Seite 1 von 1

Halb OT: Auch ohne H******* gibts immer was zu tun

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 19:22
von Rolf Richard

Wenn man in einem 44 Jahre alten Haus wohnt, dann fallen auch mal Reparaturen an.

Wir haben im Keller neben meiner Schwimmbadwerkstatt ein kleines Bad. Tolle Sache wenn man werkelt. Da begann es immer häufiger aus der Dusche nach Kanal zu riechen. Klar, gabs auch früher schon wenn der Syphon mal wieder ausgetrocknet war. Wasser laufen lassen und gut wars. Aber jetzt kam das alle zwei Tage, also musste da was am Syphon undicht sein. Die Inspektionsöffnung war nicht funktionsfähig, der Installateur musste Gewalt anwenden. Irgendwann vor mehr als einem Jahrzehnt war der Fussboden gefliest worden und der Legespezialist hatte die Inspektionsöffnung mal gleich mit zuzementiert! (Estrich) Kacheln kaputt! Ok, auf dem Dachboden gibts noch hinreichend Altbestand. Aber die Jungs bekamen das Loch nicht mehr zu, wollten eine Edelstahlplatte drübersetzen. Meinetwegen, eine schnelle Lösung nachdem das undichte Syphon ersetzt war. Leider nicht, nach 3 Wochen hatte es noch immer Baustelle!

Also probiert, ob ich die Kacheln selbst einsetzen kann. Den ganzen alten Fugenmörtelkram mit so einem Bosch "Multimaster" rausgearbeitet und Kacheln versucht einzusetzen. Mist - die mussten alle zugeschnitten werden.

Die handelsüblichen Kachelritz- und brechmaschinen kenne ich, aber nur 5mm von der Kachelbreite wegzubekommen schien mir mit meinen Fähigkeiten Kamikaze zu werden. Den Rat, die Flex zu nehmen habe ich nicht befolgt. Nach einer Woche wusste ich, wie man es ohne viel Kosten versuchen könnte - mit meiner guten, alten Stichsäge! Die hat so 20 Jahre auf dem Buckel, tuts aber immer noch klaglos und gut. (Bosch PST 650 PE; 470 Watt, Pendelhub, Made in Switzerland) Dazu ein Keramitblatt - 8,95 Euro - T130 RIFF HM, ebenfalls Swiss made.Kannte ich bis dato nicht.

Zum Geradeschneiden habe ich mit Hilfe meiner Werkbank-Abstandshalter ( http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Fuehrungsschiene/Abstandshalter/index.php ) eine Art Arbeitstisch gebaut, auf den die Kacheln eingespann werden konnte. Ein Stück Multiplex mit gerade Kante diente als Führung für die Stichsäge.

Das Ganze hat gut funktioniert. Eine Kachel ist mir geplatzt, aber ich weiss nicht, ob sie schon zuvor gesprungen war? Egal, jetzt sind wieder 3 Kacheln einbaufertig.


Die uralte Bosch-Stichsäge PST 650


Keramikblatt T130 TIFF HM


Der Aufbau zum Abschneiden

Einziger Nachteil - das Schneiden macht ziemlich übel Dreck, wie man auf der Vorderzange sehen kann.

Gruss

Rolf


Re: Halb OT: Auch ohne H******* gibts immer was zu

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 08:41
von Michael Hild

Moin Rolf,

so ein Blatt habe ich auch im Stichsägenkoffer, allerdings noch nie benutzt.
So rein aus Interesse, wie lange hast Du denn für den Schnitt von einer Fliese gebraucht?

Grüße
MIchael


Re: Halb OT: Auch ohne H******* gibts immer was zu

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 11:08
von Rolf Richard

Hallo Michael,

das sind über 40 Jahre alte 15cm-Fliesen. Der entsprechend lange Schnitt geht fix, dauert unter 30 Sekunden. Also problemlos.

Auf die Uhr habe ich aber nicht geschaut.

Gruss

Rolf


Re: Halb OT: Auch ohne H******* gibts immer was zu

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 11:56
von Michael Hild

Oh das geht ja doch recht fix.
Nicht viel langsamer als mit ner Flex.


Re: Halb OT: Auch ohne H******* gibts immer was zu

Verfasst: Fr 17. Okt 2014, 15:01
von Rolf Richard

Also wenn man eine dickere Multiplex-Platte auftrennt ist das ähnlich schnell.

Gruss

Rolf