Seite 1 von 1

Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" moderier

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 19:37
von Donauschlinge

ich versuche den Nachbau dieser Schwalbenschwanz Eckverbindung, ich bekomme sie nicht hin...kann mir jemand weiterhelfen, vielleicht gibt es einen Anleitung dazu...

siehe: http://www.saegewerk-prechtl.at/produkte/produktbeschreibung/hochbeet-extravagant-laerchenholz-70-mm-wandstaerke-bis-4m-laenge/c41d10e923091a826e2f1d28228371dd.html

Hallo,
ich hätte hier noch eine Version die mir extrem
gut gefällt. Ich habe sie bei einem Bekannten gesehen dessen Freund
die Dinger fertigt.
Unter diesem Link sind ein paar fotos zu sehen wie es gemacht wird.

http://www.saegewerk-prechtl.at/produkte/produktbeschreibung/hochbeet-extravagant-laerchenholz-70-mm-wandstaerke-bis-4m-laenge/c41d10e923091a826e2f1d28228371dd.html

LG
aus Österreich
AXEL


Moderation:

Bitte die Regeln zu den Namen lesen und beachten! Weitere Beiträge mit dem Profil Donauschlinge werden nicht freigegeben.


Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" moderier

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 21:49
von Mario Zimmermann

Diese Verbindungsart nennt sich "Tiroler Schloss".

Viele Grüße,
Mario


Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" moderier

Verfasst: Di 14. Jan 2014, 00:04
von Wolfgang Kueter

Hallo,

ich versuche den Nachbau dieser Schwalbenschwanz Eckverbindung [Titoler Schloss]], ich bekomme sie nicht hin...kann mir jemand weiterhelfen


Nein, niemand kann Dir weiterhelfen.

Jedenfalls nicht, solange Du nicht ein Mindetsmaß an Informationen lieferst, was Du alles so versucht hast, welche Werkzeuge Du bspw. verwendest und was bei Deinen Versuchen wie schief geht.

Wolfgang


Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" moderier *MIT BILD*

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 19:59
von Baumann
[In Antwort auf #75468]
Hallo Axel,

vor dem gleichen Problem stand auch ich vor einigen Wochen. Ich hatte einige schöne Fotos gesehen
und wollte das partout für mein geplantes Hochbeet nachbauen. Unter dem Stichwort "Tiroler Schloß"
hatte ich zwar nochmal einige Abbildungen - vor allem im Holzhausbau - gefunden, aber nirgends eine
Anleitung dazu.
In meiner Not habe ich mich an Andreas Duhme, dem Chefredakteur der Zeitschrift "Holzwerken" gewandt.
Der hatte sich dem Problem angenommen und konnte mir eine Erklärung mit Zeichnung schicken. Besten
Dank nochmal an H. Duhme für seine Hilfe.
Wenn es mir gelingt, stelle ich mal die Zeichnung hier ein.
Das gute dabei ist, daß jedes Balkenende gleich ist und man die Angaben auf jede Balkenabmessung
übertragen kann.
Ich habe mir zuerst einige Muster aus Styrodur gefertigt und bin dann erst ans richtige Holz gegangen.
Zwischenzeitlich ist mein Hochbeet fertig und ich muss sagen, diese Verbindung gefällt mir sehr.
Wenn noch etwas unklar sein sollte, einfach nochmal nachfragen.
Beste Grüße aus der Oberpalz
Paul