Seite 1 von 2

Sägezahnleiste *MIT BILD*

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 21:06
von stk

Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum, hoffe aber, dass ich nichts falsch mache und mein Beitrag trotzdem Leser findet :-)
Ich baue gerade ein Bücherregal und möchte gerne zur Höhenverstellung der Regalbretter Sägezahnleisten verwenden. Die Methodik ist sicherlich bekannt: An den vier Ecken des Innenraums werden Sägezahnleisten befestigt, in die dann Leisten eingelegt werden können, auf denen die Regalbretter ruhen.
Ich habe jetzt ein paar Prototypen dieser Sägezahnleisten mit der Tischkreissäge und Stichsäge hergestellt. Das ist zum einen relativ mühsam, zum anderen relativ unpräziese.
Hat jeman deine Idee, wie man diese Sägezahnleisten mit der Oberfräse aus Vollholz herstellen kann? Man bräuchte eine Schablone, mit der man das Profil aus einem Vollholzbrett fräsen kann. Die eigentlichen Leisten müssten dann aus dem profilierten Brett geschnitten werden. Aber wie erzeugt man das Profil? Ich habe mal eine Skizze dazugepackt, wie das Profil aussehen soll. Hat dazu jemand eine Idee?
Die Länge der Leisten soll in Realität natürlich größer sein (ca. 90 -100 cm).

Viele Grüße

Stefan


Re: Sägezahnleiste

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 22:04
von Johannes M

Hallo Stefan,

herzlich Willkommen hier im Forum.

für Deine Leisten gibt es verschiedene Wege.
1. Die Zähne quer zum Brett mit einem Grathobel an einer Anschlagleiste entlang hobeln.
2. Mit der Oberfräse und einem Gratfräser. Du brauchst allerdings eine Oberfräse mit neigbarer Grundplatte.
3. Die Schräge grob sägen und mit einem Eckensimshobel oder einem Stechbeitel nacharbeiten. Marc Waldbillig hat dies mal vor ein paar Jahren im leisen Forum vorgestellt.
4. Früher gab es diese Leisten fertig beim Holzhändler.

Oder Du baust die Alternative, 2 Leisten zusammen spannen und an der Nahtstelle Löcher bohren ( ca. 15-25mm Durchmesser). Die Leisten für die Böden werden dann an den Enden entsprechend abgerundet.

Es grüßt Johannes



Zahnleisten

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 22:32
von HaraldM
[In Antwort auf #71357]
Hallo Stefan,

ich denke früher haben Profis Zahnleisten auch nicht selber gemacht, sondern zugekauft. Es gibt sie auch heute noch immer und wenn Du Deine Zeit für konstruktievere Arbeiten sparen willst, findest Du in Google auf Anhieb mindestens drei Hersteller: Suchwort "Zahnleisten"

Klar, kosten die etwas, aber dafür kriegst Du präzise gefertigte.

Übrigens finde ich es (als ehemaliger Bibliothekar, der auch mal mit Holzregalen zu tun hatte) toll, dass Du dieses alte aber bewährte System einsetzen willst und nicht irgendwelche Plastikschienen einfräst.

Gutes Gelingen und Gruß aus Wien

Harald


Ergänzung *LINK*

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 23:15
von Johannes M

Hallo Stefan,

hier noch der Link zu Marc´s Beitrag.

Es grüßt Johannes


Re: Sägezahnleiste

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 08:59
von Kurt Heid
[In Antwort auf #71357]
Hallo
1. 4 Leisten verspannen zur Bearbeitung, für 2 Leisten pro Schrankseite. Dann stimmen die Profile überein.
2. Erst die gerade ausfräsen, etwas dicker wie die Auflagen. So wie gezeichnet funktioniert nicht für Bretter, nur für dünnes Blech. Auflage zu kurz.
3. Schräge mit Säge schneiden.(Bandsäge falls vorhanden)
4. Alten Zahnleistenhobel benutzen, falls vorhanden, alternativ, Geißfuß,- oder Schlagleistenhobel nehmen.
Gruß Kurt


Re: Sägezahnleiste

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 09:59
von Thomas Kaes
[In Antwort auf #71357]
Wie stark sollen die Leisten werden?
Hast du Zugriff auf eine Bandsäge?

Gruss
Thomas



Re: Sägezahnleiste

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 10:25
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #71357]
Hallo Stefan,

wir mußten früher öfter eine Anzahl Leisten (ca. 5 x 3 cm) mit unterschiedlich großen Ausparungen über die ganze Länge machen.

Die Ausparungen hatten wir mit einer starken Oberfräse, Kopierhülse und Schablone hergestellt. Die Schablone war so gebaut, daß man damit mehrere (weiß nicht mehr, 5, 6 oder auch sieben) Leisten auf einmal bearbeiten konnte. Sie war zweiteilig, der untere Teil war eine Platte mit seitlichen und einer stirnseitigen Begrenzung, die auf den Abstand der Anzahl der Leisten ausgerichtet war, so daß die Leisten "satt" und fest im unteren Teil der Schablone gehalten waren.
Darauf wurde dann der obere Teil der Schablone gespannt, der entsprechend den vorgesehenen Ausparungen, des verwendeten Fräsers und des eingesetzten Kopierrings ausgerichtet war.
Hatte man die Schablone erstmal fertig, hat das Ganze sauber, erstaunlich schnell und vorallem auch bei zahlreicher Wiederholung zufriedenstellend präzise geklappt.

Die Aussparungen waren zwar nicht "sägezahnartig", sondern hatten einen Grund, dessen Boden immer parallel zur Oberfläche war. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache, sollte das mit entsprechender Modifikation der Schablone auch mit schrägem Grund klappen. Natürlich muß man bei schrägem Fräsen noch etwas mehr aufpassen, als wenn die Fräse "nur" gerade geführt wird (Gefahr des Kippens usw.). Stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand für nur für ein paar Leisten lohnt.

Marcs Vorgehen aus dem Link von Johannes ist super, mit einem leidlich scharfen Stemmeisen kann man sich den doch sehr speziellen Hobel sicher sparen. Eventuell läßt sich das ja mit Deinem Vorgehen Kreissäge-Stichsäge kombinieren.

Wolfgang Jordan hat in seinem Blog kürzlich einen Eintrag über einen sog. Zahnleistenhobel gebracht, sehr interessant. Damit hat man früher die Zahnleisten hergestellt.

http://blog.holzwerken.de/2012/12/bauanleitung-fur-zahnleistenhobel-und.html

Mit einer Sprossenstanze funktioniert das auch sehr sauber. Habe schon Zimmerleute gesehen, die so die Zahnleisten für Ortgänge gemacht haben. Man muß allerdings alles anreißen.

Gruß, Andreas




Re: Sägezahnleiste *MIT BILD*

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 12:03
von Ulrich W

Hallo

die Sache mit den Schablonen interessiert mich.
Meine ersten Gedanken dazu als Bild.
Ich denke allerdings: Hier muß unser Franz ran :-))

mfg. Ulrich




Re: Sägezahn-Schablonen-** Bilder** *MIT BILD*

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 14:31
von Ulrich W
[In Antwort auf #71364]
Hallo,
ich hab mal einen schnellen Entwurf gemacht.
Die Mängel sind erkennbar: Fräserschaftlänge, Auflage





mfg. Ulrich


Re: Sägezahnleiste

Verfasst: Sa 26. Jan 2013, 15:52
von Rainer Zinserling
[In Antwort auf #71357]
Hallo,

nicht ganz das Thema, weil nicht gefragt ... aber bevor ich bei einem solchen oder ähnlichen Projekten lange überlege, mit welchem Elektrowerkzeug, welcher Schablone etc. ich das herstelle, diese dann auch noch herstelle, mach ich heute vieles "per Hand". Genau anzeichnen, genau sägen ;-) ... Das andere lohnt sich m. E. erst, wenn man höhere Stückzahlen herstellen will.

Herzliche Grüße
Rainer