Seite 1 von 1
Absaugung an Altendorf WA6
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 17:01
von Stephanus
Herzliches Hallo an alle,
ich habe ein Problem mit der Absaugung unserer neuen Kreissäge (Altendorf WA6). Wir verfügen über einen mobilen Entstauber (Esta Dustomat 10) mit 100er Schlauch (2,5m). Diesen habe ich an den unteren Absaugungsanschluss der Kreissäge angeschlossen.
Die Absaugung an der Haube hat kreismaschinenseitig einen 50er Anschluss. Daran habe ich provisorisch einen Staubsauger (Kärcher, NT35 ECO mit 35mm Schlauch) angeschlossen. Leider kommt es sowohl oben an der Haube als auch unten
(unter der Kreissäge) zu deutlichen Staubablagerungen. Wesentlich mehr jedenfalls, als früher an der Vorgängersäge (Rapid PKZ 100 ohne Haubenabsaugung). Zur Abhilfe habe ich den Schlauch des Kärchers durch das Absaugungsrohr/den Absaugschlauch
der Haube bis ganz vorne an die Haube durchgeführt. Ohne merklichen Erfolg. Beim Vergleich des alten Entstaubers fiel mir die im Vergleich zu anderen mobilen Absaugungen etwas dürftige Leistung auf (720m^3 / h). Nun meine Frage: Könnte das Problem durch
einen Neukauf einer mobilen Absaugung (beispielsweise Bernado DC300) gelöst werden? Hat der höhere Volumenstrom der Bernado-Absaugung von ca. 2500m^3 / h überhaupt merkliche Auswirkung auf die örtliche (Fein)Staubablagerungen an der Kreissäge? Der max. Unterdruck scheint ja an der Bernado geringer zu sein (laut Angabe 1800 Pa zu angeblich bis zu 2800 Pa des Esta-Entstaubers, der allerdings auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat). Oder hat jemand einen anderen Tipp, wie ich die Säge "sauberer" bekomme?
Gruß, Stephanus
Re: Absaugung an Altendorf WA6
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 23:47
von Wolfgang Kueter
Hallo,
Oder hat jemand einen anderen Tipp, wie ich die Säge "sauberer" bekomme?
Hm, vielleicht Altendorf?
Du schreibst, die Säge sei neu, da sollte der Hersteller doch wohl die erste Adresse für Support sein.
Grüße
Wolfgang
Re: Absaugung an Altendorf WA6
Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 06:22
von Konrad Holzkopp
guude,
der Chinakracher benötigt Mindestluftgeschwindigkeit [m/s] 20, Mindestluftvolumenstrom [m3/h] 565, Unterdruck [Pa] 1300 am Absaugstutzen.
Das kann das eingesetzte Aggregat mit freiblasend 720 m³/h und 2,5 lfm Schlauch nicht leisten.
Gut Holz! J.
Re: Absaugung an Altendorf WA6
Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 13:20
von Stephanus
[
In Antwort auf #76251]
Der Hersteller verkauft ja keine Absaugungen, und in der Dokumentation der Maschine steht tatsächlich der Wert 20 m/s als Mindestanforderung, wie Justus
unten beschrieben hat. Leider konnte ich mit diesem Wert nicht viel anfangen (ich weiß, dass der Kärcher den Wert auf jeden Fall schon alleine schafft). Aber in
Verbindung mit den anderen beiden Werten von Justus wird langsam ein Schuh draus.
Gruß, Stephanus
Re: Absaugung an Altendorf WA6
Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 13:36
von Stephanus
Ok, dank deiner Angaben habe ich das begriffen, vielen Dank. Bleibt für mich die Frage: Wie bestimme ich aus den angegebenen Werten der potentiell neuen Absaugung (Luftleistung 2520 m³/h , Filterfläche 1,45 m², max. Unterdruck 1800 Pa) bei 2,5 m Schlauch die effektiven Werte? Gibt es da eine Faustformel? Oder mit anderen Worten:
Kann ich davon ausgehen, dass eine Bernardo DC300 das Problem lösen wird?
Gruß, Stephanus
Re: Absaugung an Altendorf WA6
Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 15:32
von Konrad Holzkopp
guude,
Reich sogar für eine kleine Zentralanlage mit mittlerer Dickte.
Zur Erinnerung: 1 mtr. Schlauch entspricht ~10 mtr. Blechrohr,
ein großer Bogen (r >3xØ) mit 90° ebenfalls.
Rohre besser schräg als senkrecht.
Gut Holz! J.