernardo 27 kg - meine Scheppach bringt laut Datenblatt 95 kg auf die Waage, allerdings auch mit Untergestell.

Gruss

Rolf


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 18:06
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #79570]
Hallo Heiko,

ich hatte mir vor einiger Zeit eine baugleiche Maschine aus dem Baumarkt mit nach Hause genommen. Einfach um nicht wegen jedem kleinen Brettchen 2 km fahren zu müssen, wo meine großen Maschinen stehen. Hab sie nach dem Auspacken sofort wieder eigepackt und zurück gebracht. Sie war liderlich verarbeitet und ein Teil war schon bei der Neuware kaputt! Das hat mir gereicht. Seither hoble ich kleine Brettchen von Hand und fahre auch mal gerne in die gr. Werkstatt, wenn etwas größeres ansteht.

Klaus


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 18:55
von Heiko 63667
[In Antwort auf #79570]
Schon mal vielen Dank an die, die versucht haben etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Für weitere Tipps bin ich natürlich immer noch bereit.
Als Fazit würde ich mal zusammenfassen wollen, dass man mal min. 2,5 kW Motorleistung bei 380 V Spannung anstreben sollte.
Ebenso ist wohl auch bei dieser Art Maschine ein stabiles Gehäuse wichtig was sich im Gewicht jenseits von 50kg wiederspiegeln sollte.
Ich denke ich werde mich dann (auch für meine Fichtenbrettchen) wohl mal auf eine solidere und als Kompromiss gebrauchte Maschine konzentrieren.


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 20:38
von Thomas Matuschak

Die Elektra Beckum HC 260 kann ich ungeingeschränkt empfehlen. Bekommt man oft im Netz... am günstigsten bei den Kleinanzeigen.
Ersatzteile gibt es von der baugleichen Metabo HC 260.

Gruss,
Thomas


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 20:50
von Martin F.
[In Antwort auf #79575]
Guten Abend zusammen,

ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer kleinen ADH. Ich hatte bisher eine Mafell AD 160 im Auge oder die Bosch SHO. Täuscht da auch der "gute Name"? Ich hatte gehofft damit eine kleine brauchbare ADH zu erwerben, eben auch nur für ein paar Brettchen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Maschinen?

BG

Martin


Re: Kaufberatung

Verfasst: So 1. Mär 2015, 21:33
von joh. t.
[In Antwort auf #79581]
Hallo,
Im letzten Werkzeugkompass von Holzwerken gibt es einen Test kleiner Hobelmaschinen. Der erschien mir glaubwürdig. Heiko Rech hat dazu in seinem Blog vorher auch schon etwas verfasst. Mir ist das zu klein, aber alles andere ist eine andere Preislage.

Man sollte ein Lastenheft machen, was man will und braucht, danach den Markt abgrasen . http://holzwerkerblog.de/2013/07/04/makita-2012nb-dickenhobelmaschine-mit-video/

Wobei der kleine EB gebraucht auch wohl eine Alternative wäre. Da muß man aber auf den Zustand der Maschine achten.

VG Johannes