Seite 1 von 2

ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 12:30
von Martin B.

Hallo!
ich habe seit einiger Zeit eine ULMIA1710S mit Bremsmotor. In der Bedienungsanleitung ist aufgeführt, dass man auch ein Falzkopf mit 125mmx40x30 statt dem Sägeblatt auf der Welle betreiben kann.
Meine Fragen:
- Ist das aus Sicherheitsgründen heutzutage noch o.k?
- Könnte ich auch einen Profilmesserkopf verwenden?
- Können Fräsköpfe wegen dem Bremsmotor mit dem Arretierungssplint (?) nachgerüstet werden?

Vielen Dank schon mal und schönes Wochenende

Martin



Re: ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 09:13
von Thomas Kaes

Hallo!
ich habe seit einiger Zeit eine ULMIA1710S mit Bremsmotor. In der Bedienungsanleitung ist aufgeführt, dass man auch ein Falzkopf mit 125mmx40x30 statt dem Sägeblatt auf der Welle betreiben kann.
Meine Fragen:
- Ist das aus Sicherheitsgründen heutzutage noch o.k?

Falls eine geeignete Tischeinlage vorhanden ist, und du eine Werkzeugabdeckung (z.B. vor den Paralleanschlag vorgespanntes Winkelbrett) verwendest, ja. Überprüfe bitte die Schnittgeschwindigkeit anhand von Werkzeugdurchmesser und Drehzahl deiner Säge, nicht das die zu niedrig ist.
Wie groß ist denn die Falztiefe bei dem kleinen Durchmesser noch?


- Könnte ich auch einen Profilmesserkopf verwenden?

Handvorschub Sicherheitskopf mit passendem Durchmesser (Rest siehe oben) ja. Überprüfe bitte die Schnittgeschwindigkeit anhand von Werkzeugdurchmesser und Drehzahl deiner Säge, nicht das die zu niedrig ist.

- Können Fräsköpfe wegen dem Bremsmotor mit dem Arretierungssplint (?) nachgerüstet werden?

Ich glaube nicht, das die Umia R/L-Lauf anbietet ;-), deswegen ergibt sich das Problem nicht.

Serienmäßig /Bzw. als Zubehör) gab es das bei der großen Metabo Magnum, Dietrich hat schon mal Bilder hier vorgestellt, und dazu was geschrieben, such dir mal den Beitrag.

Bei meiner Rapid PK 100 ist auch eine 2. Tischeinlage für den Einsatz von Kreissägen-Verstellnutern vorhanden; die setze ich auch regelmäßig ein.

Vielen Dank schon mal und schönes Wochenende

Martin


Gleichfalls,
Gruss
Thomas
... der statt zu schreinern jetzt gleich schneeschaufeln geht.



Re: ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 12:05
von Daniel Baum / DaBa

Hallo Martin,

ich habe einen Profilkopf (von Guhdo) den ich mit meiner 1710 S betreibe ... Funktioniert tadellos / erstaunlich gut..
Meine Säge hat aber keine Bremse und dreht mit 6300 Touren. Sie wurde seinerzeit mit dem Profilkopf und entspechender Tischeinlage verkauft.
Die spezielle Mutter bzw. Achse mit der der Kopf aufgespannt wird habe ich so noch nicht im Handel gesehen. Auch Guhdo hat das Ding so nicht im Programm.
Ich hatte anfangs auch einige Bedenken ... und beim ersten Mal schön den Kopf eingezogen.
Die Messeranordnung wird, so wie bei meinem Fräskopf, heute nicht mehr gebaut.
Eine klassische Tischfräse ist aber schon was anderes - ich nutze die Möglichkeit auf meiner Säge nicht so oft.

Gruß Daniel


Re: ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 12:37
von Konrad Holzkopp

guude,

bremsen wurden "erst" 1982 bauvorschrift.

früher war der einsatz von fräswerkzeugen innerhalb der sonstigen vorschriften auf der TKS unbeschränkt, inzwischen sind baujahrabhängig die aufnahmemöglichkeiten auf eine breite von max. 16 mm beschränkt.
auf alten maschinen ist die verwendung breiterer wekzeuge weiterhin zulässig.

lesestoff:
http://www.bghm.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BG_96.18_01.pdf

gut holz! justus.


Re: ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 17:29
von Thomas Kaes

Hönntes du von deiner Fräsausrüstung für die Säge mal ein Bild einstellen?

Gruss
Thomas



Re: ULMIA1710 mit Falzkopf *MIT BILD*

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 18:25
von Daniel Baum / DaBa

Klar ...



Gruß Daniel


Re: ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 19:34
von sepp schick

Hallo solche Fräsköpfe unteres Bild werden von verschiedenen Erzeugern
allgemein mit den Fräsen ausgeliefert .
Unbedingt die mitgelieferten Abweiser richtig montieren.
Wen man allerdings Resopal bzw harte Werkstoffe fräsen will dann benötigt man Hartmetallmesser dazu.,sonst währt die Freude über den Fräskopf nur kurz mfg sepp


Re: ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 19:38
von Thomas Kaes

Sag mal Daniel,
die Büchse mit der Scheibe und der Schraube, wird damit die Sägewelle verlängert, oder wie darf ich mit das an deiner Säge vorstellen?

Gruss
Thomas



Re: ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:52
von Daniel Baum / DaBa

Hallo Thomas,

nicht ganz. Die Scheibe (Durchmesser wie Fräskopf) wird nur zum Einsetzen der Messer benötigt, da diese nicht selbst zentrieren.
Somit ist gewährleistet, dass die Messer und Abweiser Paare exakt gleiche Position haben.
Aufgespannt wird der Fräskopf mit eben dieser "Wellenverlängerung".
Das sitzt dann bombenfest und läuft sehr ruhig und leise.

Gruß Daniel


Re: ULMIA1710 mit Falzkopf

Verfasst: So 9. Dez 2012, 21:17
von Martin B.
[In Antwort auf #70544]
Hallo,

vielen Dank für die Anworten!
Was mir nun noch fehlt ist die Antwort, ob ein Fräskopf nachträglich mit Sicherungsstiften versehen werden darf.
Aufgrund der Motorbremse sollte das wohl notwendig sein. Das Sägeblatt bzw. der Außenflansch hat es ja auch.

Grüße

Martin