Seite 1 von 7

Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:13
von Till

Hallo, seit einer Weile lese ich dieses Forum, nun möchte ich einmal etwas fragen: An alle Besitzer von Tischfräsmaschinen, wie oft und wofür benutzt ihr die Möglichkeit die Spindel zu schwenken? Für Starrspindelmaschinenbesitzer: vermisst ihr die Schwenkbarkeit der Spindel? Wie wichtig ist es schwenken zu können?

Hintergrund ist das ich über den mittelfristigen Erwerb einer Fräse nachdenke, die Maschinen die mir wirklich gut gefallen allerdings in der Schwenkspindelausführung sowohl neu als auch gebraucht unglaublich teuer sind. Der Kompromiss also heisst, starre Maschine meines Wunschherstellers oder ein, zwei Segmente darunter eine Schwenkspindelmaschine.

Vielen Dank für jeglichen Kommentar


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:21
von Dietrich

Hallo Till,

in 4 Jahren habe ich die schwenkbare Spindel 3 mal gebraucht, 2mal um schräge Zapfen zu fräsen und einmal um die 10° nach hinten gekippte Viertelkreislehne meiner Eckbank-Ecke herzustellen.

Allerdings wären die Projekte ohne Kippspindel nicht möglich gewesen!

Was ist den Deine Traummaschine, etwa eine Panhans?

Gruß Dietrich


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:24
von Wilhelm Neunteufel

Hallo Till,
ich habe eine Schwenkspindelfräsmaschine und kann nur sagen, dass es einfach komfortabel ist die Spindel schwenken zu können. Natürlich brauche ich die Schwenkung nicht jeden Tag und man kann sicher auch ganz gut ohne auskommen, man muss sich halt etwas einfallen lassen wie man nichtrechtwinkelige Werkstücke trotzdem Fräsen kann. Es gibt auch Fräser die man bis zu 90 Grad verstellen kann. Also ein absolutes Muss ist eine Schwenkspindelfräsmaschine sicher nicht sie erweitert einfach die Möglichkeiten der Fräse. Wenn man eine hat wird man nichtmehr darauf verzichten wollen und wenn man noch nie eine hatte wird sie einem nicht fehlen.
Schöne Grüsse
Willi


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:31
von Till

[...]"etwa eine Panhans?"

Ja.

Vielen Dank für so schnelle Antworten, Till


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:32
von Wilhelm Neunteufel
[In Antwort auf #7872]
eine Panhans... Mir tut jedesmal das Herz weh wenn ich durch Sigmaringen fahre und ich das Panhanswerk sehen muss wo meine Träume stehen und leider auch stehen bleiben werden. Oft wollte ich schon anhalten und einen Blick riskieren, aber ich konnte es nicht, da mein zerbrechliches Gemüt den Anblick einer Fräse oder einer Abricht oder Dickenhobelmaschiene von Panhans wahrscheinlich nicht ertragen könnte.


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:38
von Till
[In Antwort auf #7873]
Auch an Dich vielen Dank,

Ich komme seit ~ 14 Jahren ohne Tischfräse aus, um allerings in Zukunft ein paar Türen bauen zu können hätte ich jetzt gerne eine. Bisher konnte ich mir auch ganz ohne Fräse immer irgendwie behelfen, allerdings habe ich mit der Zeit gelernt Maschinen besser zwei Segmente teurer einzukaufen als eins zu billig. Meine erste Stationärmschine die ich inzwischen nicht mehr nutze war die größte Elektra Beckum die ich bekommen konnte - nach gut einem Jahr war der Motor hin. Meine Hema Bandsäge hingegen hat in 10 Jahren keinerlei Aussetzer gezeigt. Deshalb geht meine persönliche Tendenz halt dahin eine Maschine aus dem Profisegment zu erwerben - was aus Kostengründen dann halt eventuell eher eine Starrfräse wäre. Diese Entscheidung gilt es in den nächsten Monaten gründlich zu wägen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Till


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:48
von Till

Nun, dann lande ich ja mit meiner Suche nach Austausch über diese Entscheidung genau richtig, ein Mensch mit der selben Affinität zu edlen Maschinen wird die Idee eine Panhans 230 einer Schwenkspindelmaschine mit vielen bunten Schiebetischen für kleineres Geld vorzuziehen verstehen können, oder?

Wenn ich in halbwegs machbarer Entfernung zu Sigmaringen wohnen würde, hätte ich längst um einen Termin zur Werksbesichtigung gebeten.


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:53
von Wilhelm Neunteufel

Till, ich meinte natürlich nicht, dass einem die Fräse nicht fehlen wird wenn man keine hatte, sondern die Schwenkspindel. Eine Tischfräse ist ein absolut notwendiges Gerät. Deine Ansicht über die Maschinensegmente kann ich nur teilen, ich habe bis jetzt alle Käufe von Billigerzeugnissen bereut, aber eine Panhanshobelmaschine mit Zubehör um ca. 25000 € ist nun doch etwas übertrieben (wenn sie zumindest in meine Werkstatt passen würde könnte ich wenigstens weiterträumen, aber nicht einmal das ist mir vergönnt).
Viel Erfolg bei Deiner Suche nach der richtigen Maschine wünscht Dir
Willi

Eine leistbare Alternative zu den absoluten Profimaschinen ist meiner Meinung nach die Hammertischfräse. Ich besitze die kombinierte Kreissäge/Fräse und bin damit sehr zufrieden, aber das ist natürlich sehr subjektiv.


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 00:54
von Dietrich
[In Antwort auf #7876]
Hallo Till,

versteh mich nicht falsch, eine Panhans ist sicher nur sehr schwer zu toppen, aber Du brauchst doch nicht eine Panhans um einige Türen herzustellen!???

Gruß Dietrich


Re: Frage an Tischfräsmaschinenbesitzer

Verfasst: So 24. Okt 2004, 01:35
von Markus Lindner

Mit etwas Glück kann man aber ohne Probleme ne gebrauchte Panhans bekommen, die kaum teurer als nen Heimwerkergerät ist. Und wenn die nicht die enge Wendeltreppe in den Keller runter oder auf den dachboden rauf muß, wäre die sache für mich schon relativ klar, was jetzt gekauft wird.