Seite 1 von 7

Nachttisch aus Eiche *MIT BILD*

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 01:26
von Florian

Hallo,

und weiter geht es, nachdem das Bett fertig war, fehlten die Ablagen. Der Weihnachtsurlaub wurde also in der Werkstatt verbracht um zwei Nachttische anzufertigten.

Da nur kurze Bretter benötigt wurden, hab ich die Bohlen gleich am Anfang gekürzt:


Durch Zufall bin ich im Dezember an eine Drehstromvariante der TK1688 gekommen. Meine Wechselstromvariante hatte ich beim Bettbau noch geschont, nun kann ich die 5cm Bohlen beim Besäumen einfach durchschieben, als seien es 18mm Buchenbretter.


Abrichten:


Wenn man keine Vorlage hat, ist es schwierig die passenden Proportionen zu finden. Damit ich ein ungefähre Vorstellung bekommen konnte, hab ich etwas gebastelt... wie macht Ihr das?


Hier sind schon die fertigen Seitenteile:


Für die Schubladen hab ich Vollauszüge von Blum verwendet. Hatte zunächst einfache Auszüge, aber wenn von 25cm Schublade 12cm im Nachttisch bleiben, macht das keinen Sinn.


Da die Aufnahme der Vollauszüge von unten geschieht, kann die gesamte Breite für die Schubladen verwendet werden:


Da ich die Nachttische auch als Hocker verwenden möchte, hab ich mich dazu entschlossen, keine Griffe anzubringen.



Jetzt muss ich nur noch mal alles zerlegen, damit ich sie auch mit Hartwachsöl behandeln kann.

Gruss
Florian

PS: die Unordnung ist gewollt und hart erarbeitet


Re: Nachttisch aus Eiche

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 08:38
von Marc Corsaro

Hallo Florian,

gefällt mir sehr gut :-)

Auch deine Werkstatt gefällt mir!

Die gleiche Absaugung/Filterpatronen Kombi hatte ich im Einsatz.

Freue mich schon auf weitere Projekte von Dir.

Grüße auch aus Hessen ( garnicht soweit weg von Dir ;-)

Marc


Re: OT, Wellenschtz Abrichte

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 12:33
von Konrad Holzkopp

guude,

ich möchte vorab versichern, dass jeder das recht hat, sich nach herzenslust zu verstümmeln!

nur.... ein schutz, der wie auf dem 3. bild gezeigt, eingestellt ist, ist so gut wie kein schutz. da sollte man ihn besser abschrauben um keine falsche sicherheit vorzutäuschen und nicht zusätzlich an dem überstehenden schutz einen wegeunfall zu riskieren. ;-((
bitte bedenk,t dass, gemessen an ihrer einsatzdauer, die abrichte mit abstand die HBA-maschine mit den häufigsten unfällen ist.

gut holz und keine zerspanten finger!

justus.


Re: OT, Wellenschtz Abrichte

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 12:51
von Rolf Richard

Hallo Justus,

so genau kann man das nicht sehen, aber fehlt bei dem Wellenschutz nicht einfach das Teil, das ihn - richtig eingestellt - anhebt, sobald das Brett drangeschoben wird? Zumindestens an meiner uralten Scheppach ist sowas vorhanden, funktioniert auch gut. Deswegen ist es möglich, bei normalen Brettern bis knapp 40 mm Dicke den Schutz immer ganz bis zum Anschlag heranzufahren. Beim Kanten hobeln drücken solche Materialstärken den Schutz zu Seite.

Was aber, wenn man z.B. einen 100er rechtwinkligen Balken bearbeiten will? Da muss man fast zwangsläufig den Schutz verschieben oder gibt es einen Trick?

Gruss

Rolf




Re: Nachttisch aus Eiche

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 13:13
von Franz Kessler
[In Antwort auf #70828]
Hallo Florian

Da wird nun vermehrt davon gesprochen, es werden zu wenig Projekte eingestellt, nun erscheinen zwei neue Projekt, aber unten wird fleißig weiter diskutiert.

Also Florian, Deine Nachttische und Dein Bett gefallen mir sehr gut, ohne Schnörkel, passend zueinander, Du fragst wie andere zu ihren Proportionen kommen, ich mache es wie Du, ich benutze ja nun schon lange CAD und entwerfe immer am Bildschirm, aber einen Eindruck über die Größe mache ich mir fast immer.

Was bei Deiner Bettarbeit auffällt, im Wohnzimmer zu arbeiten ist schon sehr ungewöhnlich, das machen glaube ich nicht viele Frauen mit.

Vor einigen Monaten hatte ich mich bei einem saarbrücker Beschlägehändler über Auszüge informiert, da hatte zum ersten mal Blumbeschläge in Händen, die kamen bei mir sehr gut rüber, machten einen guten Eindruck.

Gruß Franz


Re: Nachttisch aus Eiche

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 13:22
von Pedder
[In Antwort auf #70825]
Hallo Florian,

vielen Dank für die Mühe, diesen tollen Beitrag zu erstellen und hier einzustellen. Das Bett gefällt mir wie die Nachtschränke sehr gut!

Liebe Grüße
Pedder

(Das Foto vom Abrichten ist doch nur ein Symbolbild, oder? Die Welle steht und Menschen kann man weit und breit nicht sehen. :o) )


Re: OT, Wellenschtz Abrichte

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 19:20
von Florian
[In Antwort auf #70840]
Hallo Justus,

in der Tat, da geb ich Dir vollkommen Recht. Ich muss gestehen, ich hab die Gefahr beim Abrichten etwas unterschätzt. Zunächst dachte ich das Bild sei unbedeutend, der Aufwand hat sich nun aber gelohnt, denn meine Finger möchte ich doch im ganzen behalten.

Ein Youtubefilm, wo man den Gebrauch der Abdeckung gut sehen kann (ich hab mit dem Video selbst nichts zu tun):
https://www.youtube.com/watch?v=LjO1sKm2aQs
Bei 3:20min der Schutz komplett über die Breite bei flachen Brettern
bei 4:00min der Schutz bis zum Balken

Danke für den Hinweis
Gruss
Florian


Re: Nachttisch aus Eiche

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 20:57
von Olli Trappe
[In Antwort auf #70825]
Hallo Florian,

ich sehe Du hast Deinen Urlaub sinnvoll und mit Erfolg genutzt. Das Ergebnis gefällt mir passend zu dem schönen Bett richtig gut. Wenn ich mir das so überlege, Schlafzimmermöbel aus Eiche hat nicht jeder. Und dann auch noch selbst gebaut. Ein tolles Hobby und ein ebenso tolles Forum.

Wie wird denn Deckplatte am Korpus des Tisches befestigt?

Die Spaltmaße Deiner Schublade sehen sehr gleichmäßig gelungen aus. Lassen sich die Blum-Führungen noch etwas nachjustieren?

In Konstruktion und Design bin ich leider eine ziemliche Niete. Ich bemühe oftmals die Google Bildersuche und zeichne mit Sketchup einen Entwurf.

Viele Grüße

Olli


Re: Nachttisch aus Eiche

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 21:17
von Florian

Hallo Olli,

"Wie wird denn Deckplatte am Korpus des Tisches befestigt? "

Ich sag mal... erwischt. Obwohl ich das Buch von Herrn Spannagel daheim hab, ist meine Lamello Top 10 so eine tolle Maschine... macht immer wieder Spass damit zu arbeiten. Ausserdem hatte ich keine Zeit und brauchte den Nachttisch. Daher hab ich fünf Flachdübel gesetzt und die Platte auf dem Gestell gut festgeleimt. Mal schaun, wie lange das hält. Ich hatte auch darüber nachgedacht, Winkeleisen in die seitlichen Ecken zu setzten und über Langlöcher zu verschrauben, aber den Aufwand wollt ich dann nicht mehr betreiben.

"Die Spaltmaße Deiner Schublade sehen sehr gleichmäßig gelungen aus. Lassen sich die Blum-Führungen noch etwas nachjustieren? "
Die Führungen lassen sich nur in der Höhe verstellen. Damit es passt, hab ich die Frontplatte erst zum Schluss um 5mm gekürzt, mittig eingepasst, angezeichnet und links und rechts noch einen Flachdübel reingefräst.

Gruss
Florian


Re: Nachttisch aus Eiche

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 22:34
von Christoph Schmidt

Hallo Florian,
voller Respekt vor Deinem Projekt. Das Ensemble ist wirklich schick geworden. Besonders fasziniert mich aber immer wieder die Verwandlung vom Baum zum Möbel aus einer Hand.
Besonders dann wenn das Holz so der thermischen Verwertung entgeht.
Leider ist das Aufsägen von Stämmen aus nicht forstwirtschaftlicher Nutzung eher schwierig. Zu groß ist Angst vor Splittern und eingewachsenen Steinchen... So habe ich es bisher noch nicht gewagt.
Dir wünsche ich weiter viel Erfolg bei der Verarbeitung.
Mach weiter so.

Christoph Schmidt