Seite 1 von 1

FKS Suche/Aktuelle Erfahrungen mit Bernardo und Co

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 07:44
von Guido Hüttemann

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer richtigen Formatkreissäge als Ersatz für meine Metabo TK 1688. Leider bestehen dabei einige Restriktionen:
-Preis kleiner gleich 2000€ (ggf. 2500€) (Brutto)
-Gewicht und Abmessungen: Durchgang ~80cm an alter Kellertreppe, entsprechend muss sie in handhabbare Teile zerlegbar sein und vom Gewicht her privat zumutbar sein
-Schnittlänge: so gerne ich zu 200cm und mehr greifen würde, die Kellerwände werden stärker sein. Einen 2m Schlitten bekomme ich gerade nicht gescheit in die Werkstatt. Ich habe mich daher entschieden, dass ich mich mit ~150cm begnügen werde. Für längere Schnitte, die alle Jubeljahre vorkommen, kann ich notfalls immer noch mit einem zusätzlichen Besäumbrett arbeiten und notfalls die Maschine auf in einen Vorraum schaffen (da kann sie leider nicht dauerhaft bleiben).

Mit diesen Einschränkungen fallen viele gebrauchte alte und sehr schöne Maschinen raus. Ich habe daher angefangen mich nach leichteren Maschinen umzusehen und bin damit bei Hammer (passt nicht in das Budget), Holzkraft, Rojek (ebenfalls zu teuer) und dann bei Bernardo, Holzmann und Co gelandet.

Die allgemeine Reaktion der mir bekannten Holzforen auf letztere Hersteller/ Vertriebler ist meistens verhalten. So richtig aktuelle Posts habe ich aber kaum gefunden und ich vermute dennoch, dass die ein oder andere Maschine dieser Hersteller auch hier im Einsatz ist.

Meine Fragen also:
-Welche FKS würdet ihr unter Berücksichtigung obiger Kriterien vorschlagen?
-Wer hat langfristigere Erfahrungen mit dem Einsatz von Holzmann/ Bernardo und Co?

Über Hinweise würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Guido


Re: FKS Suche/Aktuelle Erfahrungen mit Bernardo un

Verfasst: So 14. Jul 2013, 07:49
von Thomas Kaes

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer richtigen Formatkreissäge als Ersatz für meine Metabo TK 1688. Leider bestehen dabei einige Restriktionen:
-Preis kleiner gleich 2000€ (ggf. 2500€) (Brutto)
.....
Die allgemeine Reaktion der mir bekannten Holzforen auf letztere Hersteller/ Vertriebler ist meistens verhalten. So richtig aktuelle Posts habe ich aber kaum gefunden und ich vermute dennoch, dass die ein oder andere Maschine dieser Hersteller auch hier im Einsatz ist.

Meine Fragen also:
-Welche FKS würdet ihr unter Berücksichtigung obiger Kriterien vorschlagen?
-Wer hat langfristigere Erfahrungen mit dem Einsatz von Holzmann/ Bernardo und Co?

Über Hinweise würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Guido


Morgen,

ich lege dir folgende zwei Beträge erstmal ans Herz:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/49848/sbj/samco-sc3-oder-holzmann-kf305vf/
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/85497/sbj/meine-logosol-ps-315/

Grundsätzlich sehe ich bei dir das Problem, das du mit zu geringem finanziellem Einsatz diese Aufrüstung hinbekommen möchtest.
Von Bernardo und Co. eine Absauganlage: o.k., aber eine Formatkreissäge?

Lieber etwas länger suchen, und bereit sein weiter zu fahren oder die Speditionskosten zu schlucken, für eine stabile gebrauchte Maschine ala SAC, Samco, SCM, Logosol in passender Grösse, wie ein neuer Billigimport mit geringem Restwert auf dem Gebrauchtmarkt.

Die Händlerpreise werden überwiegend über deinen Vorstellungen für eine gebrauchte liegen, von privat könnte es mit etwas Gedult klappen.
Beobachte mal Maschinensucher, Abteilung Formatkreissägen:
http://www.maschinensucher.de/kat-2-113/Holzbearbeitungsmaschinen-Saegen.html
und die üblichen Verdächtigen wie Kleinanzeigen ...

Ich habe selbst eine `73er Rapid PK100 gebraucht gekauft, selbst abgeholt, zerlegt in die Werkstatt geschafft, wider zusammengebaut,
und bin zufrieden. Und die marktüblichen Gebrauchtpreise sind eher höher wie der, den ich bezahlt habe.
Meine Erfahrung: wer zu billig kauft, kauft zweimal.

Bei überwiegender Schnittholzverarbeitung kommst du mit dem 1,50 m Formattisch sowieso nicht weit:
Mein Weg: Grobaufteilung von Schnittholz auf Böcken in der Garage mit Führungsschine(n) und Handkreissäge,
danach geht es mit handlicheren Teilen auf der Tischkreissäge / Abrichte weiter.

* Meinen ersten Hexenschuss hab ich mir als Schreiner, bei dem Versuch allein eine breite 85er Tannenbohle
auf den 3,20 m Formattisch einer Altendorf F90 zu wuchten, geholt.

Gruss
Thomas