wie sollte man es nennen? Vielleicht frächseln *MIT BILD*
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 21:36
Hallo
Es hat mal wieder geregnet, ich nutzte die Zeit zum Aufräumen, die Hütte hatte es nötig, so kamen auch alte Utensilien unter der Werkbank zum Vorschein, so auch ein Gestell von Metabo, wo mittels eine Bohrmaschine eine kleine Tischsäge eingerichtet werden konnte, diese Einrichtung konnte man auch als Drächseleinheit umbauen, Antrieb jeweils die Bohrmaschine, über ein 6-Kant wurde die Drehung auf eine kleine Lagereinheit übertragen.
Mit diesem Notbehelf hatte ich vor allem beim Bau unsrer Gartenhütte sehr viel gearbeitet und auch noch beim Renovieren der unteren Etage hab ich diese Minisäge immer wieder benutzt.
Also, ich hatte diese Teile in der Hand und nun kam mir der Gedanke, auf dem Kreuztisch den Fräsmotor aufzubauen, dahinter die kleine Drechseleinrichtung, und so Fräser am drehend Teil der Einrichtung zum Einsatz zu bringen.
Die Klemmung für den Fräsmotor stammt von einem abgebrochenen Bohrständer (Wolfkraft).
Ich musste ohne Antrieb auskommen, meine alte Bohrmaschine versagte mir den Dienst, ich hatte sie bei den Renovierungsarbeiten als Quirl benutzt, dabei waren die Kohlen am Ende angelangt, so musste ich das Werkstück per Hand drehen.
Das erste Bild zeigt die ersten Spanabnahmen, ich drehte das Werkstück immer gegen die Fräserdrehung, also bewegte ich den Fräser nach links, drehte ich rechts, bewegte ich den Fräser nach rechts, drehte ich links, bei der langsamen Drehung per Hand, ist das Problem wohl gering, würde ich mit Antrieb arbeiten, ist es dringend notwendig, es könnte sonst sein, dass Werkstück und Fräser sich in gleiche Geschwindigkeit bewegen und es so zum Chrash kommt.
Bild 1

Es geht besser wie ich dachte, ich arbeitete mit verschiedenen Fräsern, zuerst mit dem !9.5 mm Kugelfräser, die grobe Vorarbeit, rechts den Einstich mit einem spitzen Fräser, links den Absatz mit einem 8 mm Fräser, den letzten Span mit dem auf dem Bild zu sehenden Radiusfräser R 12,5 mm, mit ihm geht es recht gut eine bestimmte Kontur zu formen.
Bild 2

Umständlich war, dass ich von Hand die Drehbewegung vollziehen musste, die linke drehte, die rechte stellte abwechselnd beide Achsen bei, hört sich kompliziert an, ging besser als ich dachte.
Bild 3

Auf dem nächsten Bild nehme ich mit dem großen Fräser den letzten Span.
Bild 4

Nach dieser Arbeit ging ich mit dem Teil auf meine Drechselbank, um den Schliff zu tätigen.
Einige werden sich fragen, was es soll so zu drechseln, mir geht es darum zu prüfen wie es sich anfühlt mit Fräsmotor so zu arbeiten, mit diesem Aufbau kann man noch einige andere Varianten fahren, ich könnte mit entsprechenden Hilfsmittel das Teil sperren, d.H. es kann sich nicht drehen, um dann Fräsungen in Längsrichtungen vornehmen zu können, eine einfache Teilaparatur wäre schnell angebracht.
Mit den zwei Achsen zuzustellen ist immer noch gut bei mir abrufbar, ich kann es kaum glauben, 1972 hab ich das letzte Mal an der Drehbank gearbeitet, hätte nicht gedacht, das dass so lange anhält.
Das fertige Teil, meine Frau will dass ich einen Kerzenständer daraus mache.
Bild 5

Dietrich, wenn Du diese Zeile liest, wo finde ich bei der alten Metabo die Daten für die Bestellung der Kohlen?
Bild 6

Gruß Franz