Seite 1 von 1

Rahmen-/Stollenbauweise mit aufliegenden Türen

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 10:19
von Jochen P.

Hallo liebe Forumsteilhaber,

Ich habe eine Frage zum Thema der Stabilität:
Im Buch "Die gesamte Möbelschreinerei, 2.Teil" von Krauth und Meyer ist auf der Tabelle 50, linke Seite ein Bücherschrank abgebildet. Nun wollte ich etwas in der Richtung reproduzieren, vor allem gefällt mir die Idee der aufliegenden Türen im unteren Teil des Schranks. Für diejenigen, die das Buch nicht zur Hand haben: Der Schrank besteht aus einem Oberteil mit Rahmen+Glasfüllung, sowie einem Unterteil mit zwei Schubladen und daruntelriegenden Schranktüren. In der Zeichnung besteht der Schranktürteil aus Rahmenbauweise (ohne Verstärkung) und der Schubladenteil aus Stollenbauweise.

In der Rahmenbauweise mit den Schranktüren sind die Türen direkt am Rahmen der Seitenteile angebracht. Nun frage ich mich, ob so etwas in ungesperrterAusführung sinnvoll ist oder, ob sich die Seitenteile/Türen zu sehr werfen könnten. Oder wird die Form durch den unteren Sockel und die Stollenbauweise der Schubladen bewahrt?
Normalerweise finde ich so eine Bauart überwiegend in den großen Möbelhäusern.

Vielen Dank und beste Grüße,
Jochen



Re: Rahmen-/Stollenbauweise mit aufliegenden Türen

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 19:39
von Andreas Winkler

Hallo Jochen,

das Buch habe ich nicht zur Hand, das Möbel sehe ich also nicht.
So wie Du es beschreibst, stelle ich mir eine Virtrine mit Schubkästen und Schranktüren als Unterteil vor, alles mit Rahmen und Füllung.

Der Rahmenbau soll ja abgeperrte Brettflächen, wie sie im Brettbau angewendet werden, ersetzen. Und natürlich gleichzeitig stabil sein.
Ob Sich Deine Rahmen verziehen, hängt entscheidend von der Holzauswahl ab. Also kein drehwüchsiges oder allzu verzogenes Holz verwenden, denn das wird sich auch eben und winklig abgerichtet und ausgehobelt bei Änderung der Umgebeungsfeuchte wieder verziehen wollen. Bei sorgfälltiger Holzauswahl und einem guten Plan wüßte ich nicht, warum man Rahmentüren nicht direkt an Rahmenseiten befestigen sollte.

Von der Ausführung gibt es natürlich zahlreiche Varianten - stumpf geht zwar am einfachsten, ist aber nicht sonderlich staubdicht, evtl. auch optisch nicht ganz befriedigend.Überfälzt ist aufwendiger, erfordert aber genaueres arbeiten.

Gruß, Andreas


Re: Rahmen-/Stollenbauweise mit aufliegenden Türen

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 22:10
von Jochen P.

Vielen Dank Andreas,

Ich werde sorgfältig bei der Holzauswahl zur Tat schreiten und meine reaktionäre Stollenbauweise überwinden!

Gefälzte Türen gefallen mir an sich auch besser - vor allem die Seitenansicht der Skizze in dem o.g. Buch ist mit den stumpfen Türen optimierungsfähig. Ich werde mal mit und ohne Planen und dann nach Gefühl entscheiden.

Grüße, Jochen



Re: Rahmen-/Stollenbauweise mit aufliegenden Türen *LINK*

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 22:18
von Jochen P.

PS:
Die Urheberrechte des Werkes sind ja nun längst über die 50 Jahre Ablebensfrist, daher wurde ich dank der Universität Toronto fündig. Ich hoffe das Verlinken verstößt nicht gegen irgendwelche Regeln (fand diese nirgends).




Re: Rahmen-/Stollenbauweise mit aufliegenden Türen

Verfasst: Mi 25. Feb 2015, 11:14
von Claus Keller

Nur damit sich nichts Falsches festsetzt: Das Urheberrecht erlischt in Deutschland 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, nicht 50 Jahre.

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller