Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Alexander Fiedler

Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von Alexander Fiedler »


Hallo,

ich möchte behaupten ich kenne mich mit Holzbearbeitungsmaschinen hinreichend aus, allerdings nicht mit Breitbandschleifmaschinen. Aber eine solche soll jetzt meine Zylinderschleifmaschine JET 22-44 ablösen.

Aufgabengebiet:

- NUR Massivholzschliff, kein Lack, kein Zwischenschliff usw
- möglichst KLEINE Arbeitsbreite, mindestens 50cm, bitte keine 130cm Monster....
- klein und leicht
- geringe Anschaffungskosten.

Ich sehe die Profis jetzt den Kopf schütteln, zu Recht! Das ließt sich erstmal sehr komisch, aber ich brauche die Maschine nur zum groben kalibrieren von Hölzern für den Musikinstrumentenbau. Sie sollte auf 1/10 genau arbeiten. Ich werde niemals Lack schleifen müssen.

Klein und Leicht muß sie sein, weil sie durch meine Haustüre muß, welche ich aber notfalls gerne ausbaue...

Ich mach das nur als Hobby, aber ich will sowas haben...

Ich finde die Houfek Pony sehr schön, ist mir aber neu viel zu teuer, ist ja nur ein Hobby ;)

Der Hinweis ich könnte meine Hölzer ja im Lohn schleifen lassen, ist sehr berechtigt, aber ich möchte so eine Maschine, und ich lebe nur einmal!

Ich freue mich über jede Meinung, hinweise, ideen oder Links wo ich nützlich Infos finde.

Danke und Cheers, Alex

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von Thomas Kaes »


Gleiche Empfehlung wie im Nachbarforum von den Kollegen:
Vom Händler mit Garantie und Transport/Aufstellung kaufen:
Ein neuer Teppich kostet, wenn du Pech hast, schnell mehr, wie die Maschine!)

http://www.maschinensucher.de/cgi-bin/ma2/display.cgi?cat=kat-2&subcat=116&subsubcat=711&suche_eingrenzen=1&price1=0&price2=5000&x=17&y=9&year1=&year2=&type=&ad_id=&referenznummer=&prozess=catselect&prozess=catselect

Leistet deine Absaugung genug?

Gruss
Thomas


MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von MaxS »


Moin Alex,

ich schüttle nicht den Kopf, weil ich selber schon mal halbernst nach sowas gesucht habe - halbernst, weil mein Keller ziemlich voll ist, aber so eine Maschine dermaßen viel Zeit und Arbeit sparen kann, dass es eine wahre Freude ist. Mit mehr Platz und einem vernünftigen Stromanschluss hätte ich dir jetzt zu einer alten Bütfering geraten, zB AWS-Combi - die ist aber "leider" etwas unhandlich und braucht relativ dicke Kabel und eine große Absaugung.

Für dein Anwendungsprofil könnte eine SCM Sandya Win (63) die richtige Maschine sein, die ist wirklich schnuckelig und mit rund 500kg auch noch handhabbar - die gleiche Größenklasse wie die Houfek Pony oder das Pendant von Holzkraft. Gebraucht ist die auch mal deutlich günstiger als neu zu haben, aber insgesamt eine eher seltene Maschine. Etwas schwerer und noch relativ neu auf dem Markt ist die Felder FW650 - gebraucht deswegen kaum zu finden.
Was es häufiger gibt, sind die Leistenschleifmaschinen, zB von Löwer, die aber bei 400mm Schleifbreite aufhören (Beispiel LÖWER BSM 400: http://www.maschinensucher.de/A1425341/Schleifautomat-LOEWER-BSN-400.html ) und damit wohl 10cm zu schmal für deinen Bedarf sind.

Eine Frage: Wie dick sind denn die zu bearbeitenden Teile?

Beste Grüße
Max

Alexander Fiedler

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von Alexander Fiedler »


Hallo Max,

mal wieder vielen dank für deine Antwort, und schön zu lesen daß ich jetzt nicht total spinne....

Ja, die Houfek Pony oder die SCM Win 63, einer der beiden soll es wohl werden. Sind sogar 2 bis 3 Angebote im Netz momentan. Werd morgen mal telefonieren...

Gitarrendecken , Böden und Zargen sind so zwischen 1,8 und 2,8 mm stark, dann müssen sie aber absolut fehlerfrei geschliffen sein. Ausgangsstärke der Platten nachdem sie aus der Bäuerle Bandsäge kommen sind so 3,8 bis 4,5mm.

Meine Jet 22-44 mach den Job zwar, aber das ist halt eher Spielzeug, und der Schleifpaierwechsel nervt extrem!!!

Werde morgen mal genau meine Türöffnung ausmessen und dann sehen wir weiter....

Cheers, Alex

MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von MaxS »


Moin Alex,

die Jet Zylinderschleifer haben mich noch nie wirklich überzeugen können - das mag der Nachteil sein, wenn man mit größeren Dingen schon mal ausgiebigen Kontakt hatte. Mit 8m/min Schleifen ist schon angenehm ;-)

Die 1,8mm könnten problematisch werden, lt. Prospekt macht die kleine SCM minimal 4mm Stärke, die Houfek Pony 3mm. Eventuell kann man da mit einer beigelegten Platte bekannter Dicke arbeiten oder an der Höhenverstellung, eventuell nur am Endschalter, ein wenig Hand anlegen, um so auf die passende Endhöhe zu kommen. Das sollte vor dem Kauf abgeklärt werden - all zu viele Probleme erwarte ich da aber nicht. Was eklig werden könnte, wäre, wenn die Maschinen keine Niederhalter (Rollen) in der Nähe des Bandes haben und dir die geschliffenen Teile nicht maßhaltig werden oder sich gar im Band fangen. Bei moderater Spanabnahme geht dank Vorschubteppich und kontinuierlichem Materialabtrag aber vieles, das man mit einem Dickenhobel nicht für möglich hält. Idealerweise solltest du aber mal einen Testschliff machen.

Hast du eine vernünftige Absaugung, die auch größere Mengen Staub abscheiden kann? Ich hab es ein paar Mal miterlebt, als bei der Bütfering der Motorschutz der Absaugung geflogen ist. Das war gar nicht so lustig, den Dreck hinterher mit Staubsauger und Druckluft aus der Maschine zu holen - deswegen würde ich da nicht unbedingt sparen.

Viele Grüße vom
Max, der vielleicht doch mal einen Werkstattbesuch machen sollte, wenn er darf

Alexander Fiedler

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von Alexander Fiedler »

[In Antwort auf #74678]
Hallo Max,

selbstverständlich jederzeit bis du herzlich bei mir willkommen. Du wirst jedoch entäuscht sein in welchem unproffesionellem Chaos ich meinem Hobby nachgehe.

Also Absaugung hab ich an meine große Hema gedacht. Direkt angeschlossen. Den Stoff-Filtersack würde ich gegen diese modernen Filterpatronen ersetztn, damit hab ich sehr gute Erfahrungen an meiner Bandsäge gemacht. Die Stoff-Filtersäcke sind immer sofort mit dem feinem Staub zu, die Patronen nie....

Das mit dem unter 3mm schleifen ist mir bewußt, jedoch sehe ich daß so wie du, kann nicht kompliziert sein der Maschine das auszutreiben, notfalls mit einem Brett untendrunter geht auch....einen Maschinenhändler hab ich gestern angerufen, aber die Maschine war schon verkauft, zu einem Preis bei welchem ich auch sofort gesagt hätte: LIEFERN!!!

Naja, eilt nicht, ist ja nur ein "Projekt"....außerdem muß ich erstmal Platz schaffen...und hab noch so viele andere Baustellen, aber ich halte die Augen offen......

Cheers, alex

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude Alex,

zunächst sollte überlegt werden, welche ausstattung deine Bbm haben sollte.
zum reinen kalibrieren ist eine kontaktwalze richtig, soll auch noch feinschliff
hinzukommen, benötigt es zusätzlich ein kontaktschuhagregat.
es gibt auch maschinen mit einem kombiagregat.

ein prob kann der transportteppich bereiten, duch dessen nachgiebigkeit
kann bei stäkeren zerspanungsleistungen ein dünnes werkstück zerbrochen
werden. abhilfe kann ein untergelgtes brett leisten auf dem das werkstück
irgendwie fixiert werden muß.
der notwendige kompressor sollte einiges an leistung haben.

ich habe eine sandingmaster mit 600 mm durchlass, einem
kontaktwalzen- und einem kontaktschuhagregat.
zum probeschleifen und zur maschienbetrachtung mit fachsimpelei
bist Du gerne eingeladen.

gut holz! J.

Alexander Fiedler

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von Alexander Fiedler »


Hallo Justus, und vielen Dank für die supernette Einladung...wo muß ich hin????

Wolfgang Kueter
Beiträge: 532
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 12:16

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von Wolfgang Kueter »

[In Antwort auf #74662]
Hallo,

[...] Ich brauche die Maschine nur zum groben kalibrieren von Hölzern für den Musikinstrumentenbau. Sie sollte auf 1/10 genau arbeiten. Ich werde niemals Lack schleifen müssen.


Jim Olsen, einer der angesehensten Gitarrenbauer in den USA, hat sich seine Bandschleifmaschine mal selbst gebaut:

http://www.olsonguitars.com/shop_thicksand.html

Grüße
Wolfgang

ALexaner Fiedler

Re: Breitbandschleifmaschine und keine Ahnung...

Beitrag von ALexaner Fiedler »

[In Antwort auf #74683]
Ja, danke, weiß ich, ich kenne Jim und seine Maschinen, aber ehrlichgesagt hab ich eher etwas geld übrig als Zeit, aber beeindruckend ist das natürlich schon...

cheers, alex

Antworten