Seite 1 von 2
Schraubenaufbewahrung ähnlich Sortainer
Verfasst: Fr 22. Nov 2013, 19:34
von Stefan O.
Hallo zusammen,
da ich jetzt von 6m² Werkstatt auf gute 15m² gewechselt bin, will ich natürlich auch die meisten Utensilien ordentlich unterbringen.
Ich suche eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Schrauben, Dübeln, usw. Die Festool Sortainer wären schon ideal, wenn sie
nicht gerade so teuer wären.
Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Wand oder Regal mit vielen kleinen Schubläden, wie sie manchmal noch in Eisenwarengeschäften
zu finden.
Weiß jemand, ob es solche Teile noch gibt, weil bis jetzt habe ich nur von die Ikea die "MOPPE" gefunden, aber da sehen die Schubläden zu groß aus.
Wie groß wäre der Aufwand die ungefähr die Kosten so etwas selber zu machen?
Fira gibt es nicht mehr
Verfasst: Fr 22. Nov 2013, 21:45
von Pedder
Hallo Stephan (warum eigentlich Gast?)
ich habe auch lange darauf gewartet, dass es fira wieder gibt, die wären wirklich für vieles praktisch.
Ich habe mich für die Blechkommoden und Einsätze entschieden.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Fira gibt es nicht mehr
Verfasst: Fr 22. Nov 2013, 22:05
von Michael Winkler
Ich säge mir Schubkästen aus Speerholz zu ,alles auf Gerung dann lege ich die teile ,Große Seite nach oben ,auf eine Platte ,und überklebe die Fugen mit klebeband,dann drehe ich die Teile um ,und gebe mit der Leimflasche an die tiefste stelle Leim an ,dann falte ich die Kiste zusammen ,und spanne die 4 ecken zusammen.
dann kostet ein schubkasten soviel wie der m2 Preis des Sperrholzes ,wenn mann mit dem verleimen umsichtig ist ,werden sie sehr stabil,(innen streiche ich weiß)
Gruß Michael
Re: Schraubenaufbewahrung ähnlich Sortainer
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 00:39
von Konrad Holzkopp
[
In Antwort auf #74822]
guude,
ein paar Regalböden, nicht zu tief, auf Systemschienen an die Wand.
Darauf die Schrauben- und Dübelpäckchen mit dem Etikett
nach vorne.
Für Kleinkram ohne Schachtel ein paar Systemkästchen.
Gut Holz! J.
Re: Schraubenaufbewahrung ähnlich Sortainer
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 10:19
von Stefan O.
Jetzt weiß ich auch wieder wie damals geheißen haben. Die waren auch noch nicht so teuer, wie die heutzutage erhältlichen.
Da muss ich das nächste Sperrholzangebot abwarten und das selber machen.
Re: Schraubenaufbewahrung ähnlich Sortainer
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 12:49
von A.Peter
[
In Antwort auf #74822]
Hallo,
ich habe seit vielen Jahren die blauen Blechkisten von Sortimo. Diese gibt es in verschiedenen Bauhöhen. Innen können auch Zwischenlagen eingesetzt werden.
Ich habe z.B. welche mit halben Zwischenböden. Dadurch habe ich zur Hälfte hohe Einsätze, für die Sorten von Schrauben wo ich immer einen etwas Größeren Vorat habe und zwei Lagen flache Einsätze, für die Schrauben mit normaler Lageranzahl.
Von den neuen Plastikkästen von Sortimo halte ich nicht so viel. Wahrscheinlich bin ich da nicht der Einzige, denn Sortimo bietet das alte System mit Metallkisten weiterhin an.
Die Einsätze der Festoll Systainer haben rein zufällig die gleichen Farben und Baugrößen wie die Sortimoeinsätze. Ein Nachteil bei den Tanos / Festool Kisten mit den Kleinteileinsätzen ist, dass der Platz nicht optimal ausgenuzt werden kann und die vordere Reihe der Einsätze oben Einschnitte für die Ferstärkungsunterzüge des Deckels benötigen. Besser wäre es da, die Verstärkungsunterzüge ertwas abzuschleifen.
Ich kaufe die Sortimokisten und Einsätze immer direkt in einem Sortimo Fahrzeugausbau Betrieb. Dort kann man zum selben Preis auch Kisten zusammenstellen, welche es im Katalog und Internet nicht gibt.
Hier z.B. eine 1,5 hohe Kiste mit einer kompletten Zwischenlage und einer 3/4 Zwischenlage. Hier siehst du auch die Einlagen welche über zwei Etagen gehen.



Und hier eine normalhohe Kiste mit einer kompletten Zwischenlage


Leider verkaufen die Ausbaubetriebe keine zweite Wahl mehr. Ich habe nur die genommen. Ein paar Kratzer an den Blechkisten stören mich nicht und an sonsten sind die Kisten technisch einwandfrei. Der Preis war wegen der Kratzer immer super günstig.
Wenn ich mein Schrauben- Nägel- und Kleinteillager vergrößern müsste, würde ich wieder zu Sortimo greifen. Alleine Schon, wei ich bei Montagearbeiten einfach die Kisten mit zum Montageort nehmen kann.
Wenn du Sortimo Kisten im Internet kausft, achte darauf, dass du originale aus der aktuellen Serie bekommst.. Es gibt Händlder welche noch Restbestände vom ganz alten Sytem mit zwei Einhängeverschlüssen, zum Preis des Aktuellen Sytems verkaufen.
Sehr billige Kopien gibts natürlich auch. Meißt mit dem Namen Sort Kiste. Die erkennt man an den läpprigen Einhängeverschlüssen. Diese Kisten sind aus Dünnblech. Da sie schlecht lackiert sind, rosten sie nach ein zwei Jahren und die Verschlüsse verbiegen sich schon beim Ansehen.
So sehen die original Sortimo Griffe und Verschlüsse aus.

Für die Werkstatt kann man sich einen gebrauchten Fahrtezugeinbau im Internet für kleines Geld kaufen. Die Kisten können in den Schublädenauszügen liegen geöffnet und bei Bedarf einfach herausgenommen werden.
Die bewährte Standartlößung hat justus ja schon geschrieben. Einfach die Schachteln auf Regalböden legen. Wenn die Schachteln leer sind kann man darin auch etwas anderes rein tun.

Gruß, A.Peter
Re: Schraubenaufbewahrung ähnlich Sortainer
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 15:40
von Stefan O.
Zur Zeit habe ich auch noch eine Reihe Schraubenschachteln auf einen Regalboden.
Aber ich habe mir vom Fuchs zwei Packungen Schrauben gekauft, die nur in einer einfachen Umverpackung sind
und die alten guten Schachteln auch nicht ewig halten. Deswegen suche nicht einer neuen Aufbewahrungslösung.
Re: Schraubenaufbewahrung ähnlich Sortainer
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 18:03
von A.Peter
Hallo,
in vielen Montagewägen sieht man ein Regal, welches wie eine Reihe solcher Schachteln aussieht. Ein langes Brett unten, ein langes Brett hinten, ein Brett oben, damit man da noch etwas drauf stellen kann, vorne ein halbhohes Brett, links und rechts, sowie ein paar mal dazwischen Bretter als Trennwände, mit einer handvoll Schrauben zusammen geschraubt. Das alles lässt sich sehr schnell mit einer Kreissäge oder Handkreissäge herstellen und ist sehr günstig.
Die Fächer sollte etwa 15cm breit und 10cm hoch sein, damit man hinein greifen kann. Wenn man kleine Schubläden baut, kann man diese schmäler machen, weil man ja von oben hinein greift. In einer Werkstatt finde ich das unpraktisch, weil man immer erst den Schubladen herausziehen muss.
Gruß, A.Peter
Re: Schraubenaufbewahrung ähnlich Sortainer
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 18:47
von Peter.Leinen
[
In Antwort auf #74822]
Hallo,
suche in der Bucht doch mal nach
"40 Sichtlagerkästen mit Deckel Mixfarben je 10 Stück Stapelboxen"
Sind gerade zwar ausverkauft, die habe ich in meiner Werkstatt auf zwei Regalbrettern stehen.
Viele Grüße
Peter
Re: Schraubenaufbewahrung ähnlich Sortainer
Verfasst: So 24. Nov 2013, 10:38
von Dominik Liesenfeld
Hallo!
die weiter oben erwähnten Sortimoboxen gibt's in ähnlicher Qualität im Bauhaus. Die halten in meinem Montagewagen (Sanitär) schon Jahre, wenn man die nicht als Wurfgeschoss verwendet.
Für diese Sichtlagerkästen ist tatsächlich die böse Bucht erste Wahl, weil es da auch zweite Wahl mit minimalen Farbfehlern gibt, die sehr günstig zu haben sind.
Ansonsten Praktiziere ich auch das Kartonprinzip ..(und bei mir steht da auch sehr oft Bauhaus drauf;-) Für Basteleien unterwegs hab ich einen doppellagigen Bauhaus-Sortimoverschnitt mit allem möglichen drin. Größere Sachen werden durch Mitnahme der benötigten Schraubenkartons erledigt.