Oberfräsenneuling mit Fragen zu Fräsern M12 *MIT BILD*
Verfasst: So 1. Dez 2013, 20:22
Hallo,
als Oberfräsenneuling hätte ich ein paar Fragen.
Früher hatte ich die Oberfräse meist von einem Freung geborgt.
Nun bin ich zufällig zu zwei interessanten Teilen gekommen.
Einerseits eine Scheer HM30 (die ich wegen des ZF630 gekauft habe)
und einer blauen Bosh GOF 1700E. Beide mit jeder Menge Fräser M12 und Schaft (Hss und HM),
Spannhülsen aller Größen, Verlängerung und Adapter M12 auf Schaft.
Möchte sie einerseits im Frästisch und handgeführt nutzen.
Danch hatte ich noch Glück mit einem Konvolut (14) neuer und gebrauchter
Fräser M12 vorwiegend Elu (Fotos) um zarte 15.
Als Oberfräsenneuling hätte ich zu den Fräsern ein paar Fragen (Fotos):
1) Teilweise sind da Fräser mit enormen Durchmessern (z.B. 34mm) dabei.
Wurden diese verwendet um Nuten mit ebedieser Breite in Einem zu fräsen?
Oder haben Fräser in dem Durchmesser einfach anderwertige Vorteile?
Generell und vielleicht auch beim Fräsen schmälerer Falze?
2) Wieso hat der Fräser ganz rechts am Foto so einen dünnen/abgesetzten Schaft?
Wurden damit T-Nuten gefräst? bzw. wofür wurde/wird diese Art Fräser verwendet?
3) Manche der Nutfräser haben vesrsetzte Absätze in der Schneide - ist dies um
die für das Fräsen aufzuwendende Kraft zu minimieren?
4) Manchen Fräser siehtman es an, dass sie geschärft werden sollten. Ist es
sinnvoll dies machen zu lassen? Sind es die Frässer (meist HSS) wert sie schärfen zu lassen?
Bekommt die ein Schärfdienst wieder ordentlich (Symmetrie) hin auch wenn sie ein wenig "verschliffen" aussehen?
Sorry für die vielen Fragen und danke für etwaige Tips
im Voraus.
BG
AXEL

