Alte neue Bandsäge Panhans BSB 400- bitte um Tipps

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Florian L.
Beiträge: 222
Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31

Alte neue Bandsäge Panhans BSB 400- bitte um Tipps

Beitrag von Florian L. »


Liebe Gemeinde,

Ich habe mich (zumal ich in den letzten Monaten etwas im Schnitzen dilettiert habe und dicke Lindenholzbohlenabschnitte vorpräparieren will ) zum Kauf einer Bandsäge entschlossen.

Geworden ist es eine alte neue Panhans BSB 400, heute abgeholt.
alt: Baujahr 1982
neu: Maschine wurde tatsächlich noch nie benutzt, stand nach Angabe des Verkäufers Jahrzehnte auf einem Speicher, Tisch noch in der originalen Schutzverpackung, .

Leider ohne Materialanschlag, Bedienungsanleitung und Sägeblätter.
Und als 220V-Maschine, was für mich aber nicht nur schlecht ist, weil sie ihren Platz vorerst in der Garage haben wird, wo ich keinen Drehstrom zur Verfügung habe.

Meine Fragen an Kenner, Könner oder Besitzer einer gleichartigen Maschine (bei Panhans habe ich noch nicht angefragt, werde es aber noch tun):

- Kennt jemand eine Quelle für die Beschaffung eines passenden Anschlags?
Die Maschine ist ja eine "Italienerin" trotz deutscher Panhans APA-Führungen und dürfte bauähnlich mit Maschinen von Aggazani etc. sein. Ist ein solcher Anschlag ein Standardteil?

- Besitzt zufällig jemand eine Bandsäge aus der Panhans BSB-Reihe und kann mir (natürlich mit Ersatz aller Unkosten) eine Bedienungsanleitung zur Verfügung stellen?

- Bandsägeblätter muss ich mir auch noch besorgen, bin gerade am recherchieren, was sinnvoll ist. Neben feineren Arbeiten mit Kurvenschnitten und Nachsägen von Schablonen würde ich gerne auch Bohlen besäumen (habe nur eine kleine TKS mit 55mm Schnitthöhe) und kleine Teile hochkant längs auftrennen, auch wenn ich weiss, dass die kleine Maschine mit 400mm Rollen und Wechselstrommotor dabei an ihre Grenzen kommen wird und dass gerade Schnitte mit der BS schwierig sind.
Ich finde das Thema Bandsägeblätter (Dicke, Breite, Schränkung, Zahnzahl, Art des Stahls ...) unübersichtlich. Sollte hier ein Berufener gute Tipps haben, wäre ihm mein Dank sicher.

Liebe Grüße

Florian



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Alte neue Bandsäge Panhans BSB 400- bitte um T

Beitrag von Dietrich »


Hallo Florian,

gratuliere zur neuwertigen 400er Bandsäge!
Selbst habe ich die vergangenen Wochen etwa 100 Std. Arbeit in die Restaurierung einer 32 Jahre alten Bandsäge der 400er Klasse gesteckt.

Bänder wurden mir von vielfacher Seite immer Hema empfohlen, die haben einen online-Verkauf.
Dort werden u.a. auch die Bänder mit induktiv gehärteten Zahnspitzen geführt, die habe ich auch und bis auf ein schlagendes Blatt von 4 bestellten ist die Sägeleistung i.O. Habe mich für 25mm breite Bänder in 0,6mm Stärke entschieden, meine Rollen sind 29mm breit.
Von einem Hema Mitarbeiter wurden mir auch noch super flexible 0,65mm starke Bänder mit nur 2 Zähnen pro Zoll empfohlen, die habe ich aber noch nicht geordert.
Für Kurvenschnitt hab ich ein 6mm breiten 0,5mm Band bestellt das ich noch nicht auf der Maschine hatte.

Ansonsten würde ich den Anschlag und die Bedienungsanleitung bei Panhans bestellen.
Ob das vor 30 Jahren schon ital. Maschinen waren muß nicht sein.

Unbedingt rate ich Dir zu einem Drehstromantrieb nicht unter 1,5KW und zu einer Schaltereinheit mit elektronischer Bremsvorrichtung.

Gruß Dietrich


Florian L.
Beiträge: 222
Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31

Re: Alte neue Bandsäge Panhans BSB 400- bitte um T

Beitrag von Florian L. »


Hallo Dietrich,

Danke für Deine rasche Antwort, wie schon vor neun Jahren (!) bei Kauf meiner TKS 1256 und später bei meiner ADH 1626 !

Zahnspitzengehärtete Bandsägeblätter hab' ich inzwischen bei HEMA geordert, vier Stück zwischen 6mm 6 ZpZ und 25mm 3 Zpz.
Allerdings in 0,5mm Dicke, weil ich die 1/1000 Regel bei meinen 40cm Rollen nicht noch mehr strapazieren wollte.
Am liebsten wäre mir ein breites Blatt mit nur 2 Zähnen/Zoll für Längsschnitte/Auftrennschnitte gewesen. Aber das gibt es bei HEMA erst ab 0,65 mm Dicke, und da hatte ich doch Bedenken wegen Blattbruch und so (lasse mich gerne eines Besseren belehren).

Panhans hat seinen Service an die HOKUBEMA Maschinenbau GmbH ausgelagert, dort habe ich wegen einer Anleitung und einem Anschlag angefragt. Mal sehen, ob Antwort kommt.

Den Motor will ich erstmal nicht austauschen, sondern mit der bisher noch nie genutzten Maschine erstmal arbeiten. Dabei werde ich hoffentlich ein Gefühl dafür bekommen, wo sie an ihre Grenzen kommt: bei der Motorleistung, der möglichen Bandspannung, der Schnittpräzision oder den relativ kleinen Rollen.
Sollte der Motor das Limitierende sein und ein Kellerraum (dort ist Drehstrom) frei werden (Kinder werden bald flügge), werde ich einen Tausch ins Auge fassen. Allerdings habe ich keine Ahnung, wo man einen passenden Drehstrommotor bekommt und bin auch kein Elektriker.

Liebe Grüße

Florian



Michael_M
Beiträge: 28
Registriert: So 3. Mär 2019, 11:14

Re: Alte neue Bandsäge Panhans BSB 400- bitte um T

Beitrag von Michael_M »


Hallo Florian

eine Frage: was ist die 1 / 1000 Regel. Davon hatte ich bisher noch nichts gehört ?

Beste Grüße und viel Spass mit der Bandsäge

Michael

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Alte neue Bandsäge Panhans BSB 400- bitte um T

Beitrag von Dietrich »


Hallo Michael,

die 1/1000tel Regel besagt das die Sägebandstärke 1/1000 vom Raddurchmesser haben soll.
Allerdings gibt es für die 300er, 400er Maschinen kaum Blätter mit 0,3 bzw. 0,4mm Stärke, hier wird großzügig aufgerundet und man nimmt ebenfalls 0,5mm Bänder.

Gruß Dietrich


Florian L.
Beiträge: 222
Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31

Re: Alte neue Bandsäge Panhans BSB 400- bitte um T

Beitrag von Florian L. »


Hallo Michael,
Die Empfehlung Rollendurchmesser/1000 = maximale Blattdicke (Dietrich hat es ja schon erklärt) wird nach wie vor von Bandsägenherstellern (wie Panhans) empfohlen und auch hier im Forum gab es schon Berichte über Risse und andere Schäden bei Verwendung dickerer Blätter.
Diese Maßgabe ist nicht einheitlich: Mancher Händler (z.B. Gemax in Trier) empfiehlt generell Blattdicken ab 0,6mm bei Blattlängen über 3 Meter,auch bei Verwendung der normalen "Uddeholm" Schwedenstahlblätter.
Ich glaube mich mit 0,5mm bei 40cm Rollen einigermaßen auf der sicheren Seite.

Grüße

Florian



Antworten