Seite 1 von 1

Oberflächenbehandlung Eichentisch, massiv

Verfasst: So 22. Dez 2013, 12:15
von Edgar Wirth

Hallo, ich bin neu hier.
Wer kann mir helfen. Ich habe einen Tisch aus massiven Eichenholz.
Die Oberfläche will ich nun behandeln. Kann ich dazu beispielsweise eine Bienenwachsmischung nehmen.


Re: Oberflächenbehandlung Eichentisch, massiv

Verfasst: So 22. Dez 2013, 13:06
von reinhold

hallo Edgar,

die Frage ist zu einfach gestellt. Um sie korrekt beantworten zu können, fehlen einige Informationen.

1. ist der Eichentisch schon einmal behandelt worden?
2. wie ist die Oberfläche vorbehandelt? Geschliffen? Abgezogen? Gehobelt? Alt?
3. Ist es ein "feines" oder eher ein rustikales Möbel? Oder ein Stilmöbel?
4. wie ist die spätere Verwendung gedacht - Esszimmer, Salon, Terrasse?
5. wie hoch sind Deine Anforderungen an die Dauerhaftigkeit? - Darf man Gebrauchsspuren sehen? Glasränder? Patina? Oder soll der Tisch auf Dauer wie neu wirken?
6. wieviel Einsatz an Zeit und Material willst Du investieren? Welche Vorkenntnisse sind vorhanden?
7. Soll nur die Tischplatte behandelt werden? Oder auch die Zarge und die Beine?
8 soll die Platte hochglänzend oder matt werden?
9. stehst Du eher auf Bio oder darfs auch "chemisch" sein?

Dem entsprechend kann man dann einen Rat geben. Universalbehandlungen gibt es nicht, das macht Oberflächenbehandlungen so schwierig, aber auch reizvoll.

Gruss
reinhold



Re: Oberflächenbehandlung Eichentisch, massiv

Verfasst: So 22. Dez 2013, 13:54
von Edgar Wirth

Hallo Reinhold,

erstmal danke für den Tipp.

Hier meine Antworten auf Deine Fragen.

zu 1.: der Tisch neu von mir angefertigt worden, also unbehandelt.
zu 2.: die Platte ist mit 180 er Schleifpapier geschliffen.
zu 3 und 4: es ist ein Esszimmertisch, Plattengröße 2,11 m x0,91 m
zu 5.: ich denke mal, dass der Tisch schon beansprucht wird
zu 6.: Zeit ist egal, als Material hatte ich an eine Bienenwachsmischung gedacht. Ich bin gelernter Möbelschreiner. Aber schon ca. 10 Jahre aus dem Beruf raus.
zu 7.: der ganze Tisch, das Gestell und auch die 6 Schubkasten sollen die gleiche Oberflächenbehandlung erhalten.
zu 8.: seidenmatt wäre mir am liebsten.
zu 9.: Ja, ich "steh", wenn Du so fragst, eher auf Bio.

Schöne Grüsse

Edgar


Re: Oberflächenbehandlung Eichentisch, massiv *LINK*

Verfasst: So 22. Dez 2013, 15:19
von Heiko Rech

Hallo,

mit Wachs tust du dir auf einem Esstisch keinen Gefallen, es ist zu weich und zu empfindlich.

Für die Tische und andere stark beanspruchte Flächen, die ich in letzter Zeit behandelt habe, nahm ich Parkettöl.

Geschliffen wurde bis Korn 320, danach habe ich das Öl aufgetragen und die Fläche ca. 30 Minuten feucht gehalten. Also an Stellen, an denen das Öl vom Holz komplett aufgenommen wurde nochmal Öl nachgegeben. Wenn die Faser gesättigt ist, kann man mit dem Auftragen aufhören. Danach nimmt man den Überstand ab und fertig. Kein Zwischenschliff, keine weiteren Aufträge.

Für mehr Glanz kann man die Fläche noch mit einem Pflegeöl, oder einem Finishöl nachpolieren. Nachgepflegt wird mit dem Öl, das als letztes verwendet wurde.

Den fertigen Tisch sollte man nach Möglickeit eine Woche ruhen lassen, bis das Öl komplett durchgehärtet ist. In den ersten zwei Wochen muss man mit noch vorsichtig mit feuchten Lappen und Gläsern sein, danach hat man eine sehr stabile Oberfläche.

Zum Nachlesen/ schauen gibt es diese Methode auch auf meinem Blog:

http://holzwerkerblog.de/werkstatt-2/oberflachenbehandlung-mit-ol/

Gruß

Heiko


Re: Oberflächenbehandlung Eichentisch, massiv

Verfasst: So 22. Dez 2013, 15:36
von reinhold

hallo Edgar,

schön, dann legen wir mal los.

Für diesen Tisch würde ich kein Bienenwachs empfehlen. Wachs ist wärmeempfindlich. Jede Tee- oder Kaffeetasse würde einen Ring hinterlassen.

Ich empfehle eine Öl-Behandlung. Entweder mit Leinöl (=bio) oder mit Danish Oil (weniger bio, aber immer noch akzeptabel). Preislich gibt es keinen grossen Unterschied, Danish Oil ist etwas teurer.

1. Leinöl
gemeint ist natürlich Leinölfirnis, denn reines Leinöl trocknet extrem langsam. Der Firnis wird in unterschiedlichen Anteilen mit Balsamterpentin gemischt. Bitte kein Terpentinersatz!!!! sonst gibts ein Malheur.

Beim ersten und zweiten Auftrag 60-70% B-Terpentin und 30-40% Firnis. Die Mischung ist nicht kritisch. Wenn beim 2.Auftrag "hungrige" Stellen auftreten, dann diese Stellen nachbehandeln. Bei jedem Auftrag gilt:: Satt einlassen und nach ca 1 Stunde mit grobem Tuch die Oberfläche sauber abwischen. Jeden Auftrag über Nacht trocknen lassen. Lappen vernichten wegen Feuersgefahr, oder in dicht schliessender Metalldose aufbewahren.
Dritter und vierter Auftrag mit Halböl, also 1 Teil Firnis auf 1 Teil Balsamterpentin. Du kannst eventuelle Reste vom 2. Auftrag aufbrauchen und mit Firnis anreichern. Wie oben: satt einstreichen und abwischen. Lappen vernichten.
Fünfter Auftrag mit 30% B-Terpentin und 70% Firnis. Etwas weniger rigoros nachwischen.

Die Mischungsverhältnisse sind nicht kritisch. Wichtig ist, dass jeder Auftrag sauber gewischt wird und genügend Zeit zum Trocknen erhält. Du musst nur darauf achten, dass wirklich alles abgewischt wird. Wenn irgendwo Öl stehen bleibt, gibt es fettige Stellen, die nur mit der Ziehklinge abgehen.

Dann den Tisch vor der ersten Benutzung 1 Woche stehen lassen, am besten in einem warmen Raum mit Tageslicht.

2. Danish Oil
Die einfachste Methode. Du musst das Oil grosszügig auf dem Holz verteilen und nach ca 1/2 Stunde abwischen. Über Nacht trocknen lassen. Lappen vernichten wegen Feuersgefahr. Das machst Du 3 mal. Beim 4. und 5. mal trägst Du das Danish Oil mit einem Bausch aus feiner Stahlwolle auf und wischt anschliessend wieder trocken.
Ein 6. Auftrag kann nach Geschmack erfolgen.

Trockenzeit wenigstens eine Woche, besser zwei, bis der Geruch weg ist.

viel Erfolg!
reinhold


Re: Oberflächenbehandlung Eichentisch, massiv

Verfasst: So 22. Dez 2013, 20:13
von Edgar Wirth

Danke für die Hinweise und Tipps.
Ich werde jetzt erstmal ein paar Probestücke anfertigen. Diese werde ich dann mit Wachs und auch mit Leinölfirnis behandeln.

Danach auch noch ein Test mit Flüssigkeiten machen.
Wenn ich das gemacht habe, berichte ich Euch von den Ergebnissen.

Nochmals Vielen Dank an Euch.

Schöne weihnachtliche Grüsse und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.