Seite 1 von 2
Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch
Verfasst: Do 21. Nov 2013, 12:36
von squiddy
Hallo zusammen,
ich bins, der Andi, und bin neu hier.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen Frästisch zu bauen.
Nach einigem hin und her im Netz suchen und googlen brauch ich jetzt mal ein paar Tipps.
In den Tisch soll eine Aluminiumplatte, an welche die Oberfräse montiert werden soll. Ob es die teure INCRA oder ein Eigenbau wird muss ich noch überlegen und den Geldbeutel fragen ;)
Was ich auf jeden Fall will:
Um die 2000W, Höhenverstellung von oben (ohne Eigenbaulift). Sonst bin ich noch recht ratlos.
Die beiden Modelle in der engeren Wahl sind die Casals CT3000 und die Triton TRA 001.
Beide bieten eine Verstellung von oben, und kosten (Triton inkl. 8mm Spannzange) ungefähr gleich.
Pro Triton:
- Automatische Verriegelung beim Fräserwechsel und voll "ausgefahren"
- etwas mehr Zubehör verfügbar (oder täusche ich mich da?)
Contra Triton:
- Zoll-Gewinde im Boden (das könnte irgendwann Probleme geben...)
Pro Casals
- Es gibt hier im Forum einen ganz netten Bericht über eine solche Verwendung, deckt sich mit meinen Erwartungen
- Fräserwechsel auch bei 10mm Aluplatte möglich
- weniger Zollgewinde im spiel
Fragen:
- kann man bei der Triton den Fräser auch problemlos wechseln, wenn sie an einer 10mm Aluplatte hängt?
- Wo gibts denn tatsächlich mehr Zubehör?
- Was ist zukunftssicherer?
- Welche der Fräsen ist besser im "Handbetrieb" (wird wahrscheinlich zu 80% nicht vorkommen)
So das wärs erstmal, schonmal Danke für Anregungen in jeder Hinsicht!
Gruß,
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch *LINK*
Verfasst: Do 21. Nov 2013, 13:07
von Rolf Richard
Hallo Andi,
scheint mir so als kennst Du mein Posting zum Frästisch mit der Casals CT3000VCE?
Die Triton hatte ich noch nicht in der Hand, habe aber von einem, der sich damit auskennt, Informationen erhalten. Die gebe ich mal ohne Gewähr weiter:
Mit einer 10mm (meistens sinds nur 9 = 3/8 Zoll) kommt die Casals sicher zurecht, die Triton soll noch mehr Überstand haben. Selbsttätig verriegeln kann nur die Triton. Ein echtes Problem ist das aber auch bei der Casals nicht, weil Heraufkurbeln und Verriegeln mit dem gleichen Werkzeug erfolgt.
Zollgewinde hat die Casals gar nicht. Es ist ja eine in Europa hergestellte Maschine. Eine 8er Spannzange ist fast ein Muss, auch wenn ich momentan versuche, mehr mit 12mm zu arbeiten. Zu hinterfragen wäre, was bei der Triton mit der Staubabsaugungshaube ist, wenn die Gleitplatte entfernt wird? Bei der Casals könnte dann die Haube an sich nicht an der Maschine bleiben, es gibt aber einen Trick für den Frästisch!
Zubehör ist bei beiden Maschinen nicht so arg viel zu bekommen, da greift man am besten auf das Trend-Programm zurück. Das gilt natürlich nur ausserhalb des Frästischs, im Tisch braucht man eigentlich nichts zusätzlich. Die Casals habe ich auch schon freihändig benutzt, was ganz gut geht, da die Maschine kein 8kg-Monster ist, sondern mit 5,6kg noch moderat. Natürlich nimmt mal freihändig lieber etwas kompakteres. Generell überzeugen der Motor mit sehr guter Auswuchtung und entsprechendem Sanftanlauf.
Von der Zuverlässigkeit der Casals kann ich nur Gutes berichte, am einzigen Schaden war ich selbst schuld. (Maschine ist jetzt umgebaut.) Von der Triton weiss ich nur vom Hörensagen zu berichten. Mein "Gewährsmann" drückte es so aus: Die Triton ist gute Heimwerkerqualität, die Casals eine handfeste Handwerkermaschine.
Das einzige, was ich zur Triton-Qualität beitragen kann: Ich habe mir gerade Stützböcke von der Firma gekauft. Die funktionieren einwandfrei, sind wesentlich besser als die Rollenständer, die ich auch noch habe. Einer kam allerdings mit kleinen Lackabplatzern, obwohl die Verpackung von aussen tadellos war. De es die Funktion nicht beeinträchtigt ist es nicht wichtig.
Gruss
Rolf
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch
Verfasst: Do 21. Nov 2013, 14:10
von Michael Winkler
Hallo Andi
Nur weil du ,deinen Kassenstand ansprichst ,ich habe mehre Oberfräsen ,eine kleine Strftler (oder so ähnlich)(das ist eine Profimaschiene die in Zimmerein -schreinerein eingesetzt wurden) habe ich für 10 euro vom Flohmarkt,die Maschiene ist wie neu.
Die leute kaufen lieber etwas neues(was auch berechtigt ist ,neue Maschienen sind leichter )
Für das was du vorhast würde ich mir eine vom Flohmarkt besorgen.
Gruß Michael
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch *LINK*
Verfasst: Do 21. Nov 2013, 16:32
von Thomas Matuschak
Ich habe die kleinere M0F001 und bin sehr zufrieden. Im Frästisch - für Freihand habe ich eine kleine Bosch.
Hier mal ein Link zu einem thread von mir:
http://www.woodworker.de/forum/feedback-triton-oberfraese-mof001-1400w-t65730.htmlVorteil der MOF001 ist noch, daß es von 6mm bis 12,7mm alles gibt (also metrisch und zöllige Standards).
Gruß,
Thomas
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch
Verfasst: Mo 25. Nov 2013, 16:50
von Schmidti
[
In Antwort auf #74797]
Hallo Allerseits ich bin der Schmidti und binn auch dabei eine neue Werkbank mit Frästisch zu bauen
nun stehe ich auch vor der Frage welche OBERFRÄSE nehmen?
habe nur ein komisches gefühl mit der Casals TF 3000 diese Fräse gibt es nur bei Saueter schop
kann diese fräse nicht wo anders finden
demendsprevhen auch kaum bewertungen oder meinungen!
kann mir jemand die fräse empfehlen
und gibt es auch andere bezugsquellen
was macht mann wen der Sautershop dicht macht!
MFG
Torsten Schmidt
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch *LINK*
Verfasst: Mi 27. Nov 2013, 10:39
von Rolf Richard
Hallo Allerseits ich bin der Schmidti und binn auch dabei eine neue Werkbank mit Frästisch zu bauen
nun stehe ich auch vor der Frage welche OBERFRÄSE nehmen?
habe nur ein komisches gefühl mit der Casals TF 3000 diese Fräse gibt es nur bei Saueter schop
kann diese fräse nicht wo anders finden
demendsprevhen auch kaum bewertungen oder meinungen!
kann mir jemand die fräse empfehlen
und gibt es auch andere bezugsquellen
was macht mann wen der Sautershop dicht macht!
MFG
Torsten Schmidt
Bei mir läuft die Casals FT3000VCE seit zwei Jahren ohne jegliches Problem. (Ok, eines gab es und das hatte ich selbst verschuldet.) Teile sind einfach zu bekommen. Richtig ist allerdings auch, dass die Marke in Deutschland wenig bekannt ist, sie ist offensichtlich mehr auf den englischsprachigen Raum bzw. Südafrika fokussiert. Aber das kann sich ja ändern. In England gibt es offenbar 4 Händler, aber die Briten sind auch deutlich mehr der Oberfräse zugeneigt als es bei uns der Fall ist.
Warum sollte Sauter dicht machen?
Meine Bewertung:
- ausgesprochen stabile Maschine dabei kein 8kg-Monster wie es sie in dieser Leistungsklasse auch gibt.
- sehr guter Motor
- im Frästisch gut zu gebrauchen - fast ohne Konkurrenz, wenn man von Triton absieht.
Gruss
Rolf
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch
Verfasst: So 1. Dez 2013, 20:11
von Andi
So, ist zwar schon ein bisschen her, aber ich hatte viel zu tun (ich bin der Ersteller, wenn sich jemand über den geänderten Namen wundert).
Ich tendiere mittlerweile immer mehr zu Casals, man hört zwar wenig, aber nur Gutes. Ich werd euch auf dem Laufenden halten...
Schonmal Danke für die Tipps!
Gruß,
Andi
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 21:16
von Gerald G.
Hallo Andi,
just heute ist meine Casals CT3000VCE angekommen. Sautershop hatte diese am vergangenen Montag im Weihnachtskalender-Angebot.
Kaufargument/-entscheidung war letztlich die gleiche wie bei Dir. Alles was man hört - auch wenn es wenig ist - war positiv. Insofern ist es auf dem Papier ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, speziell für den stationären Betrieb.
Leider passt die Maschine nicht auf Anhieb unter meinen Frästisch, den ich bisher mit einer Festool OF 1010 betrieben habe.
Meine Alu-Platte ist kreisrund und ich muss den Ausschnitt im Tisch um ein paar Millimeter (ca. 8mm) auf 190mm weiten sowie in die Platte die Löcher für Befestigung und Feinverstellung bohren.
Hoffentlich klappt das so problemlos wie ich hoffe.
Gruß und viel Erfolg bei Deiner Entscheidung.
Gerald
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch
Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 17:28
von Rolf Richard
Meine Alu-Platte ist kreisrund und ich muss den Ausschnitt im Tisch um ein paar Millimeter (ca. 8mm) auf 190mm weiten sowie in die Platte die Löcher für Befestigung und Feinverstellung bohren.
Hallo Gerald!
Viel Spass mit dem Gerät! Ich habe die Entscheidung nie bereut und gerade erst vorhin wieder daran gearbeitet. Ist immer wieder eine Freude.
Ein Hinweis: Versuche, die Grundplatte an der Fräse zu belassen, um die Spanabsaughaube dranlassen zu können. Manchmal saugt man ja besser von unten ab. Wenn die Grundplatte dranbleibt, muss man halt noch 3 Bohrungen anbringen, um die Fräse festschrauben zu können. Sollte man die Maschine von Hand benutzen stören die nicht.
Noch ein Tip: Mess mal mit einem Lineal nach, ob die Einlageplatte eben in der Frästischplatte liegt? (Fühlerblattlehren) Mess nochmal, wenn die Fräse angeschraubt ist! Mehr als ca. 0,5 mm sollte die Fräse die Platte nicht zum Durchhängen bringen. Wenn doch braucht man eine stärkere Platte, weil sonst die Fräsungen u.U. ungenau werden.
Gruss
Rolf
Re: Kaufberatung Casals vs. Triton für Frästisch
Verfasst: So 22. Dez 2013, 11:17
von Georg
Ein Hinweis: Versuche, die Grundplatte an der Fräse zu belassen, um die Spanabsaughaube dranlassen zu können.
Ich habe mir für meinen Frästisch eine 1 zu 1 Kopie der Grundplatte aus ca. 2mm starkem Alublech gefräst (einfach mit einem alten Bündigfräser und direkt von der Grundplatte abgenommen). Funktioniert hervorragend, bringt aber nochmal 3-4mm mehr Frästiefe, die ja mit 67mm nicht allzu üppig ist. Eines ist mir aber schon mit eingebauter Spanabsaughube passiert: Verwendest du Fräser mit Durchmesser >ca. 40mm, und du drehst den Fräser weit zurück, schleift er an der Spanabsaughaube.