Seite 1 von 2

Multiwerkbank die X.te

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 11:30
von Andreas Schilling

Hallo,

als erstes möchte ich mich mal kurz selbst vorstellen,mein Name steh ja oben bin 30 und Meister in einem Metallverarbeitenden Betrieb für Pipelinearmaturen. Mein Faible für Holz kam irgendwie über Nacht und das Interesse an diesem Werkstoff wächst zunehmend. Neben diversen kleineren und mittleren Projekten habe ich mich jetzt auch an die Multiwerkbank angelehnt an die von Guido Henn gewagt. Meine Kinderhobelbank mit vier Vorderzangen vom Sperrmüll auf TapezierbockenTapezierböcken wird mir zu wacklig :-).

Meine Bank wird 160x80cm werden mit der TwinScrew Vice und einer eingebauten Oberfläche von Bosch.(POF1400) die aber wohl irgendwann weichen wird. Leitet aber in meinem kleinen Fränkische gute Dienste wenn auch nicht sehr komfortabel.

Platten hab ich Multiple in 21 und 24 mm genommen aus dem alles gebaut wird. erstmal ohne Schränke in Ermangelung von Platz für ganze Platten. Zugesägt habe ich alles direkt auf meinem Anhänger mit Kanthölzer drunter was super geklappt hat. Heute wird die Tischplatte gebaut sowie die Füße verleiht und die Spannbacken der Vice und.

Grüße Andreas


Re: Multiwerkbank die X.te

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 12:25
von Pedder

Meine Bank wird 160x80cm werden mit der TwinScrew Vice und einer eingebauten Oberfläche von Bosch.(POF1400) die aber wohl irgendwann weichen wird. Leitet aber in meinem kleinen Fränkische gute Dienste wenn auch nicht sehr komfortabel.


Hallo Andreas, herzlich willkommen. Benutzt Du eine automatische Rechtschreibkorrektur? ;o)

Liebe Grüße
Pedder


Re: Multiwerkbank die X.te

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 14:10
von Andreas Schilling

Hallo Pedder,

nein das war mal wieder das Wörterbuch im Handy, manchmal echt nervig :-/

Bilder gibts demnächst.

Gruß Andreas


Re: Multiwerkbank die X.te (BILDER)

Verfasst: So 10. Mär 2013, 14:11
von Andreas Schilling

Hallo,

Natürlich möchte ich Euch Bilder vom Bau nicht vorenthalten. Geplant habe ich den ganzen Tisch mit Sketchup, mit dem ich auch meinen Zuschnittplan erstellt habe. Das anschließende Zusägen auf meinem Anhänger mit Führungsschienen und TS 55 war kein größeres Problem und hat gut funktioniert. Dabei habe ich auch gelernt das man wenn man zwei Führungsschienen verbindet undbedingt eine Latte zur Kontrolle anlegen sollte. Ich habe erst später gemerkt das die Schienen eine leichte Kurve machten. Die beiden selbstgebauten Längenanschläge haben funktioniert, sind aber noch verbesserungsfähig.







Gestern ging es dann ans Zusammenbauen der Tischplatte und herstellen der Werkbankbeine. Das erste Projekt an dem ich meine Dübelfräse ausprobieren konnte, mittlerweile kann ich das Flachdübelfieber verstehen :-) Wie schon beschrieben wird meine Werkbank komplett aus Multiplex bestehen, da mir die Siebdruckoberfläche nicht richtig gefallen will. Beine und Spannbacken wurden jeweils mit einem Flachdübel positioniert und verleimt aus jeweils 3 Brettern mit 21mm Stärke.Meine Tischplatte wird auch aus 2 21mm starken Platten bestehen. Für das Verleimen musste der Pflanztisch meiner Fau herhalten.






Weitere Bilder folgen

wünsche noch einen schönen Sonnag


Re: Multiwerkbank die X.te (BILDER)

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 15:57
von Marc Corsaro

Sieht super aus!

Freue mich auf weitere Bilder!

Auch die Konstruktion des Paralellschlages sieht sehr interessant aus!




Re: Multiwerkbank die X.te (BILDER)

Verfasst: Di 12. Mär 2013, 20:14
von Andreas Schilling

So weiter gings,

Heute die Tischbeine weiter bearbeitet und wieder etwas gelernt : Als ich die 3 Lagen verleimt habe zu Tischbeinen haben sich die Lagen seitlich zueinander verschoben was natürlich unschön aussah. Also mussten die Füße erstmal wieder zugesägt werden damit sie eine ebene Fläche haben. Was aber tun wenn wenn das Holz 63mm stark ist, die TS55 aber nur 55mm tief sägt? Spontan viel mir nur der Bündigfräßer ein, und das hat prima geklappt. Nächstes mal müssen die Lagen auch Seitlich fixiert werden beim Verleimen.

Die Querbalken der Füße bestehen ebenfalls aus 3 Lagen Multiplex, bei denen ich aber die mittlere Lage gleich gekürzt habe für die Zapfen der Beine. Die Zapfen habe ich mit einer alten Gestellsäge gemacht die ich mal für Lau bekommen hab.



Das alte Schätzchen




Erste Anprobe, der Überstand der Mittleren Lage schneide ich nach dem Verleimen ab, damit auf jeden fall bündig ist.





Re: Multiwerkbank die X.te (BILDER)

Verfasst: Do 14. Mär 2013, 17:53
von Norbert Becker
[In Antwort auf #72158]
Hallo Andreas,
Dein Paralellanschlag interessiert mich auch sehr. Verätst Du uns verschiedene Maße und Details. Ist der Anschlag nur angelegt, oder besteht er aus Ober-und Unterteil und die zu sägende Platte liegt auf dem Unterteil? Um wiederholbare präzise Plattenzuschnitte zu fertigen auf jeden Fall super.
Viel Spaß noch beim Werkbankbau.

Mit neugierigen Grüßen
Norbert Becker


Re: Multiwerkbank die X.te (BILDER)

Verfasst: Do 14. Mär 2013, 21:36
von Andreas Schilling

Hallo Norbert, die Anschläge sind Ca 60cm lang und etwa 8cm breit. Der Anschlag besteht aus einem kleinen Querbrett und den beiden Wangen die als Führung dienen. Von unten ist eine M8 Sechskantschraube eingelassen und oben der Knopf. Vorne ein kleiner Absatz für die Schiene und eine Sechskantschraube M8 mit Rändelmutter. Die Maßskala sind/waren zwei Rollmeter die zurechtgeschnitten wurden.

Alles nicht ganz so präzise gearbeitet,erfüllt aber einmal ausgerichtet seinen Zweck . Die Rändelmuttern sind zu hoch,ab einer Schnittiefe von etwa 35mm sind sie im Weg da das Motorgehäuse der TS ansteht.Muss da mal was Ne Version 2 von machen bei Gelegenheit.

Grüße Andreas


Re: Multiwerkbank die X.te NEUE BILDER

Verfasst: Sa 16. Mär 2013, 12:07
von Andreas Schilling

so es gibt wieder neue Bilder,

Sie steht endlich auf eigenen Beinen, und auch die Twin Screw Vice ist eingebaut.

Die Querstreben des Untergestells sind mit Runddübeln verbunden die sichtbar belassen wurden


und die Gewindestangen sind komplett versenkt, um später die Optig nicht zu stören mit den Unterschränken




Für die 38mm Bohrungen der Veritas habe ich mir einen 7 Eur Bohrer beim großen Versandhaus mit A bestellt und der ging durch wie Butter. Der Wolfcraft Bohrständer ist aber weniger zu empfehlen, da zu instabil. Ich habe die Bohrungen später etwas weiten müssen um die Spindelmuttern winklig und auf gleicher Höhe einsetzen zu können.


Um eine möglichste große Spanntiefe zu erreichen habe ich die Spindelmuttern 25mm in die feste Backe eingelassen.

Einbau ist igentlich komplizierter zu lesen in der Anleitung wie sie ist. Die Kette und die Abdeckung sind noch etwas tricky aber auch lösbar.

Hebel sind noch nicht ausgerichtet auf den Bildern





Ich werde die Spindeln noch mit Anschlagplatte am Ende der Spindeln versehen, gege versehentliches rausdrehen. Hierzu habe ich vor der Montage eweils ein M6 Gewinde in die Spindel gebohrt. Die Veritas lässt sich, sofern gut geschmiert, einwandfrei bewegen, und eslässt das Herz höher schlagen :-)

Jetzt muss noch die latte für die Oberfräse rein, Führungen etc obi ich da noch nicht 100% sicher bin über die Art der Ausführug

Grüße Andreas



Re: Multiwerkbank die X.te NEUE BILDER

Verfasst: Sa 16. Mär 2013, 12:37
von Andreas Schilling

Und meinen neuen Werkstatthocker konnte ich auch ausprobieren als ich die Veritas eingebaut habe.Komplette Eigenkostruktion aus 1/2" Rohr, Trapezgewindespindel und Mutter. Sitzfläche wurde aus 50mm starken Buche Bohlen zurecht geschnitten/gehobelt, verleimt und mit zwei Gratleiste versehen. Anschleißend mit Leinöl behandelt