Seite 1 von 2
Quadrill
Verfasst: Di 1. Okt 2013, 12:18
von Joerg Bullmann
Hallo zusammen,
Saubloed gelaufen.
Gestern bin ich beim Rumschmoekern, was es denn vielleicht fuer ne handliche Bohrmaschine geben koennte zum sowohl langsamen als auch schnellen Bohren, und da komme ich doch hier auf die Protool (jetzt wohl Festool) Quadrill. Wiegt gerade mal so viel wie die kleinste Bosch-gruen (kann man sonst natuerlich in keinster Weise vergleichen), die ich mal im Baumarkt in der Hand hatte und als sehr angenehm empfand. Was mich an der Quadrill noch dazu fasziniert, ist die Bauform, die die Masse eher so zu verteilen scheint, wie in nem grossen Akkuschrauber und nicht wie bei ner klassischen Maschine in einem dicken Brocken entlang der Bohrachse nach hinten.
Seit ich also von dem Ding gestern das erste mal gehoert habe bin ich doch ein bischen am Sabbern. Da haben wir den Salat.
Hat die Quadrill schon mal jemand im Bohrstaender benutzt? Hat das Futter Spiel? Denn bei dem Preis finde ich, sollte diese kleine Wollmilchsau doch bitte sozusagen auch recht wohlgeformte Eier legen. :-)
Sonst bin ich ja eher im leisen Forum unterwegs, aber eine elektrische Bohrhilfe, mit der man einen grossen Drehzahlbereich abdecken kann waere vielleicht doch schon mal was. Denn ein Forstnerbohrer mit der Bohrwinde ist am Ende doch nicht so das Gelbe vom Ei.
Schoene Gruesse
Joerg
Re: Quadrill
Verfasst: Di 1. Okt 2013, 14:18
von Michael Winkler
War am Sonntag am flohmarkt .
Hab ein paar Bohrmaschienen auf dem Boden gesehen,ich hab etwas leichte handliches ,auch zum schrauben gesucht,(iritiert hat mich das das Kabel mit einem Kabelbinder zusammengebunden war ,und das normaler weise überstehende Kabel abgeschnitten war.
er wollte 13 -habe für 11 ,0 Euro gekauft ,dann hat er mir erzählt er bastelt gerne ,und er hat sie komplett auseinandergehabt ,kohlen ersetzt,neues Fett usw.
Bin nach hause hab eine metabo Bohrmaschiene mitgenommen ,die ich auf der Straße gefunden hab ,und sie ihm zum nachsehen gegeben(überholen)er wollte wissen ob ich mit der Skill zuzfrieden bin ,hab gesagt ich hätte sie nicht ausprobiert,
Nachher hab ich dann 4 Löcher in 6 mm Stahlgebohrt (für meine Kreissäge ,ich baue einen Holzkasten um das Sägeblatt damit die Späne besser abgesaugt werden ,und ins Untergestell gleich einen Zyklon ,mit Absaugung ein)
Die Bohrmaschiene lief wie neu .
Wenn die metabo gut Läuft bring ich ihm noch eine Stichsäge ,usw .
Ich schreib das nur, denn früher hätte ich im Internet eine Bestellt.
Gruß Michael
Re: Quadrill
Verfasst: Di 1. Okt 2013, 16:34
von Dietrich
Hallo Jörg,
der Unterschied zwischen einer Maschine mit der normalerweise 3mm Bohrungen in Metall und 5mm Bohrungen in Holz gemacht werden zu einer mit der 16mm in Metall und 50mm in Holz gebohrt wird, besteht eben nicht nur in der Drehzahl.
Man bedenke das Teil ist für eine Bankmaschine immer noch rel. schwer und für eine Kraftbohrmaschine (die sie wohl auch ersetzen will) ist sie sehr leicht, dabei hat sie noch 2-4 Mal so viel Getriebe ...
Im Nachbarforum wird ihr ein hakeliges Umschaltverhalten nachgesagt.
Gruß Dietrich
Re: Quadrill
Verfasst: Di 1. Okt 2013, 22:22
von U Kunz
Habe diese ohne Schlag (ob ich es bereue weiss ich noch nicht da ich schon lange einen Bohrhammer habe) ist sehr kräftig läuft ruhig aber nicht so ruhig wie die Fein. Kann auch noch mal schauen melde mich am 3. wieder wie es im Bohrständer ist. Bin aber zufrieden. Das mit dem Getriebe ist auch in Ordnung. Ist sehr viel handlicher als meine Metabo, die ich früher hatte und auch noch kräftiger für die großen Bohrungen. u kunz
Re: Quadrill
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 11:51
von Michael Hild
[
In Antwort auf #74251]
Moin,
im großen und ganzen ist die PDP 20-4 die Eierlegendewollmilchsau.
Du kannst mal in meinen Blog schauen, ich habe zu der Maschine dort etwas geschrieben.
Spiel hat sie keins merkliches. Den Rundlauf hat ein Mitglied in einem anderen Forum ermittelt: 0,06mm
Getriebe läßt sich nicht so weich schalten das stimmt und was je nach Anwendung vielleicht etwas suboptimal ist, ist der Dauerbetrieb per Taste, immer mit Vollgas. Also nur 4 feste Geschwindigkeiten im Bohrständer.
Re: Quadrill
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 13:10
von Johannes M
[
In Antwort auf #74251]
Hallo Jörg,
ich habe mit der Maschine noch nicht gearbeitet, bin aber bei dem Preis doch etwas erschrocken. Da mußt Du aber viele Löcher bohren damit sich das lohnt. Andererseits muß ich zugeben, daß ich kein Freund von Kombimaschinen bin. Ich habe eine alte AEG 2Gang 800Watt im Bohrständer, eine Makita 550W mit 1050U/min für Forstnerbohrer und eine Makita 230W mit 4500U/min und 900g Gewicht als kleine Handbohrmaschine. Alle 3 Maschinen haben gebraucht zusammen keine 100 gekostet und funkionieren bestens.
Es grüßt Johannes
Re: Quadrill
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 13:56
von Michael Hild
bin aber bei dem Preis doch etwas erschrocken.
Ich habe für die Maschine 240 bezahlt, das finde ich für das was geboten wird und da sie im Prinzip auch einen Akkuschrauber ersetzen kann da Schnellstopp, nicht zuviel.
Re: Quadrill
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 16:38
von MrFlibble
[
In Antwort auf #74251]
Ich benutze die Quadrill (noch die von Protool) auch im Bohrständer. Hierbei ist es so, dass das Spiel vom Bohrfutter dem gegenüber des Bohrtänders (Wabeco Bohr- und Fräsständer) absolut zu vernachlässigen ist. Ist aber vielleicht auch von Maschine zu Maschine leicht unterschiedlich. Bei mir ist der Schalter zur Auswahl der Gänge, wie schon öfters angemerkt wurde, eine ziemlich hakelige Angelegenheit, aber man kann damit leben. Als "Akkubohrschrauber-Ersatz" kann ich die Maschine nur bedingt empfehlen, da Sie mit dem Bohrfutter+Bohrer doch ziemlich Kopflastig ist - da fehlt wohl das ausgleichende Gegengewicht vom Akku.
Re: Quadrill
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 21:55
von Joerg Bullmann
[
In Antwort auf #74251]
Hallo zusammen,
Vielen Dank fuer die Antworten. Habe halt immer mal wieder nach ner kleinen Bohrmaschine geschaut und bin dann auf diese gestossen. Der Preis ist natuerlich schon recht happig. Falls sich da also keine besonders guenstige Gelegenheit ergeben sollte, wuerde das wohl eh nichts.
@Ulrich: genau das Modell ohne Schlagbohrfunktion hatte auch mir vorgeschwebt. Fuer "Abrissarbeiten" haben wir ne Pneumatische.
@Johannes: separate Maschinen fuer die Anwendungsfelder sind natuerlich super, aber du weisst ja, dass Platz bei mir echt knapp ist. Und wenn ich da nur eine Maschine unterbringen (und runterschleppen) muss, dann macht es die Sache doch sehr viel einfacher...
@Michael: super Bericht in Deinem Blog. Vielen Dank fuer den Hinweis darauf und natuerlich erst recht dafuer, dass Du ihn ueberhaupt geschrieben hast.
Wonach ich eigentlich Ausschau halte ist eine Bankbohrmaschine mit variabler Drehzahl die ich auch fuer groessere Forstnerbohrer (oder Kunstbohrer?) benutzen koennte. Sagen wir mal bis 40 mm oder so. Habe solche zwar noch nicht, werde aber vielleicht welche brauchen. Ginge sowas z.B. mit ner Bosch GBM 10 RE? Von der Masse her (und damit der Handhabung) ist diese Maschine auch nicht leichter als ne Quadrill. Allerdings natuerlich viel guenstiger. Oder ein Akkuschrauber. Was fuer ne Leistungsklasse braeuchte man denn bei denen fuer sowas?
Schoene Gruesse
Joerg
Re: Quadrill
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 09:18
von Pedder
Hallo Jörg,
dafür habe ich mir neulich ein kleine Protool DRP 8 mit Röhm Futter von Guido gekauft. Im Handel habe ich die nicht nicht gefunden,
aber die ist super. Beim 50mm Forstener in Eiche wurde sie etwas langsamer , aber den braucht man ja auch eher selten.
Liebe Grüße
Pedder