Seite 1 von 1
Absaugung optimal einrichten für Altendorf
Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 18:47
von Michl
Hallo!
ich würde gerne eine zweite Absaugung anschaffen, da ich meine bisherige immer zwischen verschiedenen Gebäuden hin und her schieben muß.
Die bisherige ist eine "Hans Schreiner" FM 300. Bin damit recht zufrieden und werd wieder was ähnliches nehmen oder was gebrauchtes.
Es soll hauptsächlich die Altendorf F90 angeschlossen werden sowie gelegentlich noch die Drechselmaschine oder was so anfällt.
Ich überlege mir, die Absaugung im Nebenraum aufzustellen, so daß der Feinstaub nicht in die Werkstatt geblasen wird. Außerdem gibts ja noch so diverse Anbauteile wie Klötzchenfalle, Zyklonabscheider, etc.
Wie würdet Ihr eine solche Absaugung gestalten? Was ist sinnvoll einzubauen? Wie geht man mit den langen "Locken" um die beim Drechseln anfallen? Kann man die irgendwie vor´m Gebläse abfangen? Oder läßt man sie einfach durch? Ich vermute die bleiben immer im Gitter vor dem Gebläse hängen...
Bin gespannt auf Eure Tips und Ideen.
Re: Absaugung optimal einrichten für Altendorf
Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 23:28
von MaxS
Hallo Michl,
Ich würde mir für die F90 eine gebrauchte, einigermaßen kräftige Anlage kaufen und eventuelle Gitter vor dem Gebläse entfernen. Dort hängen sich sonst auch gerne die Locken ein, die sich beim Sägen von stärkerem Material längs zur Faser massig bilden. Drechselspäne kannst du meiner Erfahrung nach bedenkenlos mit einsaugen, solange kein Gitter im Weg ist.
Wenn du den Platz hast, dann kauf dir eine Anlage mit mehreren Säcken - Drechseln und F90 hört sich für mich nach größeren Mengen an. Eine Klötzchenfalle habe ich bisher nirgends im Einsatz gesehen; Äste und Splitter, die beim Sägen anfallen können, muss die Anlage vertragen. Aluguss-Laufräder sind deshalb für solche Zwecke eventuell nicht die beste Wahl.
Viele Grüße
Max
Re: Absaugung optimal einrichten für Altendorf
Verfasst: Do 28. Aug 2014, 00:06
von Michl
Gitter raus und Klötzchenfalle davor könnte evtl gut funktionieren. Meine Chinesenabsaugung hat dicke Stahlblechflügel. Hält Klötzchen also gut aus. Aber besser ists doch, wenn die Klötzchen garnicht in die Flügel fliegen.
Hat jemand Erfahrungen wie Klötzchenfallen reagieren wenn Lockenspäne (wie vom Drechseln) in Massen angesaugt werden? Fallen die in die Klötzchenfalle oder werden die problemlos durchgesaugt?
Machen Zyklonabscheider an Absauganlagen irgendeinen Sinn?
Re: Stahlblechschaufelräder
Verfasst: Do 28. Aug 2014, 10:37
von Rolf Richard
Stahlblechschaufelräder haben noch einen anderen grossen Vorteil:
Durch die grosse Masse laufen sie lange nach, saugen dabei immer noch ab. Erspart einem ein Relais mit verzögerter Abschaltung.
Gruss
Rolf