Seite 1 von 2

Teichbrücke selber bauen

Verfasst: So 6. Okt 2013, 11:23
von Bernhard Gerdes

Ich möchte eventuell eine Brücke über meinen Teich bauen. Frage, wie teuer würde die Brücke bei einer länge von 10,50 Meter und einer breite von 1,20 Meter.
Die Brücke sollte freitragend mit gebogenen Leimbindern sein. Wie dick wären die Balken, wegen der Optik?
mfg. Bernhard Gerdes


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 11:21
von Wolfgang Kueter

Eine Spannweite von 10,50 m ist ja nun keine kleine Nummer mehr. OK, grundsätzlich sind Bögen statisch belastbarar als gerade Balken und formverleimtes Holz ist auch belastbarar als Vollholz. Wie auch immer, 10 oder 12 mal 30 cm sollte das aber schon werden. Willst Du das Schichtholz selbst formverleimen oder formverleimtes BSH kaufen? Wenn Du das selbst verleimen willst, brauchst Du sehr große Formen und viele, viele Spannelemente/Zwingen. Der Bau von einzelnen Segmenten, die später dann zur Brücke zusammengesetzt werden sollte wohl auch machbar sein aber selbst dann wird das eine große Nummer.


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 07:35
von Thomas Kaes

Die letzte Fussgängerbrücke in BSH mit bogenförmigem Hauptbindern hat ein Studienkollege als Diplomarbeit gerechnet und gezeichnet.
Wurde auch realisiert (an der Ahr). Wenn ich mich richtig erinnere ca. 80 Seiten Statik und ein Berg A0 Pläne. Kann ich mal raussuchen gehen.
Ohne nähere Angaben (Entfernung Mobilkranstandort zum Teich, Zugänglichkeit für Bagger/Betontransporter zu den Fundamenten am Ufer usw.)
und ohne Statik kann man zu Preis garnichts sagen. Was wäre dir denn das Bauwerk wert?

Gruss
Thomas



Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 13:59
von Ralf Brandt
[In Antwort auf #74331]
Hallo Bernhard,

10 Meter freitragend ist schon heftig. Du solltest dich erkundigen, ob in deinem Bundesland für so ein Vorhaben eine Baugenehmigung einzuholen ist.

Gruß
Ralf


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 20:03
von Maexl

Ich kann nur sagen: Finger weg!!!!!
Bei dieser Spannweite ist, egal ob eine Baugenehmigung notwendig ist oder nicht, eine Statik und Pläne anzufertigen. Und die Brücke muss nicht nur "jhalten" sondern darf beim Benutzen auch nicht schwingen etc.. Das jemand so etwas als Diplomarbeit macht, zeigt den Anspruch an eine solche Planung. Ich glaube, ich weiß, wo von ich rede. Ich bin Diplo.-Bauing. und in der oberen Bauaufsicht tätig. Auch die Ausführung erfordert gewisse Fertigkeiten, die im Fall eines Falles auch nachzuweisen sind (Gesellen- oder Meisterbrief).


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 20:27
von sepp schick

Hallo dass eine Bücke nicht schwingen darf glaube ich nicht seht euch doch die vielen Holz Aussichtstürme an solche schwingen alle. Die größte Schwierigkeit neben anderen ist das verleimen weil dazu unbedingt ein Wetterfester Spezialleim Leim nötig ist an welchen man nicht so leicht zu kaufen bekommt.
mfg Sepp


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Di 8. Okt 2013, 22:48
von Jochen

Hallo,

ich bin auch der Meinung, dass so ziemlich jede Brücke schwingt. Einfach festzustellen, wenn man auf einer Autobahnbrücke im Stau steht und in der Gegenrichtung die LKW vorbeirauschen (ein Brückenkörper für beide Fahrtrichtungen vorausgesetzt). Da kann man im Kaffebecher im cupholder trotz stehenden Fahrzeugs die Wellenmuster gegen die Langeweile beobachten.

Gruß


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 01:04
von Wolfgang Kueter

Der Kauf von geignetem Leim ist das geringste Problem bei der Sache. Guckst Du zum Beispiel hier: http://www.bindulin-shop.de/de/produkt/holzleime/b4_d4_leime_%281-komp%29/bindulin_bindan-b4_%281-komponenten-b4-leim%29_500g_dose__BB450.html Bindan CIN dürfte für diesen Anwendungsfall geeignet sein. Gerade aus dem Bootsbaubereich kommen sicherlich weitere geeignete Produkte. Außerdem kann man formverleimte Leimholzbinder zukaufen, die muss man nicht nicht sebst herstellen. Wenn der Hersteller die Anforderungen kennt, wählt der schon den richtigen Leim.


Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 07:19
von Thomas Kaes
[In Antwort auf #74345]
Sepp: Nicht schwingen darf stimmt, aber die Schwingung muss wie bei Holzbalkendecken begrenzt werden,
damit sich die Eigenschwingung der Brücke nicht aufschaukeln kann, und damit das Tragwerk versagt.

Lesenswerter Artikel zu dem Thema von der FH Bieberach:

Schwingungen bei Holzdecken - Hochschule Biberach
http://www.hochschule-biberach.de/documents/46960/4f2ed582-269d-4197-b7f6-d366b2ae3773
Holzbrücken:
http://www.hochschule-biberach.de/documents/46960/714d4ccc-a5f5-46fc-8c84-e2a1cad0d0e9
http://www.hochschule-biberach.de/documents/46960/f6d1b835-549d-4267-aa50-19d96645cb40

und das kranzt alles nur an der Oberfläche des Themas.

Gruss
Thomas



Re: Teichbrücke selber bauen

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 07:25
von Thomas Kaes

Das Material und der Leim ist von der Beschaffung uninteressant, da zum Herstellen der tragenden BSH Bauteile einer Fußgängerbrücke definitiv eine grosse Leimerlaubniss mit Eigen- und Fremdüberwachung vorliegen muss. Und die bekommt man nicht mal so eben fürs Hobbyprojekt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Brettschichtholz

Gruss
Thomas