Seite 1 von 2

Hobeltisch

Verfasst: Do 14. Okt 2004, 10:38
von Steffen Pertsch

Hallo, (nach freundlichem Hinweis aus dem Handwerksforum verschiebe ich mal hierhin....)

da ich mittlerweile einige Anleitungen über Frästische für Oberfräsen im Eigenbau gefunden habe, suche ich nun das gleiche in Grün für elektrische Handhobel.

Bosch bietet hier die Deluxe-Variante für seine Handhobel, mir würde schon ein einfacher Tisch reichen.

Wer hat Ideen für so etwas?

Wer hat allgemein Bauanleitungen in Verbindung mit Werkstatt und Basteln (z.B. als PDF oder sonstige Formate) die er gerne Tauschen würde....??

Gruß

Steffen


Re: Hobeltisch

Verfasst: Do 14. Okt 2004, 17:46
von Christian Aufreiter

Hallo, Steffen,

habe ich dich richtig verstanden, du möchtest einen E-Hobel in einen Tisch einbauen und auf diese Weise zu einer stationären Hobelmaschine gelangen?
Soll diese Kombination als Abricht- und als Dickenhobel fungieren?
Auch wenn ich es für möglich halte, solch einen Tisch zu konstruieren, frage ich mich, welchen Sinn man damit verfolgt. Die üblichen 82 mm Hobelbreite (ok, es gibt extra breite Hobel) reichen doch gerade aus, um Leisten zu hobeln.

Mit freundlichen Grüßen

Christian


Re: Hobeltisch

Verfasst: Do 14. Okt 2004, 18:02
von Dietrich

Hallo Steffen,

ich halte es für unmöglich mit einem selbstgebauten Hobeltisch verleimfähige Leisten zu hobeln!

Gruß Dietrich


Re: Hobeltisch

Verfasst: Do 14. Okt 2004, 18:44
von Gerhard

Habe ich das richtig verstanden, daß Du auch einen Frästisch bauen willst?
Wenn Du nur die Schmalseite von Bretter oder kleine Leisten abrichten willst, nimm doch den Frästisch. Dazu muß nur die Abgabeseite des Anschlags etwas weiter vorstehen als die Aufgabeseite, z.B durch die Beilage von 1mm Modellbausperrholz oder dünnem Kunststoff. Damit dürftest Du - natürlich nur in deisem sehr eingeschränkten Bereich - ein besseres Ergebnis erreichen als mit einem Handhobel.
Wobei ich sagen muß, daß ich zu dieser Art Maschine (Handelektrohobel) nie einen Zugang gefunden habe. Mein Vater hatte zwei unterschiedliche, der zweite sogar recht teuer. Habe ich nichts ordentliches damit hingekriegt.

Gruß,
Gerhard


Nachtrag

Verfasst: Do 14. Okt 2004, 18:52
von Gerhard

Vieleicht ist dieser Aufbau nicht ganz verständlich. In die Fräse muß natürlich ein Nutfräser. Dieser Fräser muß bündig mit dem Abgabetisch (also dem linken) sein.

Ich hoffe so ist´s verständlich.

Steffen: Wie willst Du denn folgendes Problem lösen: Die "Tische" deiner Konstruktion müßten ja irgendwie die Hobelsohle verlängern. Dabei stellt der Aufgabetisch ja eine Verlängerung des vorderen Teils der Hobelsohle dar, müßte also exakt mit verstellt werden. Gleichzeitig müssen die beiden Tischebenen parallel bleiben.

Ich denke das ist eine sehr anspruchsvolle konstruktive Aufgabe.

Mit dem Dickenhobel wäre die konstruktive Aufgabe etwas weniger kompliziert. Da solltest Du aber einen guten Zimmerei Balkenhobel verwenden (Kleiner Scherz, dafür gibt´s auch eine ADH)

Gruß,
Gerhard


Jäger und Sammler

Verfasst: Fr 15. Okt 2004, 09:56
von Steffen

Hallo,

ich muss erst mal was über mich erzählen:

Also ich bin Urenkel eines Zimmermanns und damit steht mir eine (verkleinerte) Werkstatt zur Verfügung. Holz ist für mich ein faszinierender Werkstoff, mit dem ich mich bis jetzt leider noch nicht so intensiv beschäftigen konnte wie ich gewollt hätte. Da ich nun Nägel mit Köpfen machen will, fange ich damit an die Werstatt die im Winter nur in der Verkleidung eines Michelin-Männchens zu betreten ist, mit einem Ofen auszustatten.
Als nächstes ist die Hobelbank dran, deren Oberfläche mehr wie ein Schlachtfeld aussieht, als alles andere. Noch geplant sind eine Art Absaugung (wird wohl auf einen Einhell-automatik-Staubsauger hinauslaufen).
Da ich eine günstige (ich weiss, andere Diskussion) Oberfräse erstanden habe, habe ich mich mit dem Thema Frästisch auseinander gesetzt. Jetzt ist mir, durch den Elektrohobel in der Werkstatt und diversen Recherchen im Internet (http://www.ewbc.de/onlinelearning/eopt/data/nid18183_11642/18183.html)
die Idee gekommen zumindest eine Art Hobeltisch bauen zu wollen.

Da momentan noch nicht einmal der Frästisch umgesetzt ist, ist das eher die Jäger- und Sammlermentalität nach Bauplänen als etwas anderes.

Ich entschuldige schon jetzt Anfängerfragen in Zukunft, da ich wie gesagt beiweitem noch kein Experte bin.

An dieser Stelle schon mal danke für die Hinweise und Tipps, in Sachen Hobeltisch werde ich mich dann whrschl. auf die Lösung von Bosch stützen (wenn es das Azubi-Gehalt einmal zulässt... ;-)

Gruß

Steffen


Bild ist falsch! Oder?

Verfasst: Fr 15. Okt 2004, 22:20
von Gerhard

Hallo,

im vorangegangenen Beitrag wurde ein Link zur Boschseite angegeben:

http://www.ewbc.de/onlinelearning/eopt/data/nid18183_11642/18183.html

Schaut euch da bitte mal die Grafik "A" an. Das ist doch falsch, oder?
Das Holz wird über dei Abgabeseite zugeführt. Das geht nicht. Oder steht bei Handhobeln das Messer über den nicht verstellbaren Teil der Hobelsohle?
So wie das abgebildet ist, funtkioniert das nicht.

Bitte mal checken und evtl. bestätigen/ mir widersprechen, falls ich was nicht verstanden habe,

Mit vom Juwel der deutschen Industrie enttäuschten Gruß,
Gerhard




Re: Bild ist falsch! Oder?

Verfasst: Fr 15. Okt 2004, 22:53
von Dietrich

Hallo Gerhard,

alle 3 Darstellungen sind falsch, bei der einen stimmt zwar die Richtung, aber die Lage der hinteren Hobelsohle ist zu hoch dargestellt:-)))

Die Herren Webdesigner hatten noch keinen Elektrohobel in der Hand.

Wer ist schon Fehlerfrei.

Gruß Dietrich


Re: Bild ist falsch! Oder?

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 16:46
von Thomas Grammer

Hi Gerhard

bin auch deiner Meinung, das daß Bild falsch ist. Der, der wo die Grafik erstellt hat, hat vermutlich noch nie eine Handhobelmaschine gesehen.

Aber vielleicht stimmt das Bild ja doch, und man kann ja so, wenn man zuviel weggehobelt hat, das ganze wieder rückgängig machen ;)

grüße aus dem Chiemgau

Thomas


Re: Hobeltisch

Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 18:47
von Jürgen z.H.
[In Antwort auf #7641]
Hallo Dietrich,

klar geht das. Das habe ich lange genug gemacht. Es geht mit einem ADH natürlich besser.

Jürgen