Seite 1 von 1
Temperaturbeständigkeit verleimter Verbindungen
Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 13:33
von Olli Trappe
Hallo Holzwerker,
ich habe testweise 2m2 einen Solar-Luftkollektor für meine Werkstatt gebaut und bin begeistert. Ich werde daher noch ein weiteres Modul für die Werkstatt bauen und im Frühjahr soll dann ein großer Fassadenkollektor für das Wohnhaus folgen. Gefertigt habe ich den Korpus des Kollektors hauptsächlich aus Fichtenholz und Multiplex, alles verdübelt, mit D3 Leim verleimt und nur teilweise geschraubt.
In dem Kollektor muss ich nun mit Temperaturen von um die 100°C rechnen. Innen ist der Kollektor mit Alufolie ausgekleidet. Aber dennoch mache ich mir Sorgen um die Temperaturbeständigkeit der verleimten Holzverbindungen. Über dieses Thema hab ich mir ehrlich gesagt noch nie gedanken gemacht. Muss ich damit rechnen, dass mir der Kasten mit der Zeit auseinanderfällt? Wird sich das MPX unter Temperatureinfluss in seine Einzelschichten auflösen? Wie sind da Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Olli
Re: Temperaturbeständigkeit verleimter Verbindunge *LINK*
Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 19:36
von Rolf Richard
Hallo Olli,
ich habe mal von den folgenden Werten gehört:
Polyurethan-Leim: bis 150°C (Datenblatt siehe im Link)
PVA-Leim: um die 120°C Dafür finde ich aber keine Daten.
Gruss
Rolf
Re: Temperaturbeständigkeit verleimter Verbindunge
Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 23:44
von Andreas Winkler
Hallo Olli,
starke Idee mit dem Kollektor!
Zwecks Temperaturbeständigkeit der Verleimung:
"wasserfestes" Multiplex (AW 100, mit dunkler Fuge) dürfte mit einem Phenol-Formaldehydharz-Leim (KPF- bzw. PF-Leim) verleimt sein. Der ist temperaturbeständig bis 150 °C.
Normaler Weißleim soll bis 100 °C beständig sein.
Wegen der Verleimung würde ich mir weniger Gedanken machen, normales Holz verliert bei Dauerbeansprunchung (!) von mehr als 80 °C seine Festigkeit durch Veränderung der organischen Verbindungen, Zellulose und Hemizellulose bauen sich ab. Ich glaube aber nicht, daß Du diese Temperaturen dauerhaft an den Oberflächen im Korpus erreichst (Isolierung ?).
Gruß, Andreas
P.S.: Wäre schön, wenn Du nach gewisser Zeit von Erfahrungen mit dem großen Kollektor berichten könntest.
Re: Temperaturbeständigkeit verleimter Verbindunge
Verfasst: Di 22. Jan 2013, 08:07
von Elmar
[
In Antwort auf #71262]
Hallo Olli,
Dein selbstgebauter Solar-Luftkollektor hat meine Neugier geweckt und einmal
über den eigenen Tellerrand zu schauen kann nicht schaden.
Würdest Du diesen evtl. mit ein paar Fotographien vorstellen und näher beschreiben?
Hoffe auf Deine positive Zusage!
Grüße
Elmar
Re: Temperaturbeständigkeit verleimter Verbindunge
Verfasst: Di 22. Jan 2013, 12:50
von Konrad Holzkopp
guude,
wißleim hat als termoplast bei 80° noch etwa 50% seiner ursprünglichen festigkeit.
ich rate deshalb zu PU, der hat bei 100° noch fast seine ausgangsfestigkeit.
holzwerkstoffe werden im allgemeinen mit reaktionsklebern gefertigt, da würde ich mir keine sorgen machen, solange es nicht kokelt. ;-))
gut holz! justus.
Re: Temperaturbeständigkeit verleimter Verbindunge
Verfasst: Do 24. Jan 2013, 21:53
von Olli Trappe
[
In Antwort auf #71262]
Hallo zusammen,
ich danke Euch für die aufschlußreichen Infos. Ich denke der Korpus wird es aushalten. Aber den Luftkanal im Inneren des Kollektors werde ich lieber mit Metallprofilen aus dem Trockenbau bauen. Zu Kollektor werde ich später gern mehr berichten, wenn ich eigene Erfahrungen vorzuweisen habe. Momentan fehlt einfach die Sonne.
Viele Grüße
Olli