Seite 1 von 1

Druckluftgeräte im Allgemeinen

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 11:20
von Oliver Feldmann

Hallo,

kann mich mal jemand über die Vorzüge von Druckluftgeräten aufklären.
Sind die irgendwie besser oder sind die einfach wartungsfreundlicher, billiger, schöner?

Grüße,
Oli...



Re: Druckluftgeräte im Allgemeinen

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 11:33
von reinhold

hallo,

mein Schwager, der Maschinenbauer, sagt :
- Druckluft ist in grossen Betrieben ohnehin vorhanden.
- Die Geräte laufen länger ohne Wartung.
- Wenn ein Gerät blockiert, weil z.B. ein Bohrer festfrisst, macht das gar nichts aus - nichts brennt an!
- Druckluftgeräte sind deutlich leiser als Elektromotorgeräte.
- Druckluftgeräte können höhere Drehzahlen und höhere Drehmomente erreichen.
- In Feuchträumen (Stromschlag) und explosionsgefährdeter Umgebung (Lacke / Lösungsmittel) sind Druckluftgeräte die einzige Möglichkeit.

gruss !
reinhold


Re: Druckluftgeräte im Allgemeinen

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 12:28
von Andreas

Hallo Oliver , es wird oft vergessen daß Druckluftgeräte einen besch... Wirkungsgrad haben , das heißt dein Stomverbrauch wird enorm ansteigen . Ich vermeide daher Druckluftgeräte wenn es geht .
Grüße
Andreas


Re: Druckluftgeräte im Allgemeinen

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 13:33
von Oliver Feldmann

Danke für die Argumente pro und contra!
Ciao,
Oli...



Re: Druckluftgeräte im Allgemeinen

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 13:37
von MaxS
[In Antwort auf #7586]
Heutzutage sind Druckluftgeräte eigentlich nur noch im Bereich von Explosiongefahren sinnvoll und wenn sie permanent der Gefahr einer Blockade ausgesetzt sind. Füher waren sie eine gute Alternative zu Elektrowerkzweugen, da diese oft noch unergonomisch und schwer waren. Heute gibt es kleinere, leistungsfähigere Elektromotoren mit höherem Wirkungsgrad und die Ergonomie wurde deutlich verbessert. Billiger sind Druckluftgeräte wohl kaum und außerdem brauchen geölte Druckluft und produzieren dadurch Ölnebel. Was man auch nicht vergessen sollte: Durch die Energieübertragung entsteht zweimal ein Energierverlust: Erstens am Kompressor und an den Schlachleitungen und Zweitens in den Turbinen der Druckluftwerkzeuge.
Was man nicht vergessen sollte, ist dass enorme Druckluft- und damit Energiemengen benötigt werden:

Beispiel:
Lamello Kantenfräse Profila P (400 W)
Druckluftmotor, 21'000 U/min
Druckluftbedarf 500 - 600 l/min

Ein Kompressor der diese Luftmenge bei 6bar liefert ist z.B. der Kaeser K875-250. Dieser hat eine Antriebsleistung von 4,0KW. Daraus erbibt sich ein Gesamtwirkunggrad von 10%.Und dies obwohl Kaeser zu den besten Kompressorenherstellern gehört, und Kompressoren mit enorm hohen Wirkungsgrad baut.

Die gleiche Kantenfräse mit Elektromotor braucht übrigens 520 Watt.

Wo Druckluft Sinn macht ist bei Tackern/Naglern, beim Lackieren und beim Einsatz in Ex-Zonen.

MfG

Maximilian Schreiegg


Re: Druckluftgeräte im Allgemeinen

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 14:14
von MarkusS

Bei aller berechtigten Kritik an druckluftbetriebenen Werkzeuge sollte man zwei Sachen nicht ausser Acht lassen:

1. Druckluftwerkzeuge sind i.d.R. kleiner und leichter als ihre elektrischen Pendants, deutlich wird das wenn man z.B. einen elektrischen Meisselhammer mit einem gleichstarken druckluftbetriebenen vergleicht. Das freut denjenigen der stundenlang mit solchen Werkzeugen arbeiten muss.

2. Druckluftwerkzeuge haben mangels eingebautem Motor der 70-80% der zugeführten Energie in nutzlose Wärme verwandelt i.d.R. kein Abwärmeproblem - das hat bestenfalls der Kompressor und das auch nur bei unzureichender Dimensionierung - daher eignet sich Druckluftwerkzeug für den Dauerbetrieb.

Gruss
Markus


Re: Druckluftgeräte im Allgemeinen

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 14:31
von Gerhard

Du hast vollkommen recht, ein Abwärmeprobelm haben Druckluftwerkzeuge in der Regel nicht, da Preßluft im allgemeinen nach dem Verdichten (da entsteht übrigens einiges an Wärme) abkühlt bzw. abgekühlt wird.
Aber eine Verlustleistung von 70% bis 80% bei Elektromotren ist zum Glück weit übertrieben. Sehr weit.
Ein weiterer Punkt für Wärmeentwicklung sind Reibungsverluste, hauptsächlich in Getrieben jeder Art. Diese Verluste entstehen natürlich auch in Druckluftwerkzeugen.

Gruß,
Gerhard


Re: Druckluftgeräte im Allgemeinen

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 21:10
von Frank Rinne
[In Antwort auf #7587]
Hallo,

Druckluftgeräte werden auch in Firmen deshalb eingesetzt, weil sie nicht so oft geklaut werden ("Originalton Arbeitsvorbereitung). Wer hat schon einen leistungsstarken Kompressor zu Hause???

mfg

Frank aus Rheinhessen noch ohne Kompressor