Seite 1 von 2
Vorgesetztes Innenfenster *MIT BILD*
Verfasst: So 27. Jan 2013, 14:34
von Elmar
Hallo zusammen,
die Fensterflächen sind normalerweise die größte Schwachstelle des Hauses, den Wärmeverlust betreffend.
Als Holz-Hobbyist habe ich daher vor einigen Jahren überlegt, den Wärmeverlust durch vorgesetzte
Innenfenster zu reduzieren und zugleich etwas gegen die gewachsene akustische "Belästigung" zu tun.
Das abgebildete zweiflügelige Fenster war mein Versuchsobjekt, um evtl. Probleme mit Kondensfeuchte,
notwendigen Dichtungen, Einbau von Profilkantriegeln etc. zu testen.
Das Fenster ist aus Esche gebaut, Holzstärke (Rahmen und Flügel) 42 mm. Für den Rahmen sind die 42 mm
wegen der verbauten 3D-Scharniere (mit Messing-Zierkappen) nötig. Verglasung: 6 mm Floatglas.
Inzwischen hat sich folgendes gezeigt:
- Die erwünschte akustrische Schallschutzwirkung ist (für mich) ausreichend.
- Der zusätzliche Einbau von Dichtungen ist (daher) nicht nötig.
- Probleme mit Kondensfeuchtigkeit treten nicht auf.
- Die Fenterflügel aus Esche sind formstabil. Der Einbau von Profilkantriegeln
ist daher nicht nötig. Ich werde eine (mir genügende) Zuhaltung per Neodymmagneten
nachrüsten.
Grüße
Elmar

Re: Vorgesetztes Innenfenster
Verfasst: So 27. Jan 2013, 15:06
von Thomas Keimel
Hallo Elmar, dein Innenfenster gefällt mir sehr gut. Auch die Farbe des Holzes paßt sehr gut. Aber so ein Fenster muß auch zum Stil des Hauses ansich passen. Wirst du nun noch weitere Innenfenster bauen?
Re: Vorgesetztes Innenfenster
Verfasst: So 27. Jan 2013, 15:13
von reinhold
hallo Elmar,
Dein vorgesetztes Fenster ist eine sehr gute und fachlich korrekte Lösung.
Ein Blick in die Fenster-DIN wird Dir zeigen, dass der Wärmedämmwert einer derartigen Konstruktion mit ca 10 cm Zwischenraum vergleichbar gut ist, wie bei einem Zweischeibenisolierglasfenster.
Auch im Denkmalpflegebereich sind derartige Fenster gebräuchlich, da sie den Wärmeschutz bringen, aber die Aussenansicht des Gebäudes nicht beeinträchtigen.
Einzige Anmerkung: Eschenholz ist nicht witterungsbeständig.
viele Grüsse
reinhold
Re: Vorgesetztes Innenfenster
Verfasst: So 27. Jan 2013, 15:14
von Heinz-Dieter
Hallo Elmar,
wirklich eine saubere Arbeit.
Ich trage mich schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken etwas ähnliches
zu machen.
Bisher war meine Variante ein "Winterfenster" welches man im Sommer wieder
entfernen kann.
Vielleicht könntest Du mal ein Bild oder eine Skizze vom Holzquerschnitt einstellen.
Was ist ein 3D-Scharnier ?
Viele Grüße Dieter
Re: Vorgesetztes Innenfenster
Verfasst: So 27. Jan 2013, 17:08
von Elmar
[
In Antwort auf #71382]
Hallo Thomas,
ich habe im Sommer ein weiteres (kleines) einflügeliges Exemplar aus Esche gebaut und als Verglasung 8 mm VSG verwendet.
Gegenüber meines Hauses ist ein Sportplatz sowie ein Parkplatz und ich habe so einiges von der "akustischen Präsenz" der
jeweiligen Benutzer abgemildert.
Geplant ist eine weitere zweiflügelige Variante passend zur Küche aus Rotbuche. An sich ein denkbar ungeeignetes Holz (für
diesen Zweck), aber ich kann mir kein anderes Holz vorstellen, das als Fenster verbaut zu Rotbuche passt. Hier werde ich aber
vorsichtshalber konstruktiv ein paar "Sicherungen" einbauen.
Grüße
Elmar
Re: Vorgesetztes Innenfenster
Verfasst: So 27. Jan 2013, 17:14
von Elmar
Hallo Heinz-Dieter,
ein 3D-Scharnier bedeutet, dass das Scharnier dreidimensional verstellbar ist. Dies war mir wichtig, damit ich das
Fenster entsprechend nachjustieren kann, falls dies nötig gewesen wäre oder nötig wird. Wie gesagt, das war mein "Testfenster".
Das Profil ist ganz schlicht und einfach: Rahmen und Flügel sind gefälzt (und mit einer Nut für eine evtl. Dichtung
versehen).
Ich mache die Tage ein Foto und stelle es hier ein.
Grüße
Elmar
Re: Vorgesetztes Innenfenster
Verfasst: So 27. Jan 2013, 17:27
von Elmar
[
In Antwort auf #71383]
Hallo Reinhold,
danke für Deinen fachlichen Hinweis.
Das Aussenfenster (68 mm) besitzt eine Wärmeschutzverglasung (4-16-4). Der Abstand zum Esche-Innenfenster beträgt knapp 30 cm und
ist damit natürlich nicht dem Wetter ausgesetzt.
Ausgangspunkt des Innenfensterbaus waren primär akustische Gründe, der zusätzliche Dämmeffekt ist natürlich auch erwünscht und beabsichtigt
und nicht nur in der kalten Jahreszeit von Vorteil!
Wie gesagt hat sich das Ganze nun so bewährt, dass ich nach und nach weitere Vorsatzfenster bauen werde.
Grüße
Elmar
Re: Vorgesetztes Innenfenster *MIT BILD*
Verfasst: So 27. Jan 2013, 18:23
von Elmar
[
In Antwort auf #71382]
Hallo Thomas,
anbei ein Bild des einflügeligen Esche-Innenfensters. Die Zierhülsen auf den 3D-Scharnieren fehlen hier noch.
Grüße
Elmar

Re: Vorgesetztes Innenfenster
Verfasst: So 27. Jan 2013, 18:34
von Frank Rinne
[
In Antwort auf #71380]
Hallo Elmar,
mit welchen Fräsern hast Du die Profile gefräst?
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
Re: Vorgesetztes Innenfenster
Verfasst: So 27. Jan 2013, 18:39
von Elmar
Hallo Frank,
nur mit einem Falzkopf (ohne Nut für eine Dichtung).
Grüße
Elmar