Seite 1 von 1

Seekieferplatten

Verfasst: Di 12. Okt 2004, 21:08
von Dietrich

Hallo und guten Abend,

kennt jemand diese sog. Seekieferplatten, auch Bausperrholz genannt, die bestehen aus Furnierlagen der Seekiefer, Red Pine auch als Oregon Pine bezeichnet.

Teilweise sieht man auf Baustellen hervoragende Oberflächen bei diesen Platten, manchmal nicht zum Ansehen. Ist dies Zufall, oder kann man verschiedene Oberflächenqualitäten bestellen?

Die Ware dürfte um einiges billiger sein als Multiplex, meint Ihr, die Platten sind für den Bau von Korpussen im Werkstattbereich geeignet?

Die geschliffenen Schnittkanten sehen nach dem Ölauftrag super aus, kombiniert mit fingergezinkten Schubladen aus Buche massiv, Werkstatt-tauglich, ja oder nein?

Vielen Dank für zahlreiche Tips:-)

Gruß Dietrich



Re: Seekieferplatten

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 06:14
von Kai Jonderko

Wir verarbeiten solche Platten in der Regel als Unterkonstruktion von Abdeckungen im Dachbereich (Mauerabdeckungen usw).
Billiger als Multiplex sind sie aber auch nicht so gleichmäßig "schön" in der Oberfläche .
Ich weiß nicht wie das bei Multiplex ist aber wenn solche Platten (BFU100) Wasser bekommen,schüsseln die ganz gut.

Grüße Kai


Seekieferplatten

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 12:44
von MaxS

Ich denke schon, dass man die Seekieferplatten dazu verwenden könnte. Wenn du nach Platten mit schöner Oberfläche suchst, würde ich die empfehlen, beim holzhändler deines Vertrauens einfach mal die Platten anzuschauen und dann die Schönsten zu kaufen. dieses Material dürfte vermutlich die Oberfräser genauso beanspruchen wie Multiplex, es ja auch verleimt ist. OSB dürfte auch noch preisgünstig und robust sein, ich weiß aber nicht, in wie weit es sich zu Zinken eignet.

MfG

Maximilian Schreiegg


Ist das Verpackungs-Sperrholz?

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 13:49
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #7576]
Hallo Dietrich!

Ist das vielleicht das gleiche Material, was ich unter der Bezeichung "Verpackungs-Sperrholz" oder "Kanadaplatte" kenne?

Das gibt es in 8, 18 und 20,5 mm stärke und kostet etwa zwischen 5 und 10 Euro je nach Stärke. Die Platten sind 244 x 122 cm. Teilweise ist die Oberfläche sehr gut und machmal recht bescheiden. ...

Daraus habe ich den Unterschrank für meine Kreissaäge gebaut.
Und Sohn Raphael hat daraus eine Werkzeugkiste gebaut.
http://www.hirnholz.gmxhome.de/Projekte/Werkzeugkiste/werkzeugkiste.html

Gruß
Berthold




Re: Ist das Verpackungs-Sperrholz?

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 14:14
von Dirk Boehmer

Hallo Berthold,

so wuerde ich das auch sehen. Bei Hornbach gibt es sowas z.B. als Kiefernsperrholz. Ich habe das schon fuer einen Spielzeugbauernhof und eine Werkzeugkiste verwendet. Schoen auch, wenn man die Kanten mit der Oberfraese abrundet, dann braucht man nur noch oelen.

Natuerlich ist das ganze nicht so hochwertig wie Multiplex, also Wohnzimmermoebel wuerde ich nicht daraus bauen wollen.

Hornbach bietet den qm fuer 13.30 Euro (12mm oder 10mm Staerke, weiss nicht mehr genau). Ich finde das auch nicht gerade billig, schon gar nicht als "Baustellenholz" zum Vernageln von Fensterloechern o.ae. Aber ich will
Hornbach nicht als Mass nehmen, beim Holzhaendler bekommt man das bestimmt guenstiger, oder?

--
Dirk


Re: Seekieferplatten

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 19:35
von Hutmacher Beat
[In Antwort auf #7576]
Guten Tag Dietrich und alle Andern,

Meine Säulen-Bohrmaschine und die Bandsäge stehen seit über 12 jahren auf Unterschränken, die, so glaube ich, aus dem Holz gemacht sind, das von Berthold erwähnt wurde.

Die sehr einfachen Unterschränke sind stumpf zusammen geschraubt. Ob auch geleimt, kann ich nicht sagen, sie wurden damals von einem Schreiner für mich gemacht. Mit meiner selbstgemachten "Inneneinrichtung", (die natürlich die Stabilität enorm erhöhen) tun die Schränke ihren Dienst bis heute, zu meiner vollen Zufriedenheit. Also, das Material eignet sich bestimmt. Wie's mit zinken aussieht kann ich auch nicht sagen. Aber es gibt auch noch intelligent gemachte Fräser, (was erzähl ich dem Dietrich über Fräser ?). Und wenn Dich im Werkstatt-Bereich, Schrauben stören sollten, verwende anstelle dieser, doch schlicht Holzdübel. (sichtbar, mein ich)

Hoffe das war eine kleine Hilfe.

Beste Grüsse aus der Schweiz,
Beat




Re: Seekieferplatten

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 19:59
von ruedi

hallo alle zusammen,
denke auch, dass dieses material fuer werkstattschraenke geeignet ist, es schuesselt etwas mehr als muliplex und ist auch ab und zu verwunden,
fuer moebel in kinderzimmern oder gar spielzeug wuerde ich es nicht empfehlen, zumindest nicht wenn es schwarze leimfugen hat (das ist fast immer der fall), denn dann ist es mit phenolhaltigen leimen hergestellt und hat daher ausduenstungen,
bei buche-multiplex gibt es dieses auch, allerdings kann man auch ohne weiteres platten mit weisser leimfuge bekommen, diese sind weniger schadstoffbelastet,
gruss
ruedi


Re: Seekieferplatten

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 21:10
von Dietrich

Hallo und guten Abend an alle Beteiligten,

vielen Dank, für Eure Beiträge!

Ich denke es handelt sich um das auch als Verpackungsholz beschriebene Material, aber es gibt wohl große Qualitätsunterschiede, somit auch Preisunterschiede.
Zinken will ich das Material nicht, sondern nur die Schubladen aus Buchenholz, die Korpusse aus den Seekieferplatten möchte ich mit Falz und Nut verbinden. So sehr dick braucht es nicht zu sein, da sie in ein Gestell im Hobelbankstil eingehängt werden sollen, muß ja auch zusammenpassen:-)

Gruß Dietrich