Seite 1 von 2

Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: So 18. Mai 2014, 17:15
von Rolf Richard

War gerade in der Werkstatt um ein paar 4mm Nuten für Lamellos zu fräsen um Bretter längs zu verleimen.

Was mich immer fuchst, ist danach diese Nuten mit Leim zu versehen um die Lamellos einzuleimen. Ich mache das mit einem recht dünnen Flachpinsel, aber so ganz zufrieden bin ich mit der Methode nicht. Gibt es denn eine bessere Alternative?

Gruss

Rolf


Re: Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: So 18. Mai 2014, 17:37
von Johannes M

Hallo Rolf,

wenn Du Bretter in der Breite verleimst, werden die Lammellos nicht für die Stabilität gebraucht, sondern nur um den Versatz der Bretter zueinander zu verhindern. Da pinsel ich den Leim auf die Fläche, steck die Lamellos rein und zwing das Ganze zusammen. Wenn ich Plattenmaterial mit Lamellos verleime, benutze ich meine Leimflasche mit schräg angeschnittener Spitze.

Es grüßt Johannes


Re: Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: So 18. Mai 2014, 17:53
von Rolf Richard

Wenn ich Plattenmaterial mit Lamellos verleime, benutze ich meine Leimflasche mit schräg angeschnittener Spitze.


Danke für den Tip!

Wo bekommt man solches Flaschen mit ganz dünnem "Schnuddel"?

Gruss

Rolf


Re: Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: So 18. Mai 2014, 18:11
von t.ost

Hallo Rolf

Such mal nach Schlagring Leimspender.

Gruß Thomas


Re: Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: So 18. Mai 2014, 18:28
von Thomas Kaes
[In Antwort auf #76792]
Such mal nach: Ersatzbreitdüse für Leimflasche 250 und 500 ccm
Das ist genau das richtige für in Lamellonuten und an schmale Brettkanten Leim anzugeben.

Gruss
Thomas



Re: Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: So 18. Mai 2014, 19:12
von Rolf Richard

Such mal nach: Ersatzbreitdüse für Leimflasche 250 und 500 ccm
Das ist genau das richtige für in Lamellonuten und an schmale Brettkanten Leim anzugeben.

Gruss
Thomas



Hallo Rolf

Such mal nach Schlagring Leimspender.

Gruß Thomas


Den beiden Thomas' herzlichen Dank! Werde mal stöbern gehen. Wegen so einer Leimflasche gleich den Versandhandel zu bemühen erscheint mir etwas aufwendig?

Gruss

Rolf


Re: Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: So 18. Mai 2014, 21:26
von HelmutWolff

Moin, Rolf!
Ich bekomme die Leimflaschen in unterschiedlichen Größen bei meinem Werkzeughändler umme Ecke; "Bastel"- und Modellbau-Bedarfs-Läden sollten die auch haben.
Wenn ich die Flasche unter 45 ° über die eine Kante der Nut führe, kann ich eine gleichmäßige Leimspur auf die gegenüberliegende Innenfläche legen.
Da sich die Flaschen nach beiden Seiten gleich gut neigen lassen, brauche ich für die andere Seite keine zweite und muss auch nichts schräg anschneiden ;-)...
Gruß,
Helmut


Leimflasche *MIT BILD*

Verfasst: So 18. Mai 2014, 22:12
von Christoph Meyer

Hallo Rolf,

vielleicht hilft die das hier weiter:

Uhu Flasche D3 Leim


Detail der Flaschenöffnung


Das ist eine 500g Flasche, die gibt es ca. zweimal im Jahr bei einem großen Discounter (der mit L anfängt) für 3 Euro zu kaufen. Die Öffnung an der Spitze der Flasche ist nur 3mm breit, damit solltest du ohne Pinsel in die Nuten Leim geben können. Ähnliche Flasche in kleinen Dimensionen gibt es auch im Baumarkt zu kaufen, damit entfällt das lästige umfüllen.

Viele Grüße
Christoph


Re: Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: So 18. Mai 2014, 22:35
von Dominic
[In Antwort auf #76792]
Benutzt keiner den Minicol von Lamello?

Ich möchte meinen nicht mehr hergeben.

Gruß

Dominic


Re: Lamello-Nuten und Leim

Verfasst: Mo 19. Mai 2014, 00:39
von MaxS
[In Antwort auf #76792]
Hallo Rolf,

zwei Möglichkeiten:

1: Normale 08/15 - Leimflasche mit Düse von Würth, Kleiberit, Bindan und diversen anderen, schräg anscheiden und dann so ansetzen, dass die Düse komplett in der Nut ist und an eine Seite zeigt. Das muss zweimal passieren, damit beide Seiten der Nut beleimt sind. Nachteile: dauert länger, ist unter Umständen nervig, die Düse verschleißt schnell und die Düse verklebt. Leere Flaschen kosten sinnloserweise oft mehr als gefüllte.

2: Lamello Minicol mit Metalldüse: Meine bevorzugte Methode. Der Anschaffungspreis lohnt sich meiner Meinung nach ziemlich schnell. Damit geht es relativ exakt, in einem Durchgang und ohne Sauerei. Meine Empfehlung.

Pinsel verwende ich zur Leimangabe nur noch, wenn es gar nicht anders geht. Diese Sauerei geht mir gewaltig auf die Nerven; es gibt kaum etwas, das sich nicht mit Leimflaschen mit eher großer Düse (und einem passenden Auftrag der Leimschnüre), Zahnspachteln verschiedener Breite und einem Leimroller erschlagen lässt. Ausnahmen sind z.B. Längsfugen mit Profilen wie Trapez- und Spitzzinken - für die gibt es auch Geräte mit Düsen zur Leimangabe, aber das lohnt sich bei meinem Umfang einfach nicht.

Beste Grüße,
Max