Seite 1 von 1
Ständer für tischbohrmaschine - hilfe zur statik
Verfasst: So 7. Jul 2013, 16:23
von daniel s
Hallo miteinander,
Ich würde gerne die Bohrmaschine von der Werkbank runter bekommen. Da sie allerdings einiges wiegt, an die 50kg bin ich mir nicht sicher welches Konstrukt sowas überhaupt trägt. Wohl möglich hat jemand eine fixe Idee, bzw einen Verweis auf eine existierende Konstruktion.
Ich hatte es mir aus Holz vorgestellt, da habe ich zumindest die nötigen Werkzeuge und Materialien zur Hand. Sollte das aber zu wackelig werden, bin ich auch anderem gegenüber offen.
Die Höhe ist ca 130 die Grundfläche 30x30
Vielleicht hat ja jemand ne Idee.
Schönen Gruß
Daniel
Re: Ständer für tischbohrmaschine - hilfe zur stat
Verfasst: So 7. Jul 2013, 19:06
von Klaus Kretschmar
Hallo Daniel,
50 kg Gewicht ist für einen Unterschrank gar nichts. Selbst ein billig "zusammengenagelter" Spanplatten-Unterschrank trägt das lässig. Mach einen anständigen Unterschrank unter Beachtung der einschlägigen Regeln betreffend Materialstärken und Verbindungen. Dann bekommt Deine Ständerbohrmaschine nicht nur ein adäquates Untergestell, sondern vielmehr eines, das Du in Bezug auf Größe, Höhe und Schubladen genau auf Deine Bedürfnisse (oder die der Bohrmaschine) anpassen kannst. Da es ein Werkstattmöbel ist, taugt billiges Baumarkt-Leimholz schon recht gut.
Grüße
Klaus
Re: Ständer für tischbohrmaschine - hilfe zur stat
Verfasst: So 7. Jul 2013, 21:46
von Johannes M
Hallo Daniel,
irgendwie irritieren mich die von Dir gemachten Angaben etwas. Eine Tischbohrmaschine von 50 kg müsste normalerweise eine Breite von 30-40 cm und eine Tiefe von 55 - 70cm haben. Auch die Höhe des Ständers mit 1,3m erscheint mir sehr hoch.
Ich würde einen Unterschrank empfehlen, damit der Schwerpunkt nach unten wandert. Grundfläche mindestes ca. 60 x 60cm, Höhe wie Werkbank und dann einen kleineren Aufsatz daraufschrauben, um die gewünschte Höhe zu erreichen.
Es grüßt Johannes
Re: Ständer für tischbohrmaschine - hilfe zur stat
Verfasst: So 7. Jul 2013, 23:19
von Walter Daum
Hallo
Daniel meint das die Bohrmaschine 1,3m hoch ist .
Gruß walter
Re: Ständer für tischbohrmaschine - hilfe zur stat
Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 00:44
von daniel s
Hallo und danke schon mal für die Hinweise.
Die basis der maschine hat 34x28 und ist auf höchster stellung 60cm hoch.
Die Maschine steht momentan auf 110 (die 1,30 waren geschätzt), die Höhe des Bohrtischs ist bei 117 also nicht viel höher.
Vielleicht gibt dazu auch so wertvolle Informationen wie von justus zur Höhe der Werkbank im bezug aufs Handgelenk.
Die säule ist an der grundplatte mit ner Art flansch? festgemacht den man um180° gedreht auch festmachen kann, da würde sich die Möglichkeit bieten einen eigenen bohrtisch anzubringen, bzw lange Teile unter die pinole zu bekommen.
Da ich grad einiges an Holz zur Verfügung habe und auch meine kleine ad160 wieder auf fordermann gebracht habe werd ich mich wohl ans leimholz selber machen.
Was für eine Stärke sollte das leimholz denn haben?
Was sind entsprechende Verbindungen? Dübeln und zapfen?
Lasst gerne die konstruktionstechnischen Fachwörter prasseln, ich recherchiere ihnen dann gerne hinterher:-)
Hier noch ein Bild der alten DDR sau
Re: Ständer für tischbohrmaschine - hilfe zur stat
Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 21:08
von Volker, der Handschuhschreiner
Hallo Daniel,
leider sehe (nicht nur) ich kein Bild.
Wie vorher geschrieben ist die Konstruktion bei "nur" 50 kg nicht allzu entscheidend. Was dafür zählt ist Praktikabilität und Ergonomie. Ich würde also entweder schauen wie hoch das Arbeiten am angenehmsten ist oder wie Johannes vorgeschlagen hat eine Art gleiches Niveau wie Deine Hobelbank oder Arbeitsfläche suchen. Eine zusätzliche Frage mußt Du Dir auch noch stellen: mobil mit Rollen oder nur stationär?
Als Ideen geber empfehle ich Dir mal auf Dietrichs Seite (Stichwort: Metabo!) zu gehen und sein "Kapp- und Bohrzentrum" (Suchbegriff) zu beäugen. Das ist ziemlich genial gelöst, da alles erdenkliche sowohl gekappt als auch gebohrt werden kann bei gleichzeitig optimaler Platzausnutzung und Variabilität! Von so Kleinigkeiten wie Anschlag, Anschlagreiter (für wiederholbare Maße), gleiche Niveauhöhe, eingelassenes Lineal usw. ganz zu schweigen!
Frohes Schaffen und Entwerfen!
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.
nachtrag Bilder
Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 23:20
von daniel s
Also hier mal drei Bilder.



Interessant ist noch ob jemand Erfahrung hat die Bohr Einheit auf der Basis um 180° gedreht zu nutzen. Trial and error geht natürlich auch, aber bei dem Gewicht ists doch schon ein nicht unerheblicher Aufwand.
Die Bohr Station und kapp Station habe och auch schon bewundert. Momentan habe ich aber noch keinen Platz für eine so lange werbankzeile, und eine kappsäge steht auch nicht an.