Seite 1 von 2

Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 10:48
von Christoph Meyer

Hallo,

am letzten Wochenende habe ich mit der TS55 einige Eichenbohlen (55mm) besäumt. Dabei musste ich die volle Schnitttiefe der Festool Handkreissäge ausnutzten. Nach ca. 25m Längsschnitten regelte die Säge runter und lief nur noch auf reduzierter Drehzahl. Der Motor war merklich warm geworden, mit ziemlicher Sicherheit ist der Überlastungsschutz angesprungen, denn nach einer Weile lief die kleine Säge wieder wie gewohnt.

Meine Frage, wie kühle ich den E-Motor am besten ab, wenn der Überlastungsschutz angesprungen ist:?

a.) Ausschalten und eine Zeit liegen lassen
oder
b.) im Leerlauf mit der reduzierten Drehzahl laufen lassen

Natürlich ist es nicht sinnvoll die Säge bis zum Überlastungsschutz zu belasten, aber gerade bei vielen, tiefen Längsschnitten kommt man doch schnell die Grenze der Säge.

Viele Grüße

Christoph




Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 10:55
von Rolf Richard

Hallo Christoph,

allgemein sollte es günstig sein, die Säge im Leerlauf drehen zu lassen, weil dann das Lüfterrad des Motors weiter Luft durchs Gehäuse pumpt.

Ähnliches ist mir vor Jahren bei einem anderen Modell/Marke passiert. Dort war eine defekte Kohle schuld. Da würde ich dringend kontrollieren.

Gruss

Rolf


Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 15:41
von Christoph Meyer

Hallo Rolf,

das mit dem weiterlaufen klingt logisch, war mir aber nicht sicher, danke für die Bestätigung.

Ich denke nicht, dass es an defekten Kohlen gelegen hat, die vielen Längsschnitte mit voller Schnitttiefe waren wohl einfach etwas zu viel Belastung.

Grüße
Christoph


Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 16:51
von Rolf Richard

Ich denke nicht, dass es an defekten Kohlen gelegen hat


Das würde ich erst ausschliessen - genauso wie einen beschädigten Kollektor - wenn ich in die Maschine reingesehen hätte. Kann auch sein, dass jetzt nach der verlangten Leistung nicht mehr alles ok ist. Nachsehen!

Mein Eindruck ist des Öfteren, das gerade bei Handkreissägen die Motorleistung nicht zur möglichen Schnitttiefe passen will - bin aber kein grosser Freund von Kreissägen aller Art.

Gruss

Rolf


Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 18:18
von Pedder
[In Antwort auf #77397]
Hallo Christoph,

nur zu Sicherheit, hast Du das richtige Blatt verwendet? Panther? Scharf?

Liebe Grüße
Pedder


Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 19:42
von Christoph Meyer

Hallo Pedder,

jawohl, das Panther Blatt mit 16 Z war drauf, der Staubsauger war angeschlossen. Die Schnittfläche sah auch sehr ordentlich aus, daher gehe ich davon aus, dass das Blatt noch ausreichend scharf ist.

Viele Grüße
Christoph



Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 23:08
von Torsten Mertinkat
[In Antwort auf #77397]
Hallo Christoph,

natürlich laufen lassen ohne Last.
In der Originalen Bedienungsanleitung steht:
"Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen des
Motors) ist eine elektronische Temperaturüber-
wachung eingebaut.
Vor Erreichen einer kritischen Motortemperatur
schaltet die Sicherheitselektronik den Motor ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 3-5 Minuten ist die
Maschine wieder betriebsbereit und voll belastbar.
Bei laufender Maschine (Leerlauf) reduziert sich
die Abkühlzeit erheblich. "
Es gibt in der Bedienungsanleitung auch eine Tabelle mit der Empfehlung zur Drehzahl:"Vollholz (hart und weich) Drehzahlstufe 6"

Du machst es also richtig, so wie von Rolf beschrieben.

Gruß, Torsten



Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 06:23
von Edi Kottmair

Hallo Christoph,

in der Bedienungsanleitung steht: Nach einer Abkühlzeit von 3 - 5 min ist die Masch. wieder betriebsbereit. Bei laufender Masch. (Leerlauf) reduziert sich die Abkühlzeit erheblich.
Ein Panther-Blatt mit 16 Zähnen ist mir in dieser Größe nicht bekannt. Mein altes Festo Panther hat 14 Z, das aktuelle Festool 12 Z. Es hat früher zumindest auch ein Blatt mit 16 Z gegeben, aber das war kein Panther-Blatt.
Wie hast du überhaupt besäumt? Mit Führungsschiene? Dann hättest du eigentlich nur noch 50 mm Schnitttiefe.
Bei dicken Bohlen säge ich entweder 2 x, erst weniger tief, dann ganz durch oder erst von einer Seite, dann von der anderen oder ich nehme die AP 85 mit Panther. Die ist stark und laut.

Viele Grüße von
Edi




Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 07:30
von Georg
[In Antwort auf #77407]
Also wenn ich sehe was bei Formatkreissägen für Leistungen in den Ring geworfen werden, die angeblich unbedingt notwendig sind um z. B. Blockware zu besäumen, dann wundert mich nicht, daß nach 25m in 55mm Eiche mit 1200W die Maschine mal stehen bleibt. Kein wunder, daß die Maschine da an ihre Grenze kommt. Ich hatte vor einiger Zeit genau das gleiche Problem, als ich etliche Meter 40mm Eiche mit meiner ATF55 gesägt habe. Da wurde die Maschine ganz schön warm und gegen Ende blieb sie auch mal stehen. Aber in Anbetracht der geringen Leistung halte ich das nicht für tragisch und einen Schaden hat die Maschine auch nicht davongetragen. Mittlerweile habe ich nämlich noch Dutzende von Metern Plattenmaterial und auch dünneres Leimholz gesägt und die Maschine läuft immer noch ganz normal.


Re: Überlastungsschutz TS55 EBQ

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 09:06
von Mario Zimmermann
[In Antwort auf #77397]
Hallo Christoph,

der Überlastschutz hat genau das gemacht, was er soll: Er hat die Maschine abgeschaltet, bevor die Wicklung durch Überhitzung einen Isolationsfehler bekommt.

Also alles gut :-)

Viele Grüße,
Mario