Seite 1 von 1

Runddübel belastbarkeit *MIT BILD*

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 23:25
von FelixK

Hallo zusammen,

ich habe vor einen Bauplan den einige vielleicht schonmal gesehen haben etwas abzuändern da ich keine Domino Fräse besitze.

Das ganze wird ein Schlitten, und meine sorge ist nun das die Belastbarkeit von Runddübeln für die Verbindung der Kufen zum Längsträger nicht ausreichend ist.

Auf dem Bereich an dem die Teile sich berühren würden sich laut meiner Einschätzung 3 Dübel platzieren lassen.
Ich habe das Seitenteil mal gezeichnet.
Wie ist eure Einschätzung zu diesem Vorhaben?


und das Detail der Nase


Die Kufe soll aus 28mm MPX, der Längsträger aus 18mm gefertigt werden.

Viele Grüße
Felix


Re: Runddübel belastbarkeit

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 04:25
von Konrad Holzkopp

guude,

welcher dübeldurchmesser schwebt Dir vor?
als dübelmaterial würde ich keine buche verwenden,
die sind wg. der kurzen faser nicht sonderlich für
dynamische belastung geeignet, eindringen von
feuchte ist auch nicht auszuschließen.

gut holz! J.


Re: Runddübel belastbarkeit

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 06:48
von Andreas Winkler

Hallo Felix,

von den Holzstärken, die Du angibst, würde ich auf 8er oder 10er Dübel schließen.
Habe noch keinen Schlitten gebaut, jedoch sehe ich, was die Dübel betrifft, keine Probleme für die Haltbarkeit. Auch nicht bei solchen aus Buchenholz. Die äußeren Dübel kannst Du ruhig noch etwas Richtung Außenkante setzen.
Wie das mit der 18 mm-Stärke des oberen Holzes aussieht, kommt wohl auf die restliche Konstruktion an.

Gruß, Andreas




Re: Runddübel belastbarkeit

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 07:38
von FelixK

Im Original werden 8x50 Dominos verwendet, daher dachte ich an 8mm Dübel.

Grüße
Felix


Nicht dübeln, sondern binden

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 08:23
von Philipp

Hallo!

Ich würde mich an den Techniken der großen Schlittenbauer (Inuit) orientieren und die Teile eines Schlittens nie starr, sondern flexibel miteinander verbinden. Also keine Dübel verwenden, sondern eine kräftige Schnur, Lederriemen oder ganz klassisch Riemen aus Walroßhaut ;-). So gefertigt sollte Dein Schlitten deutlich mehr abkönnen, als gedübelt oder geschraubt.

Nachtrag: ich würde die Kufen nach Möglichkeit auch nicht aus Multiplex fertigen, sondern eher formverleimen. Im Sperrholz liegt ja die Hälfte der Fasern so, daß sie kaum tragen. Außerdem müßtest Du sie noch bekufen, da eine Sperrholzschnittkante sicherlich nicht sonderlich gut gleitet.

Gruß, Philipp


Re: Runddübel belastbarkeit

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 08:31
von Manuel
[In Antwort auf #74243]
Ich denke auch, dass Dübel hier nicht die richtige Verbindung sind...
Warum soll es MPX werden, Schlitten werden doch traditionell aus Esche gefertigt und mit Schlitz-Zapf-Verbindungen versehen?
Ich sehe das Problem ist der Seitenstabilität, die Verbindung kann leicht umknicken.

Grüße
Manuel


Re: Runddübel belastbarkeit

Verfasst: Di 1. Okt 2013, 08:36
von Heid Kurt
[In Antwort auf #74243]
Hallo
So eng gesetzte Dübel ist nicht gut. Das ist bei Dübeln im Bau gleich zu setzen. Mindestabstände, Material reist aus Dübel brechen bei Belastung von oben!
Gruß, Kurt


Re: Runddübel belastbarkeit

Verfasst: Do 3. Okt 2013, 23:11
von FelixK

Metallbeläge bekommen die Kufen natürlich.

Ich denke auch das Formverleimt oder aus Massivholz gebogen sicherlich deutlich robuster sein würden, jedoch übersteigt das aktuell wohl deutlich meine
Möglichkeiten.

Vielen Dank für eure Anmerkungen, so wie ich das verstehe würden aber auch 50% eurer Einwände auf die "originallösung" mit losem Zapfen ebenfalls zutreffen oder ?

Wie würdet Ihr es sehen wenn ich dem Längsträger am vorderen Ende einen Zapfen anarbeite und diesen in die Kufe einsetze? dann habe ich zumindest das spalten der 18mm Seite verhindert.

Zur Seitenstabilität, da hoffe ich auch das der gesamte Bauvorschlag etwas taugt... die Seitenteile werden dann noch mit einem negativen Sturz von 10° zusammengefügt.

Grüße
Felix