Seite 1 von 1
Oberflächenbehandlung und Stahlwolle
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 09:49
von Philipp
Liebe Gemeinde,
Wenn das Thema Oberflächenbehandlung aufkommt, liest man öfters von der Verwendung von feiner Stahlwolle, z.B. um damit einen Ölauftrag naß aufzubringen.
Ich habe meinen kürzlich fertiggestellten Rollcontainer aus Zeder für das Lego meiner Hauswichtel mit ein paar Anstrichen aus einer Schellack-Balsamharz-Mischung in Allohol behandelt (ölen wollte ich hier aus farblichen Gründen nicht). Um die sichtbaren Pinselstriche zu entfernen, erfolgten Zwischenschliffe mit 0000er Stahlwolle. Insgesamt ging das ganz gut, aber die rasche Auflösung der Stahlwolle, v.a. in Hirnholz (offene Zinken) machte mir zu schaffen. Die dunklen Fasern setzen sich in die Unebenheiten, Risse, Poren etc. des Holzes, wo sie nicht mehr herauszubekommen sind und unschöne dunkle Flecken oder Verfärbungen hinterlassen.
Mich würden Eure Erfahrungen, geglückten und mißglückten Anwendungen von feiner Stahlwolle auf Holz interessieren. Irgendwie bin ich noch nicht so richtig überzeugt.
Viele Grüße, Philipp
Re: Oberflächenbehandlung und Stahlwolle
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 12:25
von Konrad Holzkopp
guude,
grundsätzlich sollte Stahlwolle mit quer zur Arbeitsrichtung stehenden Fasern eingesetzt werden.
Dann wirken die Kanten der Fasern ein wenig wie eine Ziehklinge, längs eingesetzt führen sie
nur zu Riefenbildung.
Auf gerbsäurehaltigem Material führt Stahlwolle leicht zu Verfärbungen, wie bei Dir ist der Abrieb
außer mit Druckluft schlecht zu entfernen, und die Partikel setzen sich sonst wo nieder, um dann dort
ihr Unwesen zu treiben.
Deshalb wird bei mir als Ersatz fast nur noch Schleifflies eingesetzt.
Gut holz! J.
Re: Oberflächenbehandlung und Stahlwolle
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 13:41
von Pedder
liest man öfters von der Verwendung von feiner Stahlwolle, z.B. um damit einen Ölauftrag naß aufzubringen.
Hallo Philipp,
das habe ich so noch nie gelesen.
Stahlwolle verwende ich auf Holz nur trocken auf trocken. Das geht aber ganz gut.
Zum Nassauftragen verwende ich preiswerte Küchenschwämme mit grünem Vlies.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Oberflächenbehandlung und Stahlwolle
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 16:18
von Michael Hoffmann
[
In Antwort auf #75395]
Moin Philipp,
ich habe anfangs auch Stahlwolle verwendet. Man liest ja so oft davon. Allerdings habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie du. Überall diese feinen Stahlfasern, immer "graue" (schmutzige) Hände, bei gerbsäurehaltigen Hölzern ganz schlecht, beim drechseln löst Sie sich viel zu schnell auf, ...
Seit einiger Zeit habe ich völlig auf Schleifvlies umgestellt, das finde ich super und habe bisher noch nichts entdeckt bei dem Stahlwolle besser war ...
Grüße aus Heidelberg - Michael
Re: Oberflächenbehandlung und Stahlwolle
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 19:42
von Thomas Matuschak
Ich verwende Stahlwolle für Oberflächen mit Schnellschleifgrund: Erster Anstrich, 240er-Schliff, 2. Anstrich, 400er-Schliff, 3. Anstrich, dann mit 1er Stahlwolle auf Holzklotz "schleifen, 4. Anstrich, dann mit 000er Stahlwolle auf Holzklotz abreiben.
D.h. ich verwende die Stahlwolle erst, wenn die Poren schon etwas geschlossen sind - sonst hatte ich auch Probleme mit schwarzen Rückständen. Ansonsten ist das ein schnelles und recht ansehnliches, seidenmattes Finish für wenig beanspruchte Flächen.
Gruß,
Thomas
Re: Oberflächenbehandlung und Stahlwolle
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 23:03
von Christof Tauchner
Ich habe kürzlich mit 0000 Stahlwolle Wachs aufgetragen (Untergrund ist Schellack). Das hat sehr gut funktioniert. Die Oberfläche ist so glatt wie ein Baby-Popo geworden. Wenn ich mit Tuch auftrage fürchte ich um Stellen, wo das Wachs dicker am Untergrund hängen bleibt und die Fläche dann nicht ganz glatt werden könnte.
Allerdings ist mir schon das Angreifen von Stahlwolle ein Gräuel. Ich würde die gerne ganz rausschmeißen.
Würdet ihr sagen, dass Vlies hier (für meinen Fall - Wachsauftrag und andere) eine adäquater Ersatz ist? Mich würden da weitere Meinungen sehr interessieren.
Danke!
Christof
Re: Oberflächenbehandlung und Stahlwolle
Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 08:53
von reinhold
[
In Antwort auf #75395]
hallo,
ich verwende feine Stahlwolle sehr gerne und häufig zum Zwischenschliff bei geölten Oberflächen (Danish Oil). Allerdings erst nach dem 3. oder 4. Auftrag. Die Poren sind dann geschlossen und lose Stahlpartikel können sich nicht mehr festsetzen. Den 5. und 6. Auftrag des Öls mache ich mit der Stahlwolle. Ich tunke sie in Danish Oil in einer Schale und trage dann das Öl mit dem Stahlwollebausch auf. Die Oberfläche wird erstklassig!
Stahlpartikel, die sich beim Auftragen lösen, werden beim Abwischen der Oberfläche mit dem Lappen aufgenommen.
Anmerkung: ich baue überwiegend Musikinstrumente.
viele Grüsse
reinhold