Seite 1 von 2

Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 20:28
von Stefan O.

Hallo zusammen,

ich plane gerade etwas ähnliches, wie die Sysport Workbench auf dieser Seite: http://www.benchworks.be/sysport.html
Dazu habe ich noch ein paar Fragen, die ich mir als Anfänger nicht beantworten kann:

Als Material möchte ich 18mm Sperrholz/Seekiefer verwenden, da dies um ca. 50€ günstiger ist wie Multiplex.
Als Arbeitsplatte soll eine 18-19mm MDF Platte drauf kommen.
Weiß jemand noch einen günstigeren Plattenwerkstoff?

Meine L-Boxxen und Systainer sollen auf 600mm Vollauszüge kommen, damit ich später auch mal zwei hintereinander bringe.
Reicht dafür die 18mm Seekieferplatte oder wird sich diese mit der Zeit durchbiegen und mit welchen Schrauben befestigt man
die Schubladenauszüge?
Vorerst muss rein (von unten nach oben):
Rechts: Mafell MT55, Bosch GST 140; Hilti SR16; Schublade mit Kleinteilen
Links: Bosch GSR 14,4V-LI; Handwerkzeugkoffer; Schublade mit Kleinteilen

Ist die Lochung der Platte so zweckmäßig oder sollten über die ganze Löcher rein, wie beim MFT?
Ich glaube, dass ich am Rand keine Schraubzwingen durchbringen werde, weil der Abstand von der Tischplatte zu der Platte bei Schubläden
nur 50mm beträgt. Deshalb auch nur eine Lochreihe außen.

Mit welcher Art von Bohrer, bohrt man am besten die Löcher in MDF?
Mit einem Forstner-, Holzspiral- oder Schlangenbohrer?



Gruß
Stefan



Re: Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 02:54
von Johannes M

Hallo Stefan,

wenn Du möglichst wenig Geld ausgeben möchtest, dann solltest Du Dir einen alten Schreibtisch besorgen und auf den einen Aufsatz bauen, um die richtige Höhe zu erreichen( ist 90cm nicht etwas niedrig?). Ansonsten ist Seekiefer-Sperrholz billiger, aber nicht unbedingt günstiger. Ich habe dieses Sperrholz meist nur als "Propellerholz" gesehen.
Als Plattenmaterial für die Arbeitsplatte ist meiner Meinung nach eine dickere Platte günstiger, im Sinne von besser zum drauf arbeiten, aber nicht billiger.
Für die Auszüge nimmst Du besser MDF oder Spanplatte( kann auch gebrauchte sein).
Die Kombination von L-Boxx und Systainer halte ich nicht für so gelungen, da sie sich nicht kombinieren lassen. und 2 L-Boxen passen bei einem 600er Auszug nicht hintereinander.
Zu den Bohrungen: wofür sollen die sein? Ich würde sie erstmal weglassen und dann nach Bedarf mit Bedacht bohren, mit einem "Dünnbrettbohrer" = Forstnerbohrer.
Eventuell könntest Du auch die Löcher mit 7mm bohren um dann 8mm Gewinde reinzuschneiden.

Viel Erfolg
Es grüßt Johannes




Re: Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 09:13
von U Kunz

Selbst habe ich billiges Fichtenleimholz aus dem Baumarkt genommen, das ist stabil genug und gut zu bearbeiten. Auch die Ecken sind mit Dübeln,Gehrung oder Lamelle gut zu verbinden, das ist bei Seekiefersperrholz schwieriger. Das Seekiefer(Verpackungs)Sperrholz ist immer ausgebrochen und hat sich aufgeschält. Ich bin da eher mit reingefallen und nehme es nicht mehr. es ist auch nicht billiger als die langen und breiten Leimholzplatten. Als Auszüge habe ich Rollenvollauszüge von Grass genommen. Die tragen einen hohe Belastbarkeit und sind nicht mechanisch so anfällig gegen Dreck. Sie sind eher günstiger als die Kugelauszüge. Viel Spass ulli


Re: Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 10:25
von Stefan O.
[In Antwort auf #75415]
Den genauen Preis für Seekiefer und Multiplex in 18mm weiß ich noch nicht. Ich werde 2 volle Platten brauchen.
Die Kombi aus L-Boxxen und Systainer hat sich aus meinem Gerätepark so ergeben und da noch ein paar Geräte geplant sind,
auch die 600mm Auszüge.
Ich weiß auch noch nicht, wie es dann mit der Stabilität aussieht, wenn ein oder zwei Auszüge voll ausgezogen sind.

Meinst du hält eine 19mm Spanplatte für die Auszüge? Die Belastung wird sich so zwischen 5 und 10kg bewegen.
Wenn ja, dann könnte ich mir dadurch schon fast eine halbe Platte sparen und Frontblenden aus Seekiefer/MPX anbringen.

Bei der Arbeitsplatte möchte ich schon 18mm verwenden, da ich gelesen habe, das bei dickeren Platten durch die
20mm Löcher keine Schraubzwingen mehr gehen.
Was meinst du mit den M8-Gewinden?


Re: Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 12:57
von Rolf Richard
[In Antwort auf #75411]
Hallo Stefan!

Die Idee mit einem alten Schreibtisch halte ich auch für überlegenswert. Auch alte Küchenmöbel können weiterhelfen.

In jedem Fall würde ich aber von einer derart dünnen MDF-Platte mit Löchern - ich nehme mal an für Bankhaken? - abraten. Vor Jahren zu Beginn meiner holzzerkleinernden Aktivitäten hatte ich auch so einen Werktisch, allerdings einen gekauften - nicht billig, aber schlecht! Die Bohrungen waren nach kürzester Zeit ausgeleiert. 25-30mm Laubholz oder auch Multiplex sollten es für den Fall schon sein.

Gruss

Rolf


Re: Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 13:39
von U Kunz

P.S. die Platten sind natürlich nur für die Unterkonstruktion der Schubladenkästen sinnvoll! Für die Arbeitsplatte muss ein härteres Material genommen werden. In die Seiten habe ich eine 32er Lochreihe mit dem 5 mm Fräset gebohrt, sodass ich bei anderer Sortierung die Schienen auch ändern kann, was auch schon mal notwendig war. Diese werden dann mit den 5 mm Euroschrauben befestigt. Hier kann man sich die Informationen herunterladen
http://www.grass.at/fileadmin/downloads/DEU/Produktbroschueren/Roller_slides_DEU_screen.pdf
Die sind aber m.E. bei den anderen Firmen gleich wie Hettich/Blum? usw. Man sollte nur auf die Tragkraft achten. Sie sind aber günstig zu bekommen und sehr stabil. Bisher habe ich keine Probleme gehabt - nur für den Griff und die Auszugsplatte habe ich nicht so sauberes Holz sondern einfach irgendwelche Reste aus weggeworfenen Schränken genommen. Es halt nun schon einige Jahre. Gruss Ulli



Re: Fragen zu Sysport Workbench *LINK*

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 20:59
von Gerald G.
[In Antwort auf #75411]
Hallo Stefan,

ich habe vor ein paar Monaten etwas ähnliches gebaut. Eine Erweiterung für einen vorhandenen MFT mit vieeeeeeel Platz für alles mögliche, in meinem Fall keine Systainer, sondern Curverboxen. Siehe Link am Ende meiner Antwort.
Zu Deinen Fragen:

- ich habe Tischlerplatten mit Gabun-Deck genommen. Würde ich nicht mehr nehmen, ist viel zu druckempfindlich für die Werkstatt. Ich kenne die Preise für Sperrholz Seekiefer nicht. 50€ Mehrkosten um Multiplex zu haben, halte ich persönlich für eine gute Investition.

- als Platte habe ich 20mm MDF, da passen die (Festool-)Schraubzwingen noch rein. Ist die gleich Stärke wie die original MFT-Platte.

- bei den Löchern habe ich auch lange überlegt. Letztlich habe ich mich für die einfachste/schnellste Variante entschieden. Fräsen. Die Löcher sind bei mir minimal größer geworden als die Originallöcher. Die Bankhaken sitzen nicht so perfekt ("satt") wie im Original. Ist funktional keine Einschränkung.

- ich würde den ganzen Tisch "löchern". Raster nach belieben. 90mm versus 96mm versus 100mm ist aus meiner Sicht egal. Ich habe 96mm genommen, weil ich es als Erweiterung für meinen MFT habe.

Viel Spaß bei Nachdenken und Umsetzen. Es kommen bestimmt noch ein paar weitere Meinungen und Anregungen hier im Forum.

Gruß aus Franken
Gerald



Re: Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Do 9. Jan 2014, 07:34
von Stefan O.

Hallo,

danke für deinen Link. Dann fasse ich mal die voherigen Überlegungen zusammen:

- Korpus mache ich aus 18mm Multiplex oder Fichte Leimholz, wahrscheinlich Multiplex, weil es die Leimholzplatten in dieser Breite wahrscheinlich nicht gibt.
Die sichtbaren Verbindungen werden mit Runddübel gemacht und die nicht sichtbaren geschraubt.

- die Bodenplatten der Auszüge werden 18mm Spanplatte oder OSB mit Frontblenden aus Multiplex oder Leimholz
Mit dem 32er Lochreihen wird es schwierig werden, da ich keine geeignete Schablone besitze.

- Arbeitsplatte aus MDF und die 20mm Löcher wahrscheinlich nur in dem freien Bereich in der Mitte.
Die Löcher mache ich mit dem Bohrständer, da mir so einer noch fehlt und die Oberfräse sowieso kurz davor ist den Geist aufzugeben.

Heute Abend versuche ich noch einen genaueren SketchUp Entwurf zu machen.


Re: Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 19:07
von Stefan O.

Wie versprochen der bisschen abgeänderte Entwurf mit dem Schnittplan für den Korpus.






Re: Fragen zu Sysport Workbench

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 17:38
von Stefan O.

Hallo zusammen,

bei mir hat sich in Sachen Werkbankbau einiges getan. Die Multiplexplatten habe ich schon zu Hause und für den Bohrtisch ist schon alles zugeschnitten.
So sollte der Bohrtisch später mal aussehen:



Jetzt habe ich gerade den Zwischenboden für den Zusammenbau vorbereitet und frage mich, ob die 18mm starke Multiplexplatte reicht, um den 15kg Bohrständer zu tragen
und sich mit der Zeit auch nicht verbiegt?
Meint ihr reichen für den Korpus alleine 6mm Holzdübel oder sollten nach Schrauben mit rein?
Für die beiden Seitenwände habe ich jeweils 4 Stück 6x30mm und für den Zwischenboden 6 Stück auf jeder Seite 6 Stück 6x45mm