Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zu der Maschine die ich noch nicht recherchieren konnte.
Kann es sein, dass die Maschine nur eine Bandführung hat?
Kann man den Tisch neigen?
Danke fürs Lesen und nochmehr Dank für zielführende Antworten.
vkr_de
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Hallo Volkmar,
ohne die Maschine zu kennen:
nur obere Bandführung kann schon sein, unten sollte aber nachrüstbar sein. Bei mir (Bäuerle besteht die unter Führung aus Holzklötzchen. Btw: ein scharfes und richtig geschränktes Blatt sägt auch ohne untere Führung schöne dünne Brettchen.
Ein Blick (oder Bild) unter den Tisch zeigt ob neigbar oder nicht.
Aber nicht wieder hinfallen lassen:-)
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Hallo Vokmar,
Ich arbeite mit einer Bandsäge Panhans BSB 400 Baujahr 1982.
- Meine Maschine besitzt sowohl eine obere als auch eine untere Führung (Panhans APA).
- Der Tisch ist schwenkbar (ca. 30°). Allerdings geht das nicht werkzeuglos mit einer Schnellklemmung wie bei der aktuellen Version der BSB 400 sondern von Hand nach Lösen einer 16'er Mutter unter dem Tisch.
- Sonstiges: Die Säge hat keine Bandspannungsanzeige. Die Rollenbeläge sind nicht ballig sondern plan. Es gibt keine automatische Abschaltung beim Öffnen der Türen zu den Rollengehäusen. Dafür eine Fußbremse. Nur ein Absaugstutzen unter dem Tisch (reicht aus). Mein Graugusstisch hat keine Führungsnut. Ansonsten keine großen Unterschiede zu dem derzeitigen Modell.
- Ich bin mit der Säge zufrieden. Die Firma Panhans (Hokubema) konnte mir letztes Jahr für meine Säge (von 1982) problemlos Ersatzteile und Zubehör (u.a. Parallelanschlag) liefern, fand ich bemerkenswert.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Beste Grüße
Florian
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Hallo Heinz, Hallo Florian,
vielen Dank für Eure Beiträge.
Das hört sich ja soweit sehr ermutigend an. Dann will ich mal sehen ob es mit dem Kauf auch klappt.
Beste Grüße
Volkmar
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Hallo Volkmar,
der Tisch ist sogar bis 45° schwenkbar - wie auf den Bildern zu sehen.
Gruß
Heinz
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Hallo Heinz,
hab ich total übersehen gehabt.
Bis wohin würdest Du mitgehen?
Beste Grüße
vkr_de
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
[In Antwort auf #76694]
Hallo Florian,
so jetzt hab ich sie. Meine Panhans BSB 400E ist Baujahr 1987. Sie hat auch eine obere und eine untere APA-Führung. Nur ist keine Fußbremse vorhanden.
Auch meine Rollenbeläge sind nicht ballig. Der Tisch ist bis 45° schwenkbar, auch durch eine Mutter zu verstellen. Ebenfalls keine Führungsnut.
Mein derzeitiges (altes, vernuddeltes) Sägeband läuft oben mit dem richtigen Überstand, unten lauft es noch auf dem Belag, kurz vor dem Ende.
Wie kann ich das einstellen?
Beste Grüße
vkr_de
Hallo Florian,
so jetzt hab ich sie. Meine Panhans BSB 400E ist Baujahr 1987. Sie hat auch eine obere und eine untere APA-Führung. Nur ist keine Fußbremse vorhanden.
Auch meine Rollenbeläge sind nicht ballig. Der Tisch ist bis 45° schwenkbar, auch durch eine Mutter zu verstellen. Ebenfalls keine Führungsnut.
Mein derzeitiges (altes, vernuddeltes) Sägeband läuft oben mit dem richtigen Überstand, unten lauft es noch auf dem Belag, kurz vor dem Ende.
Wie kann ich das einstellen?
Beste Grüße
vkr_de
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Hallo Volkmar,
waren die Rollenbeläge mal ballig und sind nur abgenutzt?
Hast Du mit ein Lineal drüber gehalten ob evtl. doch ein Rest an Balligkeit vorhanden, der mit dem blossem Auge schlecht zu sehen ist?
Bisher habe ich nur eine einzige Maschine kennen gelernt die ohne ballige Radauflagen auskam, das war eine Kity Tischbandsäge.
Was meinst Du mit, läuft kurz vor dem Ende...?
Gruß Dietrich
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
Hallo Volkmar,
mein Glückwunsch zur "neuen". Viel Freude mit der BS, und unfallfreies Handling!
Herzliche Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31
Re: Panhans Bandsäge BSB 400 E, Bj 198x
[In Antwort auf #76752]
Hallo Volkmar,
Ich gratuliere Dir zu Deiner neuen Säge!
Es scheint doch auch aus den 80'er Jahren verschiedene Versionen zu geben.
Meine Rollenbeläge sind definitiv nicht ballig und meine Säge (von 1982!) war letztes Jahr tatsächlich noch unbenutzt, als ich sie gekauft habe. Ich hatte überlegt, sie ballig zu schleifen, darauf aber verzichtet,nachdem die Säge nach einigen Mühen bei der Einstellung gut lief und ich in dem Buch "the new complete guide to the band saw" von Mark Duginske gelesen habe, dass größere Bandsägen oft flache Beläge haben.
Dieses Buch kann ich übrigens empfehlen (wenn man englisch mag), auch die DVD "mastering your bandsaw" von dem selben Autor.
Ich habe Dein Problem mit dem Bandlauf nicht ganz verstanden. Wenn das Blatt unter Spannung nach geduldiger Justierung der Neigungsverstellung (Drehen nur von Hand, Führungen natürlich entfernt bzw. zurückgestellt) nicht auf beiden Rollen gleich mittig läuft, solltest Du mit einem langen Richtscheit messen, ob die beiden Räder koplanar sind (d.h. parallel und in der gleichen Ebene). Man muss den Tisch dazu entfernen. Eine Korrektur wäre bei dieser Maschine nur durch Verwendung unterschiedlicher "Distanzscheiben" auf der Achse der Rollen möglich.
Ich habe einige Zeit gebracht, bis ich die Maschine verstanden habe, aber inzwischen macht sie, was ich will.
Dir viel Erfolg!
Florian
Hallo Volkmar,
Ich gratuliere Dir zu Deiner neuen Säge!
Es scheint doch auch aus den 80'er Jahren verschiedene Versionen zu geben.
Meine Rollenbeläge sind definitiv nicht ballig und meine Säge (von 1982!) war letztes Jahr tatsächlich noch unbenutzt, als ich sie gekauft habe. Ich hatte überlegt, sie ballig zu schleifen, darauf aber verzichtet,nachdem die Säge nach einigen Mühen bei der Einstellung gut lief und ich in dem Buch "the new complete guide to the band saw" von Mark Duginske gelesen habe, dass größere Bandsägen oft flache Beläge haben.
Dieses Buch kann ich übrigens empfehlen (wenn man englisch mag), auch die DVD "mastering your bandsaw" von dem selben Autor.
Ich habe Dein Problem mit dem Bandlauf nicht ganz verstanden. Wenn das Blatt unter Spannung nach geduldiger Justierung der Neigungsverstellung (Drehen nur von Hand, Führungen natürlich entfernt bzw. zurückgestellt) nicht auf beiden Rollen gleich mittig läuft, solltest Du mit einem langen Richtscheit messen, ob die beiden Räder koplanar sind (d.h. parallel und in der gleichen Ebene). Man muss den Tisch dazu entfernen. Eine Korrektur wäre bei dieser Maschine nur durch Verwendung unterschiedlicher "Distanzscheiben" auf der Achse der Rollen möglich.
Ich habe einige Zeit gebracht, bis ich die Maschine verstanden habe, aber inzwischen macht sie, was ich will.
Dir viel Erfolg!
Florian