Seite 1 von 2

Nochmal die kleine Guß-Scheppach

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 14:17
von Dieter Macher

Mahlzeit!

Mittlerweilen ist der neue SCheppach-Katalog eingetroffen, inkl mit einem Sonder-Prospekt, in welchen die kleine Guß-Drehmaschine von gleichnamiger Firma für 299.- Zecken angeboten wird.
Bei meinem ortsnahen Scheppach-Händler wollte ich mir das Maschinchen mal genauer ansehen,leider hatte er diese noch nicht vor Ort im Geschäft.
Dennoch, bei dem Preis noch ein Grund mehr, darüber nachzudenken.

DM.


Re: Nochmal die kleine Guß-Scheppach

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 15:09
von Joachim Kühn

Hallo Dieter,

mit dieser Maschine liebäugle ich auch schon länger - leider habe ich auch noch keinen Händler gefunden, bei ich mir das Teil mal in Natura ansehen kann. Wenn Du weitere Informationen hast - oder das gute Stück mal "live" beäugen konntest - würde ich mich freuen hier im Forum etwas darüber zu erfahren.

Gruß
Joachim


Re: Nochmal die kleine Guß-Scheppach

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 18:32
von Dieter Macher

Hallo Joachim,

Ich werde sehr bald Gelegenheit haben, mir das Maschinchen " live" ansehen und vor allem ausprobieren zu können: Ich habe sie mir heute bestellt!
Preis: 299.- inkl. Mwst direkt ab Werk - Lieferzeit ca. 2 Tage. Das Teil kommt per Spedition, kostet rund 30.- Zecken extra.

Bin gespannt..........

Gruß DM


Re: Nochmal die kleine Guß-Scheppach

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 21:02
von Oliver Feldmann

Hallo Dieter,

nur damit ich mitkomme: Der Trend geht zur 4. Drechselmaschine?

Mit zählenden Grüßen,
Oli...



Re: Nochmal die kleine Guß-Scheppach

Verfasst: Di 19. Okt 2004, 22:45
von Dietrich
[In Antwort auf #7796]
Hallo Dieter,

wenn es jetzt die neuen Importmaschinen unter dem namen Scheppach gibt, heißt das es wird auch keine 180er mehr gebaut?

Und ich wollte mir irgendwann noch eine Kopiervorrichtung, KOP 900, kaufen:-(

Gruß Dietrich



Re: Nochmal die kleine Guъ-Scheppach

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 14:25
von Dieter Macher

Hallo Oliver,

Vierte Drehbank? Ne - Ne - so " drauf" bin ich nun auch wieder nicht, obwohl ich mittlerweilen schon als "Drehbank-bzw. Drechsel-Junkie" bezeichnet werde
( sagen " Die Anderen" ). Fakt ist: Ich hab´ meine Dicke aus dem Erzgebirge, in die ich nach wie vor glücklich verliebt bin - Heirat nicht ganz ausgeschlossen. Die dmv 200 steht im Prinzip zum Verkauf - ich spiele aber auch mit dem Gedanken, diese zu einer "leichten Kopfdrehbank" umzubauen, was in erster Linie ein drastisches Kürzen des Maschinenbettes bedeuten würde.
In den letzten Wochen habe ich meine Vorliebe für Miniaturen entdeckt, also z.B. kleine Figuren ( z.Z. noch alle noch mißgestaltet)Mini-Schalen und zum Großteil Bauteile von alt-römischen Gebäuden im Maßstab 1 : 200. Ein guter Bekannter baut eine alte römische Stadt als Orginal-Modell nach, und benötigt dafür jede Menge kleinster Säulen ( z.B. 4 mm D/ 25 mm hoch usw.), Kapitelle, usw. Nun, eigentlich sollte man denken, das für solch extrem leichte Teile "die Dicke" bestens geeignet sei - nun, das stimmt nur zum Teil.
Zum Spannen von solch dünnen Rundmaterialien ( D = 6mm und wenniger ) habe ich nur die Langen Vicmarc-Backen und ein Bohrfutter, letzteres scheidet zum Fliegend-Drehen aus, Reinhold hat´s ja erklärt.
Außerdem habe ich bei der Verwendung des großen Vic-Futters mit den langen Backen irgendwie " zu wennig Platz " auf der linken Seite, ich weiß nicht genau, wie ich das erklären soll.
Bei meinem Mentor hatte ich die Gelegenheit,auf solch einer " Kleinen" zu arbeiten - es geht fantastisch - er dreht z.B. Ebenholz-Kugeln mit einem Durchmesser von gerade mal 2,5 mm ( Für Streichinstzrumenten-Wirbel ) mit Schaft auf seiner über 60 Jahre alten " Kleinen " .
Man hat einfach mehr Platz direkt am Futter - anders kann ich es nicht beschreiben.
Letztendlich ist auch der günstige Werkspreis ein weiteres Argument hier zu zuschlagen. Kritiker werden jetzt sagen: Was kann man für 300,- Zecken schon groß erwarten? Nun, die Scheppach-"Kleine" ist nahezu identisch mit der einfachsten, kleinen Jet - und die haben sich ja bewährt.
Kiloschwere Rohlinge braucht man darauf natürlich nicht spannen - aber dafür ist sie ja nicht gebaut.
Zum Platz: Also wenn nichts mehr geht - aber das Maschinchen bringe ich auch noch unter - wenn´s sein muß bei Nicht-Gebrauch unter der " Dicken" - versehen mit einer Späne-Schutz-Abdeckung.
Wenn ich auf der " Kleinen" arbeiten will, stelle ich sie auf´s Bett der
" Dicken "- dann habe ich auch gleich in etwa die passende Arbeitshöhe um im Sitzen zu Drehen. Das Gußbett der Wema dürfte die 35 Kilo Belastung wohl spielend wegstecken, ohne das die Präzision schaden nehmen wird.
Außerdem kann ich ja immer nur an einer Maschine arbeiten.
Eine vierte Drehbank....? Hmmm.........wenn ich Platz für eine Tornova VB 36 hätte........obwohl, der eine Schrank steht mir schon länger im Wege.......

Gruß Dieter M.


Re: Nochmal die kleine Guъ-Scheppach

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 14:32
von Dieter Macher

Hallo Dietrich,

Laut neuesten Scheppach-Katalog wird auch die 180er nicht mehr angeboten.
Die Ichenhausener bíeten jetzt drei Maschinen an: Die Kleine "Vollguß" - die wesentlich größere 900er mit Vollgußbett und die 1100er - ebenfalls mit Vollgußbett und Stahlblech-Ständern. Sicherlich Import-Ware, aber das Gußbett kann ja im Prinzip zur Stahl-Konstruktion nur Vorteile haben. Was mich ehrlich gesagt bei "den Neuen" etwas stört, sind die Stahlständer / Unterbauten. Die sehen recht identisch mit "unseren" aus, offensichtlich werden die noch bei Scheppach selbst gefertigt.
Wie schon erwähnt, teilte mir mein Kundenbetreuer mit, das E-Teile für unsere Maschinen kein Thema sind, ich an deiner Stelle würde mal wegen dem Kopierwerk bei denen anrufen. Frage nach Herrn Gauder oder Herrn Timter ( Service-Team ), vielleicht kannst Du "preislich was machen". Würde mich echt wundern, wenn die Dir nicht großzügig entgegen kommen würden. Wens klappt, sag´mir bitte Bescheid.
( Anruf? )

Gruß

Dieter


Re: Nochmal die kleine Gu?-Scheppach

Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 17:46
von Dietrich

Hallo Dieter,

es ist so, das ich mommentan (noch) keine Kopiervorrichtung brauche, hatte so ein Teil im Hinterkopf, und dachte, wenn man mal sonst alles hat, könnte man für div. Arbeiten auch eine Kopiereinheit gebrauchen:-)
Ich hoffe einfach mal, das auch Scheppach wenigstens 8 Jahre Zubehör und Ersatzteilversorgung garantiert!

Gruß Dietrich



Re: Scheppach& E-Teile-Versorgung

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 11:35
von Dieter Macher

Hallo Dietrich,
bezüglich E-Teile Versorgung für die dmv´s baruchen wir uns laut Firmen-Aussage die nächsten Jahre wirklich keine Sorgen machen, es sei denn die "machen auch zu" ( War ja fast schonmal soweit.........)
Und selbst wenn:
Die dmv´s sind so einfach aufgebaut, jeder Metaller kann E-Teile nachfertigen, Lager sind Standardware, Spindelgewinde ist M 33 ( Zubehörhandel ) und die Motoren sind ebenfalls Standardware.
Also können wir beide ( und alle anderen dmv-User ) sicherlich weiterhin ruhig schlafen.

Grüße Dieter


Re: Nochmal die kleine Gu?-Scheppach

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 16:36
von Oliver Feldmann

Hallo Dietrich,

ich habe mir erlaubt mal bei Scheppach nachzuhaken.
Antwort:

Kopiereinrichtung für DMT 180 ist noch lieferbar.
Art.Nr. 7603.1600 Preise: 566,00 inkl. MwSt.
Versand: frei Haus

Da die DMT 180 nicht mehr gefertigt wird, werden die Kopiereinrichtung
abverkauft. Wir haben z.Zt. noch 5 Stück vorrätig.

Na denn Prost!