Seite 1 von 2

Wassertrog

Verfasst: So 27. Jul 2014, 12:34
von Stefan Picker

Hallo!
Ich spiele mit dem Gedanken, in unserem Garten ein Wassertrog aus Lärchenholz zu stellen, der dann als "Wasserspiel" dienen soll.
Vorgestellt habe ich mir einen rechteckigen Trog (600mm lang x 300 mm breit x 250 hoch mm).
Vorne soll etwa in 2/3 Höhe mittig ein Auslauf sein (Kupferrohr oder ähnliches). Von dort soll das Wasser eine Etage tiefer in ein im Boden eingelassenes Becken laufen.
Ich hoffe, es ist einirgemaßen verständlich.
Meine Fragen nun:
- Sollen die Seitenwände aus einem Stück sein oder könnte ich auch dazu Leimholz herstellen?
- Wenn ja, welchen Leim verwende ich?
- Wie führe ich die Eckverbindungen aus?
- Wie führe ich den Boden aus?
Das Wasser wird das Holz ja noch quellen lassen, wenn ich auf eine Oberflächenbehandlung verzichte.

Danke und Gruß,
Stefan


Re: Wassertrog

Verfasst: So 27. Jul 2014, 12:59
von Heinz Kremers

Hallo Stefan,

warum nicht aus einem Stammabschnitt herstellen? Sieht sicher besser aus und spart Leim:-)

Gruß
Heinz


Re: Wassertrog

Verfasst: So 27. Jul 2014, 14:08
von Wolfgang Kueter

Hallo,

Solche Tröge werden oft aus dem vollen Stamm gearbeitet. Hier mal ein Beispiel:

http://www.youtube.com/watch?v=itiPfZdbbKU

Die Kettensäge schafft halt schnell viel Material weg ...

Grüße
Wolfgang


Nicht so das richtige...

Verfasst: So 27. Jul 2014, 14:27
von Stefan Picker
[In Antwort auf #77257]
Hallo!
Danke für die Antworten!
Aber diese Art von Tröge gefällt mir nicht. Das ist zu rustikal und passt meiner Meinung eher auf eine Alm oder in einen Schrebergarten! :-)

Ich möchte eine klassiche rechteckige Form. Es soll schlicht wirken.

Daher stellt sich mir die Frage, wie ich die Eckverbindungen und den Boden ausführen kann.
Klassisch würde ich eine gezinkte Eckverbindung machen wollen. Aber ist das sinnvoll?
Den Boden würde ich mittels Nut einbringen.

Beste Grüße,
Stefan


Re: Wassertrog

Verfasst: So 27. Jul 2014, 21:20
von joh. t.
[In Antwort auf #77254]
Hallo,

ich würde so einen Trog immer aus Beton gießen: z.B. http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/terrasse_balkon/pflanztroege-aus-steinguss-selbst-gebaut-49794

Wenn du Holzoptik außen willst , würde ich Ihn innen mit Teichfolie auskleiden oder einen Estrichbottich reinbauen. Das hält länger.

Schichtplatte ist nicht wasserfest verleimt. Zumindest wird sie meiner Ansicht nach permanenten Wasserkontakz aushalten.

VG Johannes



Re: Wassertrog

Verfasst: So 27. Jul 2014, 21:21
von joh. t.
[In Antwort auf #77254]
Hallo,

ich würde so einen Trog immer aus Beton gießen: z.B. http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/terrasse_balkon/pflanztroege-aus-steinguss-selbst-gebaut-49794

Wenn du Holzoptik außen willst , würde ich Ihn innen mit Teichfolie auskleiden oder einen Estrichbottich reinbauen. Das hält länger.

Schichtplatte ist nicht wasserfest verleimt. Zumindest wird sie meiner Ansicht nach permanenten Wasserkontakt nicht aushalten.

VG Johannes



Anders wäre schöner...

Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 10:18
von Stefan Picker

Hallo!
Irgendwie hatte ich gestern schon auf eure Beiträge geantwortet, aber die ist futsch?!
Danke für eure Antworten.
Aber einen Trog aus einem Stamm sehe ich eher auf einer Alm oder in einem Schrebergarten. Nicht so mein Ding.
Auch Beton kommt zunächst für mich nicht in Frage. Es sollte schon Holz sein.

Ich bevorzuge eine schlichte rechteckige Form. Wenn möglich mit gezinkten Eckverbindungen.
Daher meine Frage, ob sowas funktioniert? Und kann ich den Boden einnuten?

Danke und Gruß,
Stefan


Re: Wassertrog

Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 11:04
von Claus Keller
[In Antwort auf #77254]
Servus Stefan,

Frank Klausz hat einmal in einem Film gezeigt, wie er nach traditioneller Methode einen wasserdichten Behälter baut. Es ging um einen kleineren Trog für jap. Wassersteine, aber das Prinzip gilt natürlich auch für andere Formate. Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Abdichtung mit einem in eine Nut eingelegten Bleistreifen erzielt.

Hm, leider weiß ich nicht mehr, wie der Film hieß. Ic hgrüble aber weiter und melde mich, wenn's mir wieder einfällt.

Freundlich grüßt aus dem Neandertal

Claus Keller




Re: Wassertrog

Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 11:15
von Claus Keller

Re: Wassertrog

Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 11:33
von Claus Keller