Seite 1 von 2
Schrauben *LINK*
Verfasst: Mi 21. Aug 2013, 22:55
von Philip Ohnewein
Liebe alle,
diesmal nur eine ganz kurze Frage:
Ich baue gerade für den Garten ein Spalier 9x9cm Lärche Kantholz. Oben ein Querträger, ebenfalls Lärche 9x9.
Der Querträger wird in die Ständer mit S22-Schrauben befestigt: mit denen aus dem Link unten. Die Schraubenköpfe schauen also genau Richtung Himmel...
Meine Frage: was kann ich hier machen, um an dieser Stelle den Holzschutz etwas zu verbessern?
* Abdeckkappen (das sind Tellerkopfschrauben 22mm Kopfdurchmesser, so große Abdeckungen kenn ich nicht...)
* irgendein Fett (z.B. Gewindefett), damit das Ganze nicht nass wird / bleibt...?
* Korrosionsschutzfarbe drüber?? (die Stelle ist nicht sichtbar)
Bin für eure Anregungen dankbar!
Philip
Re: Schrauben
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 08:51
von Peter Clemens
Hallo Philip,
ich habe eine Kinderschaukel, deren Schaukelbefestigung auch oben der Witterung ausgesetzt ist. Da es verzinkt ist, hat sich nach 5 Jahren nur minimal Rost angesetzt.
Wenn man von einer Haltbarkeit des Balkens von 15 Jahren ausgeht, sollte die Schraube sogar länger halten. Mit ein bischen zusätzlichem Lack (Hammerite oder ähnliches) ist das sicher kein Problem.
Wichtig ist nur, dass kein Wasser auf dem Holz steht, sonst hat man nicht lange Freude dran.
Gruss,
Peter
Re: Schrauben
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 10:38
von Philip Ohnewein
Hallo!
Danke für die Tipps!
Hammerite kannte ich noch nicht. Ist in diesem Fall wahrscheinlich das Einfachste.
Vielen Dank!
Philip
Re: Schrauben
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 11:15
von Heid Kurt
[
In Antwort auf #73794]
Hallo
Bei meiner Laube- Pergola habe ich nur Edelstahlschrauben verwendet. Farbe- Abdeckung etc. bringt wenig. Bei Umweltversuch in meiner Firma haben wir festgestellt, dass innerhalb 4 Wochen der erste Rost aufgetreten ist, am Kopf durch den Abrieb beim Einschrauben. galvanisch verzinkte Schrauben sind schneller verrostet, als feuerverzinkte. Die gibt es nur ab bestimmten Durchmesser.
Gruß, Kurt
Re: Schrauben
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 12:15
von Konrad Holzkopp
[
In Antwort auf #73794]
guude,
eine dicke weich-pvc scheibe unter den
schraubenkopf um dichtheit zu gewährleisten.
schraube nur beidrehen, nicht die scheibe verquetschen.
oder mit forstnerbohrer den schraubenkopf
versenken und einen querholzdübel einleimen.
narürlich mit PU und lasur drüber.
gut holz! J.
Re: Schrauben *MIT BILD*
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 14:16
von Philip Ohnewein
Hallo!
Danke für die Tipps! Für meiner erste Outdoor-Konstruktion wirklich sehr hilfreich!
Dein erster Vorschlag ist für mich einfacher, den werde ich versuchen.
Und wenn wir schon beim Thema sind.. :-) Auch bei der Montage des Handlaufs für mein Hochbeet stellt sich die Frage nach der Dichtheit der Bohrungen... Hier hab ich mir 2 Varianten überlegt - was meint ihr?
Variante 1 wäre, einfach von oben durchzubohren (Senkkopfschrauben aus A2)
Variante 2, das Ganze unsichtbar zu machen = schräg von unten. Würde das aus eurer Sicht funktionieren??
Vielen Dank!!
Philip

Re: Schrauben
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 17:01
von Robert Hut
[
In Antwort auf #73794]
Hallihallo,
versenke die Schraubenköpfe in einer Bohrung (Forstner- oder Kunstbohrer) und verfülle anschließend die Vertiefung mit PU-Dichtmasse (z.B. von Sikaflex).
Die Dichtmasse macht jede Bewegung mit, ist schleifbar und bleibt wirklich dicht - die Bootsbauer verkleben und verfugen damit Teakdecks.
Wenn Sonneneinstrahlung möglich ist, UV-beständiges Material benutzen (z.B. Sikaflex 222 UV oder 295 UV), ansonsten tut's normales Zeuchs (z.B. Sikaflex 221 oder 260).
Viel Erfolg!
Re: Schrauben
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 19:13
von Konrad Holzkopp
guude,
die zweite variante ist die elegantere, allerdings
werden Dir die schrägen schrauben beim anziehen
die abdeckung verschieben.
wir leimen in solchen fällen und verschrauben
nach dem abbinden des leims. dann verschiebt sich nichts mehr.
gut holz! J.
Re: Schrauben
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 20:18
von sepp schick
Hallo hab mal gelesen das ein zu festes anziehen von Schrauben bei welcher die Holzfläche die geschädigt wird zum faulen von Holz an der Schraubstelle führt,
mfg Sepp
Re: Schrauben
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 23:29
von Philip Ohnewein
[
In Antwort auf #73800]
Hallo!
Danke, das ist ein guter Tipp.
Zuerst werde ich also umlaufend leimen (aber keine Ahnung, wie ich hier Zwingen anbringen soll... Vielleicht reicht es, wenn ich den Handlauf irgendwie beschwere...?
Die schrägen Bohrungen könnte ich ja auch abwechselnd einmal von innen und einmal von außen bohren, jeweils schräg nach oben.
Hält evtl. besser? Oder spricht da was dagegen?
Bzgl. Schrauben: Würdet ihr hier eher stärkere (z.B. 8x80) oder eher dünnere (z.B. 5x80) empfehlen? In diesem Fall wahrscheinlich eher Vollgewinde, oder ist das egal ob Teil- oder Vollgewinde??
Fragen über Fragen... :-)
Danke für eure Hilfe!!
Philip