Seite 1 von 2

Frage zu Tormek

Verfasst: Do 1. Jan 2004, 23:15
von Dietrich

Hallo Holzwerkerforum,

mein Problem ist folgendes: der Schleifstein des Tormek eiert ein wenig, oder anders er hat einen Höhenschlag, kann man mit dem Diamantwerkzeug das Tormek anbietet diesen Höhenschlag beseitigen?
Danke für Eure Hilfe!

Gruß Dietrich


JA - Dafür ist das Teil da! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 2. Jan 2004, 07:10
von Berthold Cremer




Danke, Berthold *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 2. Jan 2004, 15:56
von Dietrich




Schleifstein "eiert"

Verfasst: Sa 3. Jan 2004, 23:12
von Stefan Picker

Hallo!
Konnte eurer Antwort leider nicht so recht folgen, da ich 1. keine Tormek und 2. kein Diamantwerkzeug habe.
Ich persönlich besitze eine übliche Nass-Schleifmaschine mit vertikalen Stein (auf der anderen Seite ist eine üblich Schleifscheibe). Der Stein der Nass-Schleifmachine "eiert" bei mir auch. Hatte daher überlegt, die Welle auszutauschen. Kann ich den Stein auch planschleifen?

Danke für Tipps und Gruß,
Stefan


Re: Schleifstein "eiert"

Verfasst: Sa 3. Jan 2004, 23:27
von Christian Aufreiter

Hallo Stefan,

für die Tormek Schleifmaschine gibt es eine sog. Abdrehvorrichtung http://www.feinewerkzeuge.de/masch.htm, mit deren Hilfe man den Schleifstein plan und kreisrund abrichten kann. Ob es für andere Produkte auch eine Vorrichtung dieser Art gibt, ist mir leider nicht bekannt, ob man die von Tormek für andere Fabrikate einsetzen kann, weiß ich auch nicht. Das Hauptproblem wäre wohl, die Vorrichtung exakt anzubringen, um zu gewährleisten, dass der Stein nachher auch wirklich plan und rund ist.

Mit freundlichen Grüßen

Christian




Re: Schleifstein "eiert"

Verfasst: Sa 3. Jan 2004, 23:46
von Dietrich

Hallo Stefan,

der Höhenschlag oder Eiern des Steins liegt meißt nicht an der Welle, sondern an einer einseitigen Abnutzung, diese kann man offensichtlich beim Tormek mit dem Diamant wieder abschleifen.

Gruß Dietrich


Re: Schleifstein "eiert"

Verfasst: So 4. Jan 2004, 10:54
von Klaus Kleinekorte
[In Antwort auf #579]
Hallo Stefan,

welche Schleifmaschine betreibst Du denn? Wie sind Deine Zufriedenheitswerte und vor allem wie sind die Schärfergebnisse.

Kannst Du eine paar Zeilen dazu schreiben? Danke.

Gruß

Klaus


Re: Schleifstein "eiert"

Verfasst: So 4. Jan 2004, 12:21
von Martin Eichler
[In Antwort auf #579]
Hallo,
für die Tormek gibt es das beschriebene Diamantwerkzeug, zum Glück musste ich es noch nicht benutzen, es scheint mir doch sehr klein. Ich fürchte, damit eher Riefen in den Stein zu machen. Ich kenne aber auch einen freihändig geführten Griff, ca 8mmx12mm 2,5Karat oder 40mmx10mm 3,5 Karat,der diamantbeschichtet zum Abrichten vo Elektrokorund und Siliziumkarbidscheiben verwendet wird. Und wenn man schon Karat liest, heißt das, ca. 50,- bzw 80,-Euro.
Gruss
Martin


Re: Schleifstein "eiert"

Verfasst: Di 6. Jan 2004, 23:09
von Stefan Picker

Hallo Klaus!
Kann dir momentan nicht sagen, welche Maschine das genau ist. Meine Werkstatt ist ca 60 km entfernt und habe diese Woche keine Zeit (Anmerkung: Zwar weit weg, dafür 125 qm mit drei Leuten).
Eigentlich bin ich ganz zufrieden. Liegt aber daran, dass ich meine Stecheisen daran nur kurz nachschleife. Um ein Eisen neu abzurichten, benutzte ich die Schleifmaschine von meinem Kumpel, der eine Kirchenorgelbaufirma hat. Dessen Gerät ist bisher das Beste, was ich je gesehen habe. Kostet dafür aber leider auch schlappe 2500,- Euro.
Spiele mit dem Gedanken, eine Schleifführung für meine Maschine zu bauen, da ich es momentan aus de Hand machen muss, was nicht immer perfekt klappt. Aber dafür, dass ich sie für 15,- Euro in einem großen Internetauktionshaus gekauft habe, bin ich sehr zufireden (wenn dieses leichte "eiern" nicht wäre).
Gruß, Stefan


Re: Schleifstein "eiert"

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 01:00
von Boris Ritscher
[In Antwort auf #579]
Hallo Stefan,
ganz wichtig, immer das Wasser ausleeren, sonst bekommt der Stein Unwucht.
Gruß Boris