Seite 1 von 2
LED-Flurleuchten
Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 18:44
von Jörg W.
Hallo zusammen,
...und weil ich grad dabei bin hier noch noch ein paar Bilder/Ideen zum Thema LED-Beleuchtung für den Flur...
Wir brauchten eine Beleuchtung für unsere Flure (lang und schmal), am besten mit passender Abstrahlcharakteristik.
Im Laden hab ich nichts passendes gefunden, also wurde ein Prototyp gebastelt und dann darübere Beraten... ;-)
Das kam dabei raus:

Ausgangspunkt war eine 60er Buchendiele

Daraus wurden mit der Stichsäge grob 4 Rohlinge ausgesägt.

Die ganze Breite auf einmal mit dem Bündigfräser hab ich mich nicht getraut. Daher in zwei Durchläufen. Einmal mit schaftseitigem Kugellager

Das ganze sah dann so aus

Und dann nochmal mit dem klassischen Kopierfräser

Das Ergebnis konnte sich schonmal sehen lassen

Dann die Kanten abgerundet, in der Mitte noch einen Graben eingefräst (ebenfalls auf dem Frästisch, in dem ich die Leuchtenkörper drübergewippt habe) und Bohrungen zur Befestigung/für die Distanzhülsen. Darin wurden dann noch Rampa-Muffen eingelassen.
Dann einfach LED-Stripes eingeklebt.
Die Rückseite der Leuchtenkörper wurden noch großzügig mit der Oberfräse ausgehölt um darin die notwendigen Netzteile zu versenken.

Vor dem Lampenkörper wurde dann satiniertes Acrylglas geschraubt um ein Diffuses Licht zu erzeugen und einen direkten Blick auf die LED-Stripes zu verhindern. Als Abstandshalter wurden Edelstahl-Hülsen verwendet.

Viele Grüße,
Jörg
Re: LED-Flurleuchten
Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 20:53
von Andreas Winkler
Hallo Jörg,
schönes Beispiel für Formfräsen.
Der zweite Arbeitsgang mit dem Koperfräser zeigt sinngemäß auch den Formfräsvorgang mit Falzfräser/Hobelkopf sowie Anlaufring+Schablone auf einer Tischfräse. Da ginge es allerdings in einem Zug. Die Fräskante des ersten Arbeitsganges wäre dann die Schablone und das Kugellager des Bündigfräsers der Anlaufring. Anlaufring natürlich immer möglichst oberhalb des Fräsers
Wünsche allzeit helle Erleuchtung!
Gruß, Andreas
Re: LED-Flurleuchten
Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 21:07
von Olli Trappe
Hallo Jörg,
danke für diese ausführliche und schön bebilderte Dokumentation. Das Lesen und Bilder schauen hat Spaß gemacht. Die Lampen sind Dir wirklich ganz hervorragend gelungen. Muss ich mir unbedingt merken.
Eine Frage hätte ich noch, wie hast Du die Lampe schlußendlich an der Wand befestigt?
Viele Grüße und ein schönes WE
Olli
Re: LED-Flurleuchten
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 12:17
von Jörg W.
Hallo olli
Die lampenkörper sind durch die großen bohrungen die man auf dem einen bild sieht direkt an die decke ges chraubt. Acrylglasverblendung wurde erst dann montiert. Leuchtmittel muss man ja zum glück nicht so oft wechseln ;-)
Viele grüsse jörg
Re:Wieviel Watt?
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 14:07
von Rolf Richard
Hallo Jörg,
schönes Projekt!
Wieviel Watt sind da pro Lampe verbaut?
Gruss
Rolf
Re:Wieviel Watt?
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 14:38
von Jörg W.
Hallo rolf
Gestartet war ich mit 11watt. Das war aber viel zu viel. Deswegen hab ich es dann auf ca. 6watt reduziert. Das ist immernoch mehr als ausreichend.
Gruss jörg
Re: LED-Flurleuchten
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 16:40
von Wolfgang Jordan
[
In Antwort auf #70923]
Hallo Jörg,
Deine Leuchte gefällt mir richtig gut! Es ist ziemlich schwierig, was Schönes zu finden, und wenn, zahlt man viel Geld dafür. Deine Idee animiert zum Nachbau. Wo kriegt man diese LED-Stripes her? Acrylglass ist Plexiglas, wenn ich das richtig interpretiere. Ich nehme an, Du hast das selbst geschnitten und gebogen?
Gruß, Wolfgang
Re:Wieviel Watt?
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 17:09
von Rolf Richard
Das bedeutet, jede LED hat ca. 0,12 Watt!
Damit sollte ein auch kein Wärmestauproblem geben.
Danke für die Auskunft!
Rolf
Re: LED-Flurleuchten
Verfasst: So 6. Jan 2013, 11:20
von Horst Blasko
Hallo Wolfgang,
die LED-Stripes bekommst Du bei jedem Elektronikversand (z.B. Conrad, ELV etc.)
Horst
Re: LED-Flurleuchten
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 08:26
von Udo Seipel
Hallo,
ich sehe da allerdigs ein Problem. Damit die Vorschaltgeräte auf Holz montiert werden dürfen,
müssen darauf die zwei Sicherheitszeichen vorhanden sein ( ein "M" im kopfstehenden Dreieck).
Möbeleinbaukennzeichnung.
Falls das nicht der Fall ist, gibt es im Schadensfall garantiert Probleme mit der Versicherung.
Gruß, Udo