Seite 1 von 1

Frage an die Fachleute: Türblätter

Verfasst: So 24. Feb 2013, 12:57
von Götz Seehaus

Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage:
Wie baut man Türblätter als Rahmenkonstruktionen sach- und fachgerecht?
Soll heißen so, daß sie auch in 10-20 Jahren noch mit vier rechten Winkeln und ohne zu klemmen oder sich aus der Ebene zu wölben in den Angeln hängen.

Ich will das Thema zweistufig angehen.
1. Fensterläden ("kl. Tür") müssen ersetzt werden. D. h. Rechteckiger Rahmen mit Lamellenfüllung. Wie, liebe Profis, bekommt man das hin, daß beide Flügel zueinander passend schließen. Dabei sind die Zapfen im Mauerwerk für die Aufhängung schon vorgegeben. Und sie sollen nicht nach wenigen Jahren schon auf "halb acht" hängen.
Wenn ich mir die Fensterläden hier in der Umgebung so ansehe, würde ich sagen: Das ist schon die hohe Kunst der Bautischlerei, die scheinbar kaum mehr einer beherrscht.

2. Außentür (Keller - Garten) muß neu gemacht werden. Rahmen mit Aussteifung und aufgenagelten/geschraubten Zierbrettern im Stil der "Kleinwohnstätten" der 20er/30er Jahre.

Ich denke, so etwas zu bauen ist schon von der Konstruktion her anspruchsvoll (was für Zapfen, was für Zapfenlöcher). Dazu gehören dann noch eine Menge Tricks und Kniffe, für die man dann eben 3+x Jahre Lehre und Gesellenzeit braucht.
Letzteres bekomme ich leider in diesem Leben nicht mehr umgesetzt - ich muß es ohne versuchen.

Deshalb meine Bitte an die "Wissenden": Laßt mich teilhaben...

Vielen Dank im voraus und viele Grüße

Götz


Re: Frage an die Fachleute: Türblätter

Verfasst: So 24. Feb 2013, 13:43
von Konrad Holzkopp

guude,

hier ist das thema klappläden für laien in der letzten zeit reichlich diskutiert worden:

http://www.woodworker.de/forum/fensterlaeden-selbst-bauen-t14154.html

zu der türe wäre ein link zur gestaltung schön.

da Du von rahmen, zapfen etc. schreibst, kannst Du Dich mal mit "Keilzapfen" befassen,
inzwischen sind andere verbindungen auch als dauerhaft anerkannt, z.b. dübel, feder..., dank der besseren leime.
mit anderen worten: wie klassisch soll's sein?

gut holz! justus.


Re: Frage an die Fachleute: Türblätter

Verfasst: So 24. Feb 2013, 13:43
von Wolf. Melloh

Hallo lieber Götz,

drei Jahre Lehrzeit und 28Jahre Übung im Beruf lassen sich nicht ohne weiteres in einen kurzen Post packen.

Bitte habe Verständniss für einen kurzen Tipp:
Besorge Dir ein Fachbuch und lies Dich vorab in das Thema ein.

Mache ein paar Übungen Schlitz und Zapfen bis Du die Verbindungen regelmäßig stramm ausführen kannst.
Dann mache einige kleine Projekte und nach etwas Übung und der Anschaffung entsprechenden Handwerkzeuges,
stelle bitte genaue Fragen zu Deinem Projekt und Du erhältst die Antworten.

Ohne Übung endet das Vorhaben, wie Du es beschrieben hast: Mit hängenden und schleifendern Ecken usw.

Bitte nicht falsch verstehen, doch Deine Frage ist ähnlich dieser:
Bin auf einer kleinen Insel, die Flut kommt und ich möchte ein hochseetüchtiges Boot bauen.
Werkzeug und Erfahrung hab ich keines, doch morgen will ich in See stechen..
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh


Re: Frage an die Fachleute: Türblätter

Verfasst: So 24. Feb 2013, 15:23
von Bernd S.
[In Antwort auf #71933]
Hallo Götz,

wenn Du auch Hinweisen eines Nicht-Fachmannes folgen möchtest, hier meine Literaturtipps, jeweils Edition libri rari Verlag Th. Schäfer Hannover:

Fritz Spannagel, Das große Türen-Buch, ISBN 3-88746-431-1

Otto Meyer, Türen und Fenster, Gestaltung und Konstruktion nach alten Handwerkstechniken, ISBN 3-88746-404-4

Gruß,
Bernd